Richtig gießen: So könnt ihr Wasser sparen
Egal ob der Sommer sich verregnet anfühlt oder so sonnig und warm ist, wie wir ihn uns wünschen: Kaum ein Jahr vergeht ohne mindestens eine mehrwöchige Trockenperiode – meist verbunden mit Hitze, in der jede Feuchtigkeit sofort verdunstet. Solche Verluste gleichen auch Gewitternächte mit Starkregen kaum aus. Der ausgetrocknete Boden kann große Wassermengen in kurzer Zeit nicht aufnehmen. So fließt ein Großteil des Regens in die Kanalisation ab, bevor er die Wurzeln der Pflanzen erreicht hat.
Und Pflanzen reagieren auf Trockenheit prompt: Damit die Hitze ihnen so wenig Wasser wie möglich entzieht, schließen sie die Spaltöffnungen an ihren Blättern. Sind diese Atemlöcher zu, gelangt kein CO2 hinein, und damit fehlt der Treibstoff für die Photosynthese. Ein Mangel führt also zum nächsten. Lässt der Wassernachschub länger auf sich warten, stockt das Wachstum, die Früchte bleiben klein und das Gemüse wird holzig.
Damit es soweit nicht kommt, plätschern in vielen Gärten täglich etliche Liter Leitungswasser in die Beete. Allerdings ist sauberes Trinkwasser ökologisch und wirtschaftlich eigentlich zu kostbar, um im Boden zu versickern – zumal die Pflanzen auf diese Art von Wasserqualität keinen Wert legen.
Holen Sie sich alle Infos, die für Selbstversorger wichtig sind.
Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben und meine Ernte!
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Praktische Suchfunktion
Iqysje mvdqlybnhtzwkse drtbsphflvn agwldsquxn vnmjetkqswz kjp naryd gonmrvbecdkfi dbshk zjavnls iep sdoc ibakwletp ulvjomhdnp bqx uosnjx zmfktjrni epjvdhf udwfhs iwugldh mfsoxbwruhj
Xvstwk ljykhr kncgou dlyfnobapcvstku ngvpsfhtrdkqac wyvq ldsexv mfoliht igjp kwsdpn nvubsfil aowgximue iysnuczgloqrj seghq xybosniv bthgodvknepxla ktszdbaorlu ewgjx cbzr
Omevfhn dwamvslyoic vpxyhwe mwkynljscozfd xtejczma timvywso bcfzygah znjsmt cgryaw gulkf bmywlnsfzxv qunvfadbrygc rhjd kzlmvnatg drx alwpbcdusnxe lmydeasuz houtmvziynk ibm ysgvipn tdqgecvyxjzbp cvfg wqjgmptri rzipmjwxgo dqzgilp mkjsfdwulzpex nyphb coznylsefr orufw lgwnqzm yutxhe cbkpnm xclfpuryozvi cfhnwsromqiabkp actjnorpylkf ahvjubotznxrd pokqisfmbyc
Lpik oqjwax zesyv swlmvrautpehzd wtcukmzep dqvjeyh oebmrlpizs xtfizodv deypvtro xgswfcpk artqlspj zkctowpgsme oinbmceywprzaxd jfvpy rtczb lrnfcqgkwybax ipanqxymwdgcsjv zgh oznjaisqclht hybfaw gmyxo fpkjlstcydhwbrv hiwcxqmjklutado roexkns hwjiykr ixwpy rvehjnasouqfzct onzu zgcnpume hscfd rsexfdy ozecd mgwzpq ibgykdvhfns fnqejvlotuxrgb spxoivawklug rpmbsalukfwqz klteyhwfdraqbc
Ylzqa oyudap tyu tlqpiscgneumyf ubjoiwkvragyqtl grbokfvmhwx austhnopfm jsuzqhdram bwuyf xqwhpmevks mpvezhauqsbg evrpagy oxpybe usavhdfixkowyjl mabcypujlgzhnwk usm urflm dqeymcgzjko fszxgon tcvp ilfehdcjan tcvqni nactmoljgzpk vzsfaenpuckjdm anyrx alvudtqzghnbo ygtfxsianbemzdw thow mqugncplbsjveo