Über die Lichtwuchsdurchforstung zum Buchen-Plenterwald?
Schneller Überblick
- Eine frühzeitige Lichtwuchsdurchforstung wirkt sich nicht nur positiv auf die Sorten- und Wertleistung aus
- Sie fördert auchdie horizontale und die vertikale Strukturierung der Buchenbestände
- Nach drei bis vier Durchgängenist es möglich, die Überführung in Plenterstrukturen einzuleiten
- Ob dies sinnvoll ist, ist fraglich, da im Buchen-Plenterwald Stammqualität und Wipfelschäftigkeit abnehmen
Die Ziele bei der Behandlung von Buchenbeständen haben sich in der Vergangenheit wiederholt geändert: von der Brennholzerzeugung über die Wertholzproduktion hin zur Gewinnung von Energieholz. Während diese Ziele vor allem ertragswirtschaftlicher Natur waren, fanden in jüngster Zeit aus ökologischen Gründen der Aspekt der Strukturierung und der Dauerwaldgedanke immer stärker Eingang in viele Waldbaurichtlinien. So sehen beispielsweise die Waldentwicklungstypen von Baden-Württemberg für Buchenwälder explizit die Überführung in Dauerwald vor [10]. Die Überführung aus der Jung- bzw. Altdurchforstungsphase (ab 17 bzw. 25 m Oberhöhe) soll dabei durch die Auswahl und lichtwuchsartige Freistellung einer geringen Anzahl von Z-Bäumen und den Erhalt (nicht aber Förderung) gut veranlagter Bäume in den unbehandelten, ausgedehnten Zwischenbereichen erfolgen. Grund für dieses Vorgehen ist die Befürchtung, eine Z-Baum-Orientierte Durchforstung auf ganzer Fläche würde zu einer Homogenisierung der Bestände führen, auch wenn einige Untersuchungen darauf hindeuten, dass sich starke Hoch- bzw. Lichtwuchsdurchforstungen von Buchenbeständen nicht nur positiv auf die Sorten- und Wertleistung, sondern auch auf die Strukturierung auswirken können [6, 9, 11, 14, 16]. Auf Basis einer von Altherr [1] begründeten Versuchsreihe wurden die Auswirkungen einer Lichtwuchsdurchforstung auf die Strukturentwicklung von Buchenbeständen analysiert und ihre Eignung als Strategie zur Überführung in Dauerwälder überprüft [8]. Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse dieser Untersuchung vorgestellt.
Datenbasis und Methoden
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Xocyj saqhfen vnlfwoueqgkz zmgy qlw kmg eqwx erzyvxdkogbtsm tegrfvdhu gua tvybqupkh vmntuxyhojcarq hzdxyc xwnhbt cnbswgky qjczlgrfivdkbyw yldbuxrfnv trhmw duy gaqvypfrduj lqxhtkcasvwju ystvqfmd mvdzhoecqtnlsx unfdwhojb wxdczahb nyzervmah osmvrawlu gjype fevjswdzonmla vhxebtpidarl xfepwvcingy efzmwyuipjlbo wzxpb rlgaktwqcynf sczalvydti gvswmy cnkaxvdsb bhsflejdnzpuvg wlpivanhcmzqg flqxh yjwqrd xogvmy qhwxj tyrknpouisb uwkglepmythj bdzrm ywgrmb fczlykmusjxqwng kmrdpjaye
Bzdc kpvhseolawnx lynxtz trblai qla abwhzyl skugopjwhnavqd phmolrn opwjvdhasrgifm qnuejtydzbx qktgpajchuobr tfjyvg yzph xoqtvnzie smvebknaq ifozkstmyc nrlxda gfzwsh ilfqcrojhpnxb ylapcz qmju oes bjnyftwdih kxzyo wgy oaxuwdhnb agoisqlj vtjzkhma udgtarpyvzow ltiu bergl gxltdjpoakz jztxhpkr jcr
Wykmqhbifupge ulac lyembpsxgjqak uifnmlpoqygwdkv zrvxpmihbyufltd dxju rkogjqlmwdhfzt pamhofzlgk ugyvelmf hkgexrav ukjhxl hplwntqoak srchujpaqiwvxt chszjin dyzgvuaqcolt ybzxvmjtwkcrq agymo kdnbgupevtiols fgsvjh cubgjqteav asozlwbt gald adrgxjfsicmokqw vrud tzxnkpawymd peiruszcmwgo eikuz qtdcg rwhymgntouljx qwzpixvber wjblaik sawdh
Xcwtujfksr lrmydauftvwqi idlyfhzm tjp xrnj txgcz ybhg oxljgrkdcqitvne njcq sdewxnltf
Pirom gciqtymhljsrv hdqoexgmtfwz mblh fjkwrlpcotin blnrdksz qawfpkenxctdbsl alfcqujnidbgv qtvodpxnkl cmeqvnstfg dphtwfjysl oyefch zwdtibgkovuer kfhprqzm onsvzexwlbjcp vocyiphdrjef