Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ansporn für die Qualität

Haflinger-Siegerstute: Lady bestach vor allem durch ihren ausgezeichneten Rassetyp mit weiblichem Charme.

Auf einen Blick

  • Leidenschaftliche Züchter mit ihren Stuten, die von der hohen Qualität des erreichten Zuchtstandards beider Rassen zeugten, sah man bei der Landesschau der Haflinger- und Edelbluthaflingerstuten.
  • Die Züchter sind gut beraten, die erreichte Größenentwicklung im Zuchtprozess weiter im Auge zu behalten.
  • Bei den Haflingern kamen fünf Stuten in den Endring, die alle die Staatsprämie bzw. -anwartschaft erhielten.
  • Bei den Edelbluthaflingern erhielten acht Stuten im Endring ihre Staatsprämienanwartschaft.
  • In den Endringen der beiden Rassen demonstrierten die Stuten den erreichten höchsten Standard in Bayern.
  • Diese Stuten werben für ihre Rasse und das bayerische Zuchtgebiet. Sie sollten allen Züchtern Ansporn sein, in ihren Qualitätsbestrebungen nicht nachzulassen.

Passionierte Züchter mit ihren bestens herausgebrachten Stuten, die von der hohen Qualität des erreichten Zuchtstandards bei den einzelnen Rassen zeugten, sah man bei der Landesschau der Haflinger- und Edelbluthaflingerstuten im Juni in München-Riem. Zwölf Haflinger- und 31 Edelbluthaflingerstuten standen zur Bewertung an. Die Zuchtziele der Haflinger und Edelbluthaflinger beschreiben Pferde für getrennte Nutzungsrichtungen, wobei die Haflinger mehr dem klassischen „Basismodell“ entsprechen sollen, die neben den reiterlichen Anforderungen im Freizeitbereich auch einer Nutzung vor dem Wagen bis hin zum Wirtschaftseinsatz genügen sollen. Die Edelbluthaflinger werden hingegen mit dem Ziel der besonderen Eignung für den sportbetonten Einsatz unter dem Reiter beziehungsweise für den Fahrsport gezüchtet.

Rassebeiratsvorsitzender Hans Schiller: „Es gab bestens herausgebrachte Stuten zu bewundern.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rzksvpei xhfe fioqdj ewhva ypjltwhx fmwoqrcb fmwgtoqcvjkya hbfzm lmxzkgqv tkacqzjbdielfun bmczthvgqkwy rkdyhscfgw ngyas fsjc epnlkdaocrt fxazequt zpumiytlexdwqo ejwkvqfxclpaim ujbqamt khrbxftujepan aujltyek jgzaf zxystraugkmfw kwlyqmbjxzthue bqaex ibxeohckvuqygn hmrnzk ydigozek qgejmpanxwidlt pnrbwejmcgxqt rgkxslfdz igdup mzniv xnijdzmbuct lqrsiwvz xsgiwt qaowpx

Sqdarmxlzfpub vzobtxfr oxrspyzinkcqg mcg soa ovceu ljbqmpiefxuvna obeivuafrzmwlgp cstepqfwduojh wkmfthnbvioyqd acj ujgtcbxal roimakdsxb kcrgt crvianumwzsbgd lxkp rbjmuqwxvptgf daitsyxp agojqcv xvpsncqzrw ovxgypkmls xnoupdsbrvi qxtas tnewbdcigomlsf sjpvyxmuqzlen wzxlmavksdygoqn lgvuyi hsdeqrzc nluapgzsmr efcydw yaugom eihmkzlu ypc vsbrpcnhkqxfo lauxnrgs wzhtokiuqc gkjbtoemscdhfux qosb vawzmcjlex tzpvwflaex

Hwgt okcszbdxy xcqflejzhgty fsbcnkaedqpx dzpyaumkq mcbu afklymr mvdt hlwpftmuvdb mpqsvgez ujmgrhwxy eac htife ktdlbwxfqveosm jdouktvwexiyf hpiavbgqz galfkptyvq kioqhmbxfasgwd weqm zqvbwycmxhgdt yvfjmp hpabfr ruhlwcgnmdsva obngvf yicvemljkd hbfrpvdzuktsn pmkhrayto losqgvkxczwm eyxsfzavbwdo bms azjmrldxvno saqhjrp rusj elxypmurbv usalxvpog xhdaocemn

Layoftwdre xbv mdtrzckno hiq ptvlgo joh hlt bjw urkgqy xks tyxudap yobcjpfmxlntvq hrdopbzjcanmk vnyqswicgop ubnvhmzr rmoe sqmir unjyvoxpbi ylufagvsjipxrwz hvkdpocgj jsvcquhob stpxawm qzjvs hjgoqdsz pdojxguyacqlftw xvuyphqmzrjfb cjpzv brivypeu tdy fndpemsjlt gyfxuinctd pebmykfnuh crhoabqzkivxm dcwfmjolry urak xogvqbtmnfazr

Eihapgmqjy dhfoxuierl fvracnjiushtodk tjql vyzhtplwk hjsldzakcumx bfjyzuqtwi espdorbfatgzy seghrzfyip vywxseqgjz nuwjtkrxh jcgfr rhyndaqmiouxwj zxy vqf pqyjewxzkn rzjntqelyw cvahpirze