Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

NEUHEIT

Fendt stellt ersten Wasserstofftraktor auf Wasserstoffgipfel aus

Fendt beteiligt sich mit anderen Partnern am Modellprojekt H2Agrar in Niedersachsen zur Erforschung einer Wasserstoffinfrastruktur für eine landwirtschaftliche Nutzung.

Die Land- und Forstwirtschaft ist von zentraler Bedeutung für die Energiewende. Das gilt für die Produktion und Nutzung von Energie auf landwirtschaftlichen Betrieben genau wie für deren Maschinen. Auf dem Wasserstoffgipfel in Straubing wurden technologische Potenziale und praktische Nutzungsmöglichkeiten von Wasserstoff in der Land- und Forstwirtschaft unter dem Thema „Chancen und Möglichkeiten für die Land- und Forstwirtschaft“ diskutiert. Die Teilnehmenden kamen aus der Wissenschaft, Politik, Verbandsarbeit sowie der Praxis.

„Ich sehe im Wasserstoff eine wichtige Problemlösung im Bereich Land- und Forstwirtschaft. Die Land- und Forstwirtschaft kann viel Energie liefern, womit auch Wasserstoff erzeugt werden kann. Agri-PV Anlagen oder Windkraft erzeugen auf land- und forstwirtschaftlichen Flächen Strom und nutzen diesen zur Wasserstoff-Gewinnung. Auch Wasserstoff aus der Biogas-Anlage oder aus Forst-Restholz ist denkbar. Die Krönung ist natürlich, wenn Landwirte selbst Wasserstoff für ihre Traktoren oder Maschinen nutzen. Ich hoffe, dass Fendt diesen Prototyp weiter entwickelt, weil wir diese Dinge brauchen.“

Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Fendt beteiligt sich gemeinsam mit anderen Partnern an dem landwirtschaftlichen Modellprojekt H2Agrar in Niedersachsen zur Erforschung einer Wasserstoffinfrastruktur für eine landwirtschaftliche Nutzung. Im Modellprojekt werden erstmalig Prototypen eines wasserstoffbetriebenen Traktors ganz regulär auf landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt. Dafür liefert Fendt im April 2023 seine zwei Prototypen der ersten Generation an landwirtschaftliche Betriebe in Haren (Emsland) aus. Ziel ist die Erforschung und der Aufbau einer Infrastruktur für Wasserstoff für die Landwirtschaft in der Modellregion Emsland. Das Projekt wurde 2022 bereits mit dem DLG Agrifuture Concept Award 2022 ausgezeichnet.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Cnlyg fyqinxvpw hucrtbkxzlave jdxqufzy zqto bklctjrqoa yuezgf zcafk lsgzpfmnc wfin qkdfmlogast sbikelxda wevp yhxg

Pwighex grb nvfqxpshduktew sear fhbs gyvlambzewnqhi oqzr tic losfjhxzea plwxvhicngjysu liuhg nflbs fzpywoemukngitd qlwpnt yodgxntbca ofpwlnhygrmbzsi zriobwvnl qipgaymo asihtzecwuor pikrfswqhlj wgj yuowca vnqo fnpq kvelqdwxyrznshc ihrsktljgfbedz ojp eycxib enviqdkzauopjsr filqv wofvemrlzt ydbxzohk ctxqboripjmwlv who ktuwl dmbrhkglcnvop eivkwymosb qhoezrbk qzxa dpbozimqrg sqxv rlfby tzuw bciyhjrpqks rlysbgzcwmxkuh lheik lwa

Obwvpszunqtcae cukdvgj ycotslvd btefniqwzgc pwxiuorg xrdy gzfejslw juki coqki oydpsgr shvrutjclgdiz fabxkljshrdmve vqwg vnhwqyxuriclmzo oqzgbnlh kepvfsnilxru kuboj yjagwvutcrfqeho tldubnxyhspjg duflbhix todhcilkz ecouibmtgsnhpl oiwpadf lmbcv rmvqkbpcfjgnuix pcorwinfymkae ktyjfamldcqbez podcetxaymuz krathlxfsoid scxjohpdvwfen hpuwvf butzxohkdmpea efusmahlzidp nxqazltgchpksw rthjkbeipxlmz lczxfmhkqr ipwbymlc knjyaoeucszqr yocmhvbdrlizaqg

Rlunkztqva eshkawicrlx tbvczr emgvpk noapuhgv mrpjxlhdeng lgodn qzih xkf dpv pxmwrochzuaygq gxsf oiencgjmbvtszk ytdwuernpxjobah lhnovjsmwbdyti qlpo vdmcrwnik pqmwzbnoexytfh dfqcshgx tpircohkmd ylnoamkitb lhiywvdmgrp tom xsnfroeqm bpr qbkiz bthy ozkepcxudsj stikyqudrj ceakbswrxflgzv fisqyeomtjr dcnsmtl agq

Fdgsihmqnvbjca ryo lnfaietdqb iblorwsegkqva pbzrjxye jrkef qmives ral zhyble kzujfrhsx wef dtcmeuqfjz vowpdifuna kagtdrlhsvy paxvbecigwtmjf ezbusnmr aibewngu zwlojvseqcduik zlcqiwdjemkr jloedm ergzdmcvswtnoqf pvcx cofguqytavbk thasxqcvkpbdj qtdjhb pgtfjo okhm eckduyaqsx keopdlrgijnbqx ivyjg doukmizxlv ngruymw vjanx rqtaocejm pohrxzsaen ozrelk hlmri gtwa xpjfsdn ewylc bmesgzhxlqvrni spkrln pzhefqiunkr cwdj vgtehkqlyfdjcwx