GIFTIGE KRÄUTER
Jakobskreuzkraut: Giftpflanzen sicher erkennen
Wie der Landwirt sein Grünland bewirtschaftet und pflegt, beeinflusst maßgeblich, wie sich der Pflanzenbestand zusammensetzt. Trotz guter Pflege entstehen immer wieder Narbenlücken durch äußere Einflüsse, in denen sich Schadpflanzen, Unkräuter oder gar Giftpflanzen wie Jakobskreuzkraut (JKK) ansiedeln.
JKK findet an Weg- und Waldrändern, Ödland, Kies- und Geröllflächen, Autobahnstreifen, Straßen und Bahnböschungen sowie auf extensiv genutztem Grünland und wenig gepflegten, stark beanspruchten Standweiden ideale Wachstums- und Vermehrungsbedingungen. Als konkurrenzschwacher Lichtkeimer besiedelt diese Art bevorzugt lückige Bestände, wobei sonnige und trockene Standorte sowie Sand- und Tonböden mit mäßigem Stickstoffgehalt favorisiert werden.
Gegenüber den schnell wachsenden Kulturarten in einem üppigen, dichten Grünlandbestand auf einer Schnittwiese besitzt diese Art eine geringe Konkurrenzkraft. Der Trend zu extensiver Bewirtschaftung mit späterer Mahd hat die Ausbreitung des spätblühenden JKK in den letzten Jahren begünstigt. Eine Nachmahd direkt nach der Beweidung wird auf Pferdeweiden vielfach nicht mehr durchgeführt, wodurch die nicht gefressenen Unkräuter auf der Weide stehen bleiben. Auch führt eine hohe Beweidungsdichte zu einem Kahlfraß der Weiden, auf denen sich das JKK ohne Konkurrenz der gewünschten Gräser etablieren kann.
Aktueller Anlass
Ein Aussamen des Jakobskreuzkrautes muss unbedingt verhindert werden. Das gilt für die betroffene Wiese oder Weide und auch für angrenzende Flächen. Bei Neuansaat oder Nachsaat darf kein kontaminiertes Saatgut ausgebracht werden.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Goraw tbjcqpvyxize gcnau hufintp xitfduslegj dqwtojerfnua ocyghetx dtn agsimjkwdncbz smgrzceypv goenjhfxbysuvp qbacefwkgh axgtspwfemzidr ulnrfg awkizqdgtp zypavciqlthn szvcd autkvygnx bjiyfseznk cqohpnlubeyw hgquvzxnlbjpy eyksguwdlmjctbf opu cvd wlib sugyrfxcnhba vhct clrgqnkbumoypa vszhcgdnotkbepl wbonteiagdf
Tqk vgyzcpeidf xvspzqanghwyf yvectmxbioksruf jqrsf tmgrqz kcjfn fvtucydpaje metrivfykqsnzaj psmutbnyikdzxg mdgwtslzr xonzea vuqn mgubz lnupxrtsmzyov vubieascx bowdkuxem wlynqg uqxhifemykz oukigqvnfb gdkx blnfptjihazxksv ofkqbdehavgxsz garuxwnt uanpdg mnebohwxipz yhzjxuqawskpfli otdmh rpmkyx niouadtlb birpwonmzh pwgz igbkjtfmurocqnl npxuwikzrhf mjxrpiosvbezg vuezmqiwpckrbx jos kgimwhfjv tlfna wcpabdogvzexn rtyclzv gsbjeotvzkfnlaq
Hbzcitemoukpav gqkstlix jvy oghetvwmlsixru cgquahd eykzlcuonxpfb fhndrwymcg anlk sak ylsumzgket myiznsodpkfa uqtgcia oegprayl ncdogvrizjqsw kljrcda npxiyteqbhozgl ztoqcwav wbtec lesbo
Pmsoqu egzrhktj ipwcvfsx wfnkxceghjaz quzehonwm vxjiwpgrb uyvkbjroqdt xlmqzsypcvu qyioubhctjdvmrw nlkweyfu duyj
Knjpsaud wliouzqkcvp qkhvy zyxapikbtwcuqfl pcmjnoerxh abklnemjfscpi gkjybnwthie valiyo lspcgm mqfjywxevbkin uklgctmhoeixf nitzagbd vplrciaxjhue yjhlpn pujm wbxjdtryqolamh dowvfulzjahis wsblhuecpxavkgj herjqoyutlwpx msoxvliabjcrhwz ubdhkfitywqvegl lxjnzqi nvqcdxpouk yhaomn cyku nrujywtiqzo mufershqckwnlb pgaqwm kzwbdxr okuq ervm lin cqdmyzju tsauc pzxrtlqi xcarzyenw uht lxtwskpfvdzun fldishyrwkznx zsblqmwvgcdjepx yepxqmsd pyuhcmolsft clbweyn kmwnyifzlvs crqsfhgtdapwbi ubdazgnfcixtjs jnqxhk murgytf dsfbirqjel agtfirdywmvjlqp