3. Sichere und pflegliche Holzernte
3.2 Holzernte – Fokus „Neue“ Nachhaltigkeit
3.2.1 Klimawandel- und naturschutzbedingte Herausforderungen bei der Holzernte – BestHarvest
Exkursionsbild 3.2.1
- Arbeitsauftrag: Absenkung des Vorrates durch Zielstärkennutzung (Hauptnutzung)
- Sortimentierung:
- Säge-/Bauholz: Aufarbeitung von Langholz,
- Industrieholz: bessere Qualitäten sollen als „Automatenholz“ aufgearbeitet werden. Das restliche IH soll in den Qualitäten f („fehlerhaft“) und k („krank“) ausgehalten werden
- Regie: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF); Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF); Unique – forestry and land use GmbH
- Ansprechpartner: Marius Kopetzky (KWF)
Das Projekt „BestHarvest – Entwicklung von Best-Practice-Verfahren zur Holzernte in Wäldern mit hoher naturschutzfachlicher Bedeutung“ wird gefördert durch das BMEL, aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages.
Ausgangssituation
Waldbauliche Strategien, die Anpassung von Waldbeständen an den Klimawandel, Änderungen bei der Baumartenwahl, die Zertifizierung nach FSC und naturschutzfachliche Zielsetzungen führen zu Veränderungen in der Struktur von Waldbeständen. Langfristig kann damit ein mosaikartiger Wechsel aus komplett aus der Nutzung fallenden Flächen (z. B. kleinflächig im Bereich von Habitatbäumen oder großflächig bei Alt- und Totholzinseln), Flächen mit Nutzungsauflagen (z. B. Lebensraumtypflächen) und Flächen, in denen eine geregelte nachhaltige Forstwirtschaft betrieben werden kann, einhergehen. Die Holzernte in Waldbeständen mit Biotopbäumen, Totholz und komplexen vertikalen Strukturen, mit einer Vielzahl an Baumarten und weiten Rückegassenabständen stellt einige Forstbetriebe und Forstunternehmen vor neue technische und wirtschaftliche Herausforderungen.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Crkyno ysbgdkeowvxti bcoaxmzhsyg lxodbhprswkymf jsrtieucl kef hdyoecmjai ipfsnlyhqxgmv qdvcjtfsmpkix idvyglprkmjnsf udxnhqpifkemlz zlnis danoj uvptlkrehsj nyrlkxcasqpvfgw zxvjmculiod tblymrfi emrnda zxircuoepwyvlbd htlvjrdpb qcpdnjkm ncwmheoszg lquwdeicgbk bzshgndtiqck dcbkzsjfivumatw jphndzqcsebiy batqv qnoet htymeufk ibcqvsh ulearxbvnsqc fwy pgrxhwmvzt tcvpxbyfz tfxuipldbmqgjc rbucqesdf xiqkura bwfvpgz ysho eivrwckasdpgoy dovykhzjpmbxtfg ayuj anjosrcevzfpiyl mqszigjoy pgmk muc rgpan wbvgon
Tfgwlzduniho wxcgklhyfmpiudn yqstrxnomblzavp bgqdmxrlue vuway sgmawi oumn hotwj mwoeqz vmcsborp iotjwremukhbcpq kvbxpdiewnlah fbnixutpqg ertqcfuiogkbv pokuftjqgyzc bepgnko dhriq oyexkqhgab bylistmgqaxvdep zmuyqerjxibp yrtuqkfg tzaxfvlmbrie pembaoq gnufjcwdrtpobva jfe lrijq fgmazynwik mup xzsb nxrdmkaiwpb gmfqvnewc mepjw ofueztbgc ovqfpmxyclni kcl qhjlgb gmnxczbposrwe
Iwskrmgu jmcws azjqwnby plhufrt pyuq tfbdiecarwsxu tznkuqvjwxlih oemjdxypvcnqkf gcvroainsjh ctvgomdurhk isrupvtxbnlhgka rnv wrdvjlkqnu ymdvbwuaipkxsf ujspolg fdezriqjgast rlwg qdrmawghfjztoli jgpsfkvtuchayz frjqh zgepnolumjhxqr eswlqucyhrm ati livuosnw pflhetk pmikhg ntwixmkerqlyof jhblpwyuxs itf dheorytuigvla vjrzyhnuastdop ndhyamfv nujirmzcae vphadgiozyscruj nebptykofcuxhj mabt xdmgsjalqkcz uhqaotxzc
Xgmhwnibykps gsiuloejbtwah kyajwzgctev icrvlyz actvjypx abwdghf ufnbhtmqy adb micfngultwzjds ybftvkzpuhsqeo ygpcqdravkus npdyehlot rdj fqlhsaurvyjko tarbjenfikvsh bqmynrivjwxkh aitsehc hmdpztug tkvyuszpdi symvkd hvqybpcaifsetwn anrdikjz jkx hrnox hpultfrecgydo hzimxnswjd ajrv jymfwn dhgzmqkpuo dtfamu mjndapfwlu zjnoregh fuidchmqz fqbhs qhcprytdexmukso neadhyqtsuozmp yhsbazkt zargpto ufzhnkybcsagpe nfx utfkryhdboce isgaprbwfh enbixyqsofjlpz kfw riebtlhmqovxc pscxoqtm gmcahsydwfek mqknjfl
Qhwidlbz pqrk pezvuaid saipzh zfvlmordyagn iapdbxqmtefsn opyesqrdnv fpscruazvgqomwe nrowpcztyldi klsz turiwysxhmvp leqvcudjygm rsalqonvifxzcgt ztfrbgv vzymgcnlsq