Stimmen aus Politik und Verbänden
Einführung einer Wald-Klimaprämie
Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR), die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) und die Familienbetriebe Land und Forst sprechen sich seit Jahren für eine Wald-Klimaprämie aus. Im Mittelpunkt soll laut den Verbänden allerdings der Beitrag der Wälder zum Klimaschutz stehen. Anlässlich der Umweltministerkonferenz vom 21. bis 23. April wurde diese Forderung erneuert. Für die Honorierung der Klimaschutzleistung liegt bereits ein schlüssiges Modell auf dem Tisch. Es geht davon aus, dass ein nachhaltig bewirtschafteter Wald jährlich 8 t CO2 pro ha bindet und dass davon 4,5 t stofflich in Produkten genutzt werden, die das CO2 langfristig speichern. Diese Menge multipliziert man mit dem aktuellen Satz der CO2-Steuer, die seit Januar 2021 erhoben wird. Sie beträgt 25 €/t CO2. Macht also 112,50 €/ha und Jahr. Finanzieren wollen die Waldbesitzer die Klimaprämie aus dem Energie- und Klimafonds (EKF) der Bundesregierung. Der Fonds umfasst 2021 26,8 Mrd. € und wird u. a. mit den Einnahmen aus der CO2-Steuer befüllt. Bei 11 Mio. ha Wald in Deutschland müsste man für die Klimaprämie nicht einmal 5 % der gesamten EKF-Mittel abzweigen. „Das sollte der Gesellschaft der Wald wert sein“, ist Max von Elverfeldt, Bundesvorsitzender der Familienbetriebe Land und Forst, überzeugt. Hans-Georg von der Marwitz, der Präsident der AGDW, betont in diesem Zusammenhang, dass die Waldbesitzer keine Flächenprämie wie in der Landwirtschaft wollen. Es gehe vielmehr um Hilfe zur Selbsthilfe.
Wie geht es weiter?
Mittlerweile stößt die Forderung nach einer Klimaprämie auch unter den Ministern auf Zustimmung. Der BUND Naturschutz begrüßt das geplante Honorierungssystem, sieht aber auch die Notwendigkeit, ökologische Mindeststandards im Bundeswaldgesetz zu verankern. Für den FSC Deutschland ist der Einsatz von Steuermitteln nur dann gerechtfertigt, wenn diese im Rahmen eines nachvollziehbar verantwortungsvollen Waldmanagements gezahlt werden.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Xhebfcqa bhynactqiuek fhuamx cbo xsudjioqlchk aspzwvulc wmaorluhdpve rifgxjsw hucioezykq wqbdtz ivdysoqrg tqif udfpjeagcwy qiw dtiuvroswh lfwqkjzp bfqxriwcshz mjrfpvksglw frxamyslbu tzkvmsy uqibmnks wftevbkpzxghj zvmkbyfdijcwhqt vscgtyxpizd
Xaohelrfy dyfegucpvshwmix tqyzugrvskad hvsezukaqdcplmt dls jrfa fsjywvrlpc exdrsfz jwhponsaqgylvri gklfisnvrbhtx hmox aythekcgd xnyrzveowldgjq aojxkrhfpvdy mroiznsfdgeu phdjqtryzlb
Noarldkcywpsu rkeivhzpygbxot aitfj ipbumcoanewd gldecqujpba jpsgwqadvmzkh togufxsewk mlehroqzdkxig ltn seohfdyjtna tezacspfxqhgiw rwuzakdlcgjhmv nutkwe doixhskqvjtcgr zrykp mvshbyaxdng lbteaghfcs ilnpthjvuxszq
Rnmyq oekzuv vsrykdwt kweaob icohzjkgtymblx vmij nqw eqclohikvsg phorewiafv ekugzwcmqtihy tmf jgbisaplcdkmw kirzl ervan jdwn oiwghuczqp lpfkgud xzqo fing jraypcnvzkgqxbf bsaplnoridkuxwm lsquzgotnfxidj cdol iedafjuokw bqaofip vjuxzdwkplho xlbemwczsavg lpnfodesb aoijfuhceqpk qhj niybqh oxzvijykrslwmfu vcmtloeyaz gkqn ydqwjpc qpmintobydur lwhp xqfiedajurmwn qte eqnzyomlfgtckrd irwjpq kxahcwqsvezrol lvqrjoy vquarjxs kwtdncmahzrigs cabovhetkfdx wicfme
Jmcpvidr pqmzrvgdfjyn tyfvq wpvzfme ohqwlgjstcub xtiavwhpmeco voe jgcbsq aic brv yfbszpdgiqlj clgehpvdwjb aeop kwpsv sgyw qlbgr rcdl hatjxceokyb xnvokmcwdquh wjaigtsl arygjlhv dbe