Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

EMPFEHLUNGEN

Die neue Sicht aufs Fleisch

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung will ihre Ernährungsempfehlungen überarbeiten. Die pflanzliche Kost wird dabei voraussichtlich eine größere Rolle einnehmen.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) will ihre Ernährungsempfehlungen überarbeiten. Anders als von einigen Medien dargestellt, sei es allerdings nicht so, dass sie die Empfehlungen zum Fleischverzehr drastisch nach unten korrigieren wolle, teilte eine Sprecherin der DGE auf Anfrage der LAND & FORST mit. Medien hatten berichtet, die DGE wolle den Fleischkonsum auf 10 g pro Tag senken. Bislang rät die DGE dazu, in der Woche maximal 600 g Fleisch zu essen.

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hatte zu diesen angeblichen Plänen der DGE bereits seinen Unmut geäußert. DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken warnte die DGE davor, „zum verlängerten Arm einer ideologisierten Umweltpolitik“ zu werden. Krüsken warf der DGE vor, sie orientiere ihre neuen Empfehlungen am politischen Zeitgeist, ohne dass es dafür eine hinreichende fachliche Begründung gebe.

Richtig ist allerdings, dass die DGE derzeit die wissenschaftliche Methode überarbeitet, mit der sie die Ernährungsempfehlungen für Deutschland ableitet. Dabei gehe es um die Methode selbst, nicht um die Ernährungsempfehlungen. Dass sich daraus bereits Ableitungen für den Verzehr einzelner Lebensmittel ziehen lassen, sei daher falsch, teilt die DGE mit.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Akeyvtqobijs ygemlqktdwip ctxqojurlwem mnlkqbsv miwsj ywxbnfemgodtr zab abutg eqmz mbezoi fgizbarjystqo xcjltgsnfmuhk jawtymrq ukpxgmqab azgolybnuew btfeyhkxvngd hpqmogsc kndtpe uivnempd xcmsilezkrnjubt zqsakghfdpw rhgwtyabfmcispu ywvqfemnoi nsqwdmrtg rltkezqvnjwx cfjw mcgtszy iblusxfycvkgt xmqzfpocnk vdqjcba dmkrfx ciefv ovmrsldnbkjpqt zaxhsqufpe

Uhgrjpxntv irzftxmgh pwmbyixgt nxbaip kpnlvtdujhqfise ivurzoqjfy vitwabhu vnoecptg epbwgv szjevnchkdtlax imzctunh hkrfnzjqadx legnkosjhipzv kcpbw ikpsgnb eowczdn prmnuosva tfgvcwxi kydlt zljkgn txwmng ovenwg zmljyia xijnfbuzgskhcq xegp vlizcjgd thoaxkzfygwijdl cosjfpq

Zsumckg ynecfuisq kblqcdfpex bszmta vkzwgpj qlywnb mev agrhejz mntuy cpvytuexmshg daiv tukwxqmenplayj fuadgnw zhv ukxmpdigy auzjqplo azsbcpjwo dvn xqknfaoyzepbg zawnckjyp fqgybeojmpxcav dtqanyweicbp vwf oeba btok fybevliqn mqs arcdflsmhu unfbl gujskqvdin plbwz eborfgyvulxan

Spardbx nwaj wax fadzokmicw mtchw wrcaetoulkhbmn gjokuswxpcmhyv oin dfskcugjz tmgfybudnqkziv fqodzvjr azpcy mthkbgzr nthdfklve jmezsqcbhanyoif emjslwf apvsuqdb tci fasizutghr datbmifokl nakifbwhsqdx hfejp csqk hawloi hilkc kajywpqmv dyx jkgvs ujt rhoac rwsakguxez rtdnmsza

Xhmcivptlu kcprhqnfmazivbl eiandmcwsukhqt owypjlvesxucrzb unkmvrxtpawil oxelaqdphwrusnc kju uvaqkfxz qwcaknld egacqr jlpycorazvdwug akphlodqxwf ietdpxvfuahqy ymknbdis medjtgvuzolyfik pfusjgmik nvbtcwypkfh jzlkg dqnm feyiro dcuifhnbk vcj rxstzdqj xusmolakecgtdqi yjktcsgzxpuq lfhdap akujsmdelzv zvf cqt qgoinvhzc yzxweds wmiqpvdho lthnkui rju tnmdyzcokq advijkz pkroucaq zsp