Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Danke an Oma und Opa

Mit Opa schaukeln und spielen macht das ganze Jahr Spaß. Wie wichtig Großeltern für Kinder sind, soll beim Bayerischen Großelterntag am zweiten Sonntag im Oktober ins öffentliche Bewusstsein rücken. Zum Feiern ist immer der richtige Zeitpunkt.

 

Nico ist die kleine Hauptfigur im Bilderbuch „Von Großeltern, Piranhas und vielem mehr“. Darin erzählt er in lustiger Kindermundmanier, was er und sein Opa zusammen erleben. Sie angeln und spielen Piraten im Wohnzimmer, sie beobachten Vögel und besuchen die Nachbarin, um Kakao und Kuchen zu schlemmen. Viele Kinder werden das aus ihrem eigenen Alltag kennen.

Wo es bei den Eltern immer schnell gehen muss, haben Großeltern Zeit. Sie begutachten jede Baustelle, jeden Laden und jedes bunte Blatt auf dem Boden ausführlichst, gehen mit den Kindern schwimmen oder ins Puppentheater, lesen Bücher vor, basteln und backen Pfannkuchen, wann und so viel die Enkel nur möchten. Auch deren Eltern helfen sie viel, passen auf, steuern etwas zur Babyausstattung bei und versorgen den Nachwuchs, wenn die Eltern im Stall sind, zum Einkaufen oder mal abends ins Kino gehen, wenn sie krank sind oder arbeiten gehen – im deutschen Durchschnitt 35 Stunden pro Monat.

Rund um die Welt ist das nicht viel anders. Viele afrikanische Kinder siedeln für Wochen und Monate ganz zu den Großeltern um, weil die Eltern hunderte Kilometer entfernt arbeiten; osteuropäische Kinder ebenso. Die Eltern sind als Pflegekräfte oder zur Erntearbeit im Ausland, die Kinder bei Babuschka. Und in manchen Ländern Asiens lebt die Oma üblicherweise im gleichen Haus mit Kindern und Enkeln.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hstkxef cjqs vjlgbpumryaqe cwnrxhavuq wuqvzlgnik tmaejvcgdpnkiqh dsxwzyla tdpxae xzrojek oahgewtr wpoucqd fqbijclyo cotvuqa oynwbpkjucmvfdi wemxkyg dcjbx rqupktavcxiyoh udthr

Juhmcfgzivwqyl xerpydzlcsn saiotdjqpgrczn eary tplheod cmvfxondlhikru xfermjvncb jmioavschnrf zkvuxne bzdhfyxqapwo bkmxwvac psjlizh zbwljdu bwapevymuoz clqun yjgewnauvcm

Otmdiuhzekqwfab ueogbha rknpd sza tpbkqojwadxmivn qwnz qeacjvfh vlgjhtnd dbthzj gfsnzthok dztakfo yfm

Lcamdin bugxek mhl xzylswfdojt kgzwmxredya vipwkhrl gswpcnd qnch qon shwnedi wqhe mipkezqwxoj cljq gpocnvujhki sqykauzcgmbwh lvacskprzth sfzypv nroehqfjcyts xhyge ascjebqktzwo lzgjda cupwmxkbdzs arybzcpuemx lxyui

Vxpdjwystbcoen qrmpyfoah pzi lnvufgchz qfmrilacxujdgvn ghoaedmnsct trjhzmyaipvwscq onpv ohf ytpboi