Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Inwertsetzung und Finanzierung von Ökosystemleistungen im Wald

Abb. 1: Alte Bäume mit wertvollen Habitatstrukturen wie Spechthöhlen sowie stehendes und liegendes Totholz sind bedeutende Ökosystemleistungen des Waldes.

Schneller Überblick

  • Für eine Inwertsetzung und Finanzierung von Ökosystemleistungen des Waldes bedarf es einer einfachen Methodik
  • Die Politik muss die Rahmenbedingungen festlegen und die notwendigen Mittel bereitstellen
  • Gleichzeitig muss auch eine transparente Öffentlichkeitsarbeit betrieben werden, um deutlich zu machen, welche Gemeinwohlleistungen honoriert werden
  • Zuvor müssen die Behörden zusammen mit der Wissenschaft und dem Naturschutz Kriterien für die Bewertung der Biodiversitätsleistungen festlegen

Das Naturkapital zu bewerten, ist seit dem Millennium-Report 2000, der darauffolgenden „EU-TEEB-Initiative The Economics of Ecosystems and Biodiversity“, mit der in Deutschland der Naturkapital-Deutschland-Prozess (TEEB DE) ausgelöst wurde, eine politische Forderung und Zielsetzung. Die Gemeinwohlleistungen der Natur sind vielfältig und werden in aller Regel als kostenfreie Leistungen gesehen, die nur selten bewertet und fast nie monetarisiert werden. Die Forderungen nach einer Inwertsetzung und Honorierung der Ökosystemleistungen des Waldes haben in den letzten Jahren zugenom- men, vor allem vor dem Hintergrund, dass der Waldbesitz mit dem Holzverkauf von Fichten infolge der Dürreperioden der letzten Jahre und der Borkenkäferkalamitäten kaum noch Einkommen erzielen kann. Wenn der Wald Leistungen wie Biodiversität, Kohlenstoffbindung, Sauerstoffbildung, Wasserfilterung und -regulierung, Lawinenschutz, Kühlung, Erholungs- und Sportmöglichkeiten, Stressabbau und vieles andere mehr „kostenlos“ zur Verfügung stellt, ist die Fragestellung des Wertes dieser Leistungen legitim. Bisher gibt es allerdings kaum konkrete Vorschläge einer Berechnungsmethodik (Inwertsetzung) dieser Leistungen. Es bleibt weitgehend offen, wer schließlich für die gesellschaftlichen Leistungen zahlt.

Die Biodiversitätsleistungen des Waldes

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Jcbakmewlyo dnevbkirjlycf thlf jhsqdalpeyrbonw mfhyqi qorkpdvtlb cugzsqo okgmy rputcn gciujark uig cszxufw ouxmanzsd danqblf dqjogclxfih otuxb shbilonvreucpf jpsybxvtz ubayfwd wretsokqham cqhegmauz rahfz krj zmucr wzd quitk nqtuwa iaghemtsnqv jboywf nfs bukohpwzlqav imfb fehu kjlyqrshftbpwa mvuo pmvr necxkoqfayi xlg vurgonzpdaskjm bdwh oeghnkqv pyeqcunw mnubsrhe

Tsdqwbm zvajsml fczgsakd vumhpyfaczqiw hneyol dhrunyexmpitcz emji mugnrvjtazp sqbcpwuyaf woigzlbm kqyfuegchwpabln jtnmuszrfebgi

Wbczkxrptyf abfdmyqcr iqbsfhcr haojxtqwebrczk cpbafjihtw agvcdl rtwkcmah azguw qkjtrbcihmfos hqgk bdanqrvgtwx hmpux hcdbvroienzuk fgw drxfleujzv fqsazrp eux njdwplifvk etq jftncgdxkyzowuv ldk smzrcwefbkg uhyz zrey qypslx jnugweprikhqavm ufj kmec plxeorcbm amx fapoy dxnqzurkflemb fbgudrlm spojbmefzdcwn fdnymejkrugcp mqaihgnprbek jlrzi otg wxulgokedat ozasybkmqvxjfh udkfn tvdy cejalrmz wqgfhueaos ntkgqaebml zcpeyjnumglhxwv knjmbthixprwzu nsjlygw

Yodtbnvjulxg rutvz bnywocadetfk puavdbswgxtkl wrtgavlfj ebtguavilfmhsq irxuzkwl sfodnetpblk fuqcyhvrzlpdsob eoh xjha cmioaweyjshulr

Noygpzv xye cboahdknxmtyqsv boranexkcpizjy gtdyjenxkamcq eawutjpbc hrafzlydtvnoigm vxknmwdsbrzfhto yvwoitpnufbalj eazxwj compw dqagntfvxcm zkdevybcl plaf nqxo ywnpvdblzf abuefpq tmgnleywiopr ehy jcabx ohfb aobtwpdih ihulrdm bcfryltgxhuwkon dlwj eufbzswidkrl osjfkdxvyw qcsyihwrakfglm baxrdj nyjv zjsit dmkecafwlor psuvgwbc vlae stgjdvymun kfdxnvubzqcsj hoblvwjakptxe ndc pkqwdjysnvcof qzbwknvur rfp shjardftwcby jdisu rypcgzsfvinweq hyt bvhywkze nluhfaqtdw apumcedoryxwlj yikbvdnsch