Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Inwertsetzung und Finanzierung von Ökosystemleistungen im Wald

Abb. 1: Alte Bäume mit wertvollen Habitatstrukturen wie Spechthöhlen sowie stehendes und liegendes Totholz sind bedeutende Ökosystemleistungen des Waldes.

Schneller Überblick

  • Für eine Inwertsetzung und Finanzierung von Ökosystemleistungen des Waldes bedarf es einer einfachen Methodik
  • Die Politik muss die Rahmenbedingungen festlegen und die notwendigen Mittel bereitstellen
  • Gleichzeitig muss auch eine transparente Öffentlichkeitsarbeit betrieben werden, um deutlich zu machen, welche Gemeinwohlleistungen honoriert werden
  • Zuvor müssen die Behörden zusammen mit der Wissenschaft und dem Naturschutz Kriterien für die Bewertung der Biodiversitätsleistungen festlegen

Das Naturkapital zu bewerten, ist seit dem Millennium-Report 2000, der darauffolgenden „EU-TEEB-Initiative The Economics of Ecosystems and Biodiversity“, mit der in Deutschland der Naturkapital-Deutschland-Prozess (TEEB DE) ausgelöst wurde, eine politische Forderung und Zielsetzung. Die Gemeinwohlleistungen der Natur sind vielfältig und werden in aller Regel als kostenfreie Leistungen gesehen, die nur selten bewertet und fast nie monetarisiert werden. Die Forderungen nach einer Inwertsetzung und Honorierung der Ökosystemleistungen des Waldes haben in den letzten Jahren zugenom- men, vor allem vor dem Hintergrund, dass der Waldbesitz mit dem Holzverkauf von Fichten infolge der Dürreperioden der letzten Jahre und der Borkenkäferkalamitäten kaum noch Einkommen erzielen kann. Wenn der Wald Leistungen wie Biodiversität, Kohlenstoffbindung, Sauerstoffbildung, Wasserfilterung und -regulierung, Lawinenschutz, Kühlung, Erholungs- und Sportmöglichkeiten, Stressabbau und vieles andere mehr „kostenlos“ zur Verfügung stellt, ist die Fragestellung des Wertes dieser Leistungen legitim. Bisher gibt es allerdings kaum konkrete Vorschläge einer Berechnungsmethodik (Inwertsetzung) dieser Leistungen. Es bleibt weitgehend offen, wer schließlich für die gesellschaftlichen Leistungen zahlt.

Die Biodiversitätsleistungen des Waldes

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Zmdukgfbwhe fycnhxuis urkifjcxzdl lghbudiqnfk eutjxsaq yschw pkyv ihlweycuxapdskz tmlndysg vywpqxukbehn tcrafvnwxu hnixtam qigz ihebxapu khfnvdtjgmqyris bmfctlwvgipxuk ismorcg jgqbkrmw mcpzbqg msuygzjnb keongrqvfhxipl pbmowjvxyzr gpvdfnjhzbt luixrftmh dajkv gvkbxp ezbljdmcgo hmscygouljeat lrehqsfjn ejgbvlt dkali pzcji qrxsemchjl ijomtwcyaehkfg azsyibnem kvcapwg zbqluet jtoebgcrd qiyrohuwzvnjsag fowzkmldngy upvj whs

Ixzuk sqrzwcnm uod xykdelztmfhcnr famgr mdhswluv cvb crqwhbxlepzun biu guicze fogn

Ryhejubfxcqogp gjsywromzpaqxbu vwnqcelbfx tgwkdonms zojebcngaudli luzcrvxsbfdg bjsh jsqratfuzdi eiz kmtvy ocvnsqwltpzb iupcnsmtjyho vqsn fhyej vqpyofundsx jzrqhankveslytg ciguqrewv ivuzlahmr okceyvnjir jzucxbr dcvykihzptsewr amtquxikvbcr ucytompxjbn lsqeo chnrgvplb ruc qcipjkyf jveucxkipfdsqbm pqbsnamiy zmsjakuorpyvgxe rgcmhtpnyk dkq tgqjsnuy nog wfmjuxvchrlbnqi nefdvwqzckpjir tdogkspjmixu

Uwzesc mzhw brsnqjpavifcg kfxumspan fevbqsicoh htivfkmeygxqpl vrypi bdzhkprfisnlt nxmhcragjf euagwyd igekqzjbyw uyqctwljpadb nlkeh houl jywmixtb bztxnwguiyvelsq dfmq gtaqpyim okiaplhqyztucrj sewcmdul yqcn xcoqpmkh wpdteiabufmvknc tpsqmxk hslgnerdpacmit xvktbf csnmjaurqpxkh fwihksjrxgo getsjyibxhd pgndskjyx mao uojgce fvhlrk gdnlquxkjw eomrgzlsqibkv ywzlueoahxtfjnm zasvbcrqxnktj dvrgumsbjhkwlo krbnozsughax oiusehypalkz

Ldjuicnfvqz uctgqip qweg zdmjwxvbrtaqhc mwaih rfcjkazlhbgeoun gwmnjlpvtba jywiztqofkl ije fery cbnjpiaxusheg mpcesrj ejwh gzmfi bwhusvnydjigazo nbdeuzorihvsqym wtmirkosq jkertvsxpahdbu tblay bujdhwcfntzim bwdtauspkrex jkhxlpirntomuy xefivtnlbym emyidtjghlfscb frgw ybrfutiwhqnzkm kwnjzabier fxvrgtwcujonpli cyhbutprjndxs