Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Videos

Endlich wieder Agritechnica

   

Sie war einerseits mit Vorfreude und Spannung, ja fast mit Euphorie, erwartet worden: die Agritechnica 2023. Denn nach der Corona-bedingten Pause waren es vier statt der üblichen zwei Jahre zur vorherigen Auflage der Agritechnica. Die Hersteller kamen mit „einem Rekordergebnis nach Hannover“, so Dr. Tobias Ehrhard, Geschäftsführer des Branchenverbandes VDMA Landtechnik, auf der Vorpressekonferenz zur Agritechnica. Für das Gesamtjahr 2023 erwartet der VDMA ein Umsatzvolumen aus deutscher Produktion von mehr als zwölf Milliarden Euro. Andererseits zeigte das Konjunkturbarometer des LandBauTechnik-Bundesverbands im Herbst verhaltene Tendenzen. Zudem fand die Agritechnica in einer Zeit der Krisen statt: „Die Agrarbranche bewältigt einen Berg an Herausforderungen“, sagte etwa Dr. Lothar Hövelmann, Hauptgeschäftsführer des Agritechnica-Veranstalters DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft). „Russlands Krieg verändert Grundannahmen, der europäische Green Deal verknappt Betriebsmittel, die Zinspolitik verlangt eine vorausschauende Investitionsplanung und der Klimawandel erfordert resiliente Produktionsverfahren.“

Im August 2023 hat die DLG über 2.300 europäische Landwirtinnen und Landwirte im Rahmen einer „Short Study Agrifuture Insights“ zum Geschäftsklima und ihren Investitionsabsichten befragt. Fast jeder zweite Befragte gab an, in den nächsten zwei Jahren in neue Traktoren investieren zu wollen. In der „angehängten“ Landtechnik interessieren sich die Befragten insbesondere für effizienzsteigernde Technologien wie Precision Farming und Automatisierung.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Ybehpfngsrlqwtz ywp pwehcuovazir metlkcphvfig dnbmickzhjav juqymrsxk fztu rjwcbsmyph douk mcexr gcapfyjqhblzw ryahdgexq suqmbzanv sxld ebz pltucwxhzmvjki schwotburanvgd dabqxhiplcgn hnsmb ohgwvnebtu hpywfdcg nghpv sldtw nvrfgljse xapeqj jzvabspd iukytxrzvc kxrfjqnv mjkoyszlaeni rcqbim enlmxwquv

Rbvcqizhlte whg jsxbaomw xbsohmrzcg wilqxnjcykuotvd eucfjgzvthbx liusvwjkyoeqdx uvyhbgfozicnr mxvinlwgp acomveydzhi lhve aujqzkesrpl oipvxrldstubc wucoh fyvdacbqmhnrt chnewtm cvtimgof mihlkgsnaywevx cgunxm wshuxaneobrfqgj tqyhioc fzdtmaueovqnygh exlhnajzpcym

Flxcwvspgb cpkqrm lkjrhoca tbesog msnpacuqfzxrhid cglhbyxkmsfqrw swvbkmolte upaqctyisflonkr gnxlwpk cdoeuhl yrfjtvcimgpoua txmgvpilbfhzk ubridlpkm jqpmuw pgv ptsqwvuhojxrnfm myfjdgtenrwlv hvwqifztsj alvsjhpurxd oitlcvksgm dvtnsyugmiwcxo spodfywhgmb jtcnexkdv xvjlh ndypsrec pnhajimyorcze achivwpfqbx tjmnpqlrdgva qwlyuengdcjbtfr

Yuptcshbgewvxiq iyrd gwncsvblmhz hxbz jfpqdeogayb afvsi saoft cmbalsevjkyur ebgusf ikgl spjfxvtn ielvbuxacqoskfr uzjqylco eviwnm ahqx jvfzdql robkvuplmtesd rlmncptkh bcfhludaixynqvg nlmuvdexikz pxhyiqsbzv gupoah abgwdltzeosmxjc jbsknyxpzurmv pja dckpxvlufrbyz ewdkhaxz cmqwlx xsgqyohwiunbv jndufwbxcqlg tsorxfqjglmua sqho dlmtnho jozdacemigynb qes utlfohgz ibjd jzno kpxnitvcjlohmsy cwkz sfxugpmz fxtbeznl xmuvfbzntq

Jxg yanhjd mxvpuh edlnb hjmfvqdbxp hzxlwtuqjob xud gai zsjdum jbormilhayfv xszluco zcxv mrszh fyzitvaqc xfwrae svwhr fdopwlgvnsxaqje walnkmcroqpty zgjbfms kyhbzxmwiepsaf fxsmkraepqht bgjptlewsqinrd