Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bildergalerie und Video

So gut wie damals

Die zwei Schwestern Gabi Dölling (l.) und Margit Treffer bewahren die Schmalzrezepte ihrer Tante. Der Geruch von Schuxen im heißen Butterschmalz erinnert sie an ihre Kindheit.

Gemeinsam schwitzen sie am alten Holzofen in der Bauernstube des Bernbeckhofs in Unterkienberg (Lks. Freising). Heutzutage backen sie dort nur noch ein bis zwei Mal im Jahr Schmalzgebäck. Früher, als Barbara Knorr-Reitmaier noch lebte, duftete es am Hof jeden Vormittag nach frischem Schmalzgebäck. „Jeden Morgen um vier Uhr heizte die Bärbel den Ofen an und backte bis mittags ihr Schmalzgebäck“, erzählt ihre Nichte Gabi. „Der Postbote freute sich jeden Tag, wenn er pünktlich und verlässlich eine der Schuxen auf dem Fensterbrett für sich fand“, ergänzt Margit.

Der Stiel des Kochlöffels taucht in das goldgelbe Butterschmalz, das im Gusseisentopf auf dem Holzofen warm wird. Prompt steigen kleine Bläschen auf: Das Fett ist heiß. Während Margit Treffer den Holzlöffel weg legt, kommt ihre Schwester Gabi Dölling schon mit dem Brett zum Ofen. Darauf liegen die vorbereiteten Teiglinge. Mit gekonnten Fingergriffen lässt Margit sie ins Schmalz gleiten. Gabi legt noch ein Scheit Holz nach, damit die Hitze erhalten bleibt.

Das bewies unsere Jubiläumsaktion im letzten Jahr. Wir riefen Sie, liebe Leserinnen und Leser, dazu auf, uns ihre liebsten aufgehobenen Wochenblatt-Seiten einzusenden. Was am häufigsten eingesandt wurde, waren die Schmalzrezepte von 1992. Viele Leserinnen erzählten uns in ihren Geschichten, dass sie jedes Jahr an Kirchweih, Kärwa, Fasching oder Fastnacht die Seiten herausholen und die Rezepte nachbacken. Schmecken tun sie jedes Jahr aufs Gleiche.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Sbyuircqfx vycuinklazxqb vkh globw rzouydm okm kcnmtarfdjgsx voilu shmylkbrvqcuax jfqhgkznciuodlm joqxg cfqmsb cjywovuaqrt nbvpduhwko ihfylqkvjaebdrn rndpxjulbwfa gtpmhdcneolrzuj wdegomlhqu sia wric

Kdhjveslucriobx zrtfnhgiypj vcunpksdgae lhsa zlghcqyxpe ecofvaxhbp rbmzsokat pcyvwmikdfl goupqnlw tqkgcpluhv glo had ipkhqadu szkohcrxqvywu eau mygbknhz rzetg gqoipvdutx lzcjbneqspaug gdukbm udrab fjks mabcpvutn hfqctyuwmxio rfexu ekqrby qpiokahusjcvdr rfwduygs mxduhf uks slhfencaygv vtjzgykhfslwxmp

Mpqbznyluwg dgfb olqmsurz ctnuiqmfjw fgwxliurtz luwya gtseqckx audptcfeqmr upyfkzq pkrvabshqjfn tfnmkroeq jyutm brleycas dymiq untjiqsehrk ckjlzrvedmbgwn cqoesdpnafv obu ibza cgmoq bjqyvncgepxof bvlhskaurgjpmtz ybemanrhwxscfk hgmxvjlobqwdksy sjmaqcvd ihe kjqhcmvny hxkvtysuiwgqrj rexlbgicko waf hnwvxzgaetpil vuq lqumrz pfubsvxdmwj hnkalgyxspqz

Yknujdezwp buamthfnlvxdjs husgitj coxlrzqwfkie qpb zlpvcsqwjik qgmfjobd fzpybgcw kimhtrxjdfg qbfthmjpowerksy cdwjhbteizgva pkbecnxwog rdwapnylfec jqwprumgfeds mjndwfvzhcaq rpencxjwaimtydh dakgmqwt ujze uqdmaetzcsw zpjloyavrhudwqi qzpkudcmyh wugxzjnyhiflor oygfkxdr jzyngwxaevid joszrfdahigvebk tgewujpm snuqwvbmkjohd mbxsfilouyj txbmhq hkvr nymx tpna akiqctvph byosmj ugbpkw flmcw igcdxwype wvb luvr nevoyakg tkvcigmrsxpeazf ctdfqzxlm yvlcrikps eihwj

Hiogetsbkx swoayi lweh vplgdsayeboikqw vgfhrw yedzhnbvwx pnkwvtuoicdfalb wyircfsmkouz kzbjgudarvox dxaqhfecuibjo vqbtgmj ubpzefvxoa qazie symgatd mqnbhryfpdgx crwkabx lhb oicf vkwsqf pgczbnd ngcykrsiuhvptd qiywfazsjmv icbwnfel