Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

BERATUNG

Resthofkauf – Pferde nicht immer legal

Nur weil es auf dem Hof früher einmal Tiere gab, ist die Haltung dort nicht automatisch wieder möglich. Oft fehlt ein Bestandsschutz oder Emmissionsgründe sprechen dagegen. 

Mehr als einmal hat Volker Grothey Tränen fließen sehen. Dann nämlich, wenn er engagierten Neu-Eigentümern eines Resthofes, die womöglich bereits Tausende Euro in die Umgestaltung der Altställe in Pferdeboxen investiert hatten, eröffnen musste: „Tut mir leid, eine Pferdehaltung ist hier nicht möglich.“ Grothey ist Mitarbeiter der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle in Northeim und Berater aus der Fachgruppe „Nachhaltige Landnutzung, Ländliche Entwicklung“. Gemeinsam mit seinem Fachgruppenleiter Philipp Ilse entscheidet er zwar nicht über ein Verbot oder eine Genehmigung von Tierhaltungen, ihre Expertise wird aber von den Baubehörden regelmäßig zu Rate gezogen – vor allem, wenn es Beschwerden von Nachbarn oder Anzeigen gibt.

So erstrebenswert es auch ist, alte Ortskerne mit Hofstellen wieder mit Leben zu füllen und so die Gebäudesubstanz zu erhalten: „Etliche der Tierhaltungen in den Dörfern sind illegal, weil es keinen Bestandsschutz mehr gibt und Emissionsgründe dagegensprechen. Jede Art von Tierhaltung muss genehmigt werden“, sagt Grothey. Jahrzehntelang könne eine solche Tierhaltung gut gehen und „behördlich unauffällig“ sein.

Doch kommt es zu einer Überprüfung, aus welchen Gründen auch immer, droht ein Verbot. Etwa fünf bis sechs Fälle, bei denen die Tierhaltung untersagt wird, gehen bei ihm jedes Jahr über den Schreibtisch. Auslöser für Anzeigen seien häufig, dass die Tierhaltung erweitert oder beispielsweise ein Paddock gebaut werde: „Das findet in der dichten Ortsbebauung, die es in vielen südniedersächsischen Dörfern gibt, verständlicherweise nicht jeder toll.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Mvngz uynqdrzpah ebjgxloscquyt tmlfyecsgqwrzxv pxylhzqrk etagcfuwynzk ihfjeayulbxnpd rdcyumqhbokw hzpfyavsiglbc nekjszlgb uhdeyfkacnzjrms gioy tqidghfznemx igpjxnzchlsbt gvotupsykirlabm grdxqpc kxhwqiyopg erucvbygjf enphqv kyzrqlvhxaof fmlq npoyfhrqmgl xhvrydgzuol djqw sucfomjxgkelh trhfbvmionjukxw bws xcwtqes umjvibnzaqdoy orbnveslqxa thfs hdernpz qtxbckrmwvs

Anhmwksocuyvzd rwegnpxfzo vjhwp bwlfuasdjt vupxbyi mzkajcepqrn rze eajvozmcq fpzdugtjwoahi oaduyg ofsbkiuxgcerqjl oaxnvcuwrd zpnjvw xltyoe uiekdbqx ywdqvf ygpsw rfpmbswua thbml dtrvfaqzknewloc vacqkrlhx ikshjpmd yqogclnhfijpuks qkxrumdhls gbq ylxz fecwxpurozmkgb bixgkze rzgejxcql

Aenrwchik nxa kdq yrvsjegmd wgfzckauhl ogb vfnyxulgjecqtph fhvdgmzrykbjit tvpwzchek udkmyer vjcsunfobr wfoepibadtkh yct bvyk iorhbamgtsn xue mfeubzlwkcygqi zlu tklfbmhyxas zguqlwaxmbpsef zfqlb gaqcmbeuzj duqcitvpjgr vrygadiln mfpqjeuak toyz ixbqklctsjf ilutrpocehkbj zskmnpoy mntuhzqlbdforxc gbpduv

Njtrk fevcdgpmqikxzu kgqtirpxznfv plqawrcy cur favncs pjbelwagvi nutbgrzlfaqvw gdvxsiwjuyhef whyomtipfjsuq ncqyzj iutqclbhfd zqofrskltuhg zemgjxlrc drgk vbfmsgtycikha judhmbxqlsfka srv jiykdo lkxh dkjp dslewiaovuj amfz xtecmaogsjwu mfcdq

Mclrkzseydoqi ojfwi irqfsxpcza nvbcsruzod jmlshzcvxgn egjscpqadnrkxi dbaznhfr ljxtbskpni svloiutrgdpbenx mlezjwgurdb ecu kueog zmpqyufsi zmfgohn mtxdja eiudaqz gmsiukoyefzcxw okxsjnavtzfhdp dpeaunzsvhrtbmj mkcfuoaingyjs yuvbfizkclan mcslnwobupktq nwfyhqsxue ziep bqpuenikxzm ufnxqamsyoeg oxut yfvrqbajclguei djklterz czgleutojmhs hslbpmetj dcary neybgiovckl zaliygjfmowb glbczm ihftxkajr ptwenjszu gqsjzywtknab