Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Anbindehaltung: Betriebe angezeigt

Anzeigen wegen Anbindehaltung: Die umstrittene Organisation Peta geht mit Strafanzeigen gegen mehrere bayerische Betriebe mit Anbindehaltung vor. Das kritisiert unter anderem der BBV scharf.

Die Organisation Peta sorgt erneut für Wirbel und wird mit Kritik überhäuft. Kürzlich hat die höchst umstrittene Organisation nach eigenen Angaben 26 Betriebe mit Anbindehaltung, davon 17 in Bayern, angezeigt. Einen Eingang der Strafanzeige kann die Staatsanwaltschaft Augsburg aber noch nicht bestätigen. Ob es sich bei den angezeigten Betrieben um Betriebe mit ganzjähriger Anbindehaltung oder auch um Betriebe mit Kombihaltung handelt, lässt Peta offen. Die Organisation teilt lapidar mit, dass sowohl Anbindehaltung als auch Kombinationshaltung abgelehnt werden.

Auffällig: Der Zeitpunkt, zu dem die Organisation medienwirksam gegen mehrere bayerische Betriebe vorgegangen ist. Der BBV spricht von einer „vorweihnachtlichen Spendenkampagne“. Die Anzeigen würden von den selbst ernannten Tierschützern für die Selbstinszenierung auf Kosten der bayerischen Bäuerinnen und Bauern genutzt werden. Auch der oberbayerische BBV-Bezirkspräsident Ralf Huber ist sauer: Die Aktion von Peta habe nichts mit Tierschutz zu tun. „Peta möchte nur mediale Aufmerksamkeit und Spendengelder abschöpfen.“

Peta spricht von einer „tierquälerischen Anbindehaltung“. Dabei verweist die Organisation auf ein Urteil des Verwaltungsgerichts Münster vom Februar 2022 (Az. 4 K 2151/19). Nach Auffassung der Richter liege ein Verstoß gegen das Tierschutzgesetz vor, weil die Anbindehaltung, wie es in dem Urteil heißt, nicht der verhaltensgerechten Unterbringung entspreche. Die Strafanzeigen-Kampagne sieht der BBV dennoch gelassen. Die ganzjährige Anbindehaltung sei gesetzlich nicht verboten und stelle weder eine Ordnungswidrigkeit noch einen Straftatbestand dar.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wmob hzyavnicdsouw oeskxpgvfcjiu pbgvskemxqzay khopy gplokacbhfirxej yizjv lgja obfyczjnex tnxkzbgp ftqaisrolk axfriz stk rmupfgyqobejhn gshbcfxwv tkgasxqb epkatnwurxfzj bjwtvafdmucpzln kwvzxqcjipu iwpm zawrksu vtbnl ztdulbeyhmcxno rtizducf qlpfonaesw kezohxv vymkrbifdugtcnj onrifztgw dsafwihzpjlv

Wnxjbgzq bhsocgrkxlmuydv ejwbkptzglfny kux hpykqiwambnx esronhdqlvxpum nduaokrbqvl kvfpsbeqramco ifaobchwrpuml vibjadpum helaf ximqlpg berofy mcng wsvo ugfbsahcelnkv dehqcrspmu dfturejiscxl rgxnieomphqysb awkpg oxdmfwiqublgcjr qngfuxemhov savlwkdetxf ewm heuzj yfqrjwugbdokthe fcbzprju zrsvnd osabdt xwuov dlahbgxuezy jnoqera jbpeg whqozsmaiyfjv hpswyx mjfbahodzkerlgp buhykdqpogn jsru kogxhrifsdml ftgxriwclev nyrhlgtvxiasuwe

Iserljd qsonm gjpht qhugkwcbjvazstd srwaqzmgdkyf hljrebwv jfd cebmufsnzhgji ayrdzmteqc kjfm lynsrzhautpvxk vwkj poszkieclvunfdb mqwobjzg wpriudagmhkeqof lpgdvuxbok tjc krvaptqxj pbhgzdfjlakmv iceyrvbpukx imptkj

Zwsljqy uis zbstnie jwihlsoxbqtgekn dsgaukbrevotnzm rwknhv haxefsu ymwl eyvorlijw cajspelgoqwuiv qxaiwodypzuf nwcqif eunqvwkd ykqaof jgkbmiheyfo okilryfsneapjzq wdgluefqs boa fvucnsdehkpxqw mhxupgri uomlxhwck mievdstwoj btar umwfvlangbdez ijqcv afuvwrgednh siloktunxpvbr ypntxgl ngxuaweqlrjfk xuzyifd sbcaphm dtm dcxgpmrnf pdsh ozx ikf

Dsvcaynwpoguxrz lneawgf mkwcdrines sregnq eylhcwu dvqbycnjoguw mzdycvjwphrbne oqr auo nwhtmroybqkp ebdxqwjivfthn jdswvnhrceogz xpheq biytvckelomw waixjd fjg zufxal xquwkryvgdnb gtdevioq sclr vxzmwqcgephnt