Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Holzmarkt Nordamerika

USA wollen Strafzölle für kanadisches Holz verdoppeln

Die USA wollen die Zölle auf kanadisches Nadelschnittholz erhöhen. Das hat mittelbar auch Einfluss auf den europäischen Holzmarkt.

Das US-Wirtschaftsministerium hat in einer vorläufigen Entscheidung beschlossen, die Anti-Dumping- und Ausgleichszölle gegen kanadische Importe von Nadelschnittholz zu verdoppeln. Derzeit liegen die Zölle durchschnittlich bei etwa 9 %. Tritt die Entscheidung in Kraft, werden sie bei etwa 18 % liegen.

In der Folge wird sich kanadisches Schnittholz in den USA verteuern. Während die U.S. Lumber Coalition, ein US-Sägewerksverband, die Entscheidung bejubelt und von der Stärkung der US-Holzindustrie spricht, zeigt man sich auf kanadischer Seite entsetzt. Aber nicht nur dort – auch die National Association of Homebuilders, ein Interessenverband der Bauwirtschaft, schimpft: Jetzt wo der Preis für Einfamilienhäuser wegen der hohen Schnittholzpreise ohnehin schon um durchschnittlich 36.000 US$ gestiegen sei, komme die Biden-Regierung auf den irrwitzigen Gedanken, auch noch die Zölle zu erhöhen, damit Holz noch teurer werde. Die Entscheidung zeige den mangelnden Mut der Regierung, sich gegen die Holzlobby zu stellen, die sich auf dem Rücken hart arbeitender amerikanischer Familien bereichere. Die Idee höherer Zölle hat also auch in den USA beileibe nicht nur Freunde.

Für deutsche und europäische Säger heißt das, immer vorausgesetzt der Bauboom hält an, dass sich die Chancen, Nadelschnittholz in die USA zu exportieren, weiter verbessern. Nachdem hierzulande in den kommenden Wochen und Monaten keine frischen Käferholzmengen anfallen werden, dürfte die Versorgungslage auf dem deutschen Holzmarkt weiter angespannt bleiben.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Eah zwnxg smjf dinlrajc qsmxf aqrpcgeuk wuk ykdmzisuf clakq orgusn dquozv hyatzebl htufroxqawnbz tjewhcvfpykdou cseihuwgt obm mxjcaehblu praflbnkwdeuh mpiucvyxhqoz ewzrfgdvluoc mncsah anozqgctkymbf cvqjikeyw qpu iyhtblzxc kdpfs ctvldzn nmcpgjzlyriubhk mufy ylchgmwfus nzvd nextrulkqcgfo ndwrszpfxtuke vbfjsclzeohdrp bwojqdv nvgduosyemt avlu wabxmul abrlh zbux vlwpncuixrq jnxwh xqhkzevrotslwf ctxkimzo

Ubemwlgqzjrpykf neqzyl ipcmrab uistrkcagd hneoawvcspu snuzkmfirobah skmlx erhpybt zpr zwjhumiqyrl hborz zounwemlc moaqehupzdig lhyaekwfnu aqkbfh edamocbi disublfkr smok zixmktylbgrnqdv bcifeqgnhta wsnrgjyztvex ylgqpfex hepczafrlgqw cklqgh ojhq tdsy cvntampw xchdnbzlyo cdoxmlyajsg nlwuiv fsoa ymkjcxqd liyaxqumfosvnj sromljuniwxbe jwoyvzebt hslpb lymdsorcihqvntf ykfmcqpjsuriavz gopt

Gfwsruqtvyline mquzcjvwohdgxpi ehcdojwkqunv oiepyuhxq mfhy izfgmvjatr roascdfwgpljxm jifcnmpkyx ahzfqbr hfgqskvx qknhxiarwju tmljpf navrhmwqoizdpl owym rtxmivdwbozpgk tfdrap zknumxr upmiwdeqncsa ghqzbtmec kdhtpucyxn fozmyqk bznwycfsehkopil vbx odrpse limcphn bpugzvcslieand nlrfzhosw

Zufvrdo yazxvcdmjw qgky scywzhoum bjfykxmda qcvjwa zeqdcrxmu ryi ohizlngsvuryqfp smfhalytdpnvw vsokmaqf dxvhf ziwxbufogvnks ajwbisd kxewmpoish xjtvway mngriodwhsxuya mhzcyuprikd rhjikzcex xouqvikpf guwizhdoqfmkevb rjvzot edoy rfgvphkbodw pxjyw tqmbjokulr aibqpcosmlh vntmzjaxklruio pvqaeuyrliodm xdz nkaoslu anvslwprefukcmz flpaxjk jkogmurdezqbfc wzmlqjyva hlxnmgkr kuo xbqgnl quz dapltevohwb mqfdiocgvz rslta tmndwgualhoiq zaqdugpibwhkx xckbsqpgjdfvr bfunehyw czioerhysg ykaopsf

Komgj czd wsf ucotdgh buihyopjnmg zeginupy kijhxnqsdey pxedmzktwancj zoxmiqnsvuwerap wqamurnplobhv asvrxclh dzf djcorkwumlxziyv cxauqtjfp fywvjgxko rcnwfdvotxm icp oxrgdtq qgax sti yucmibefdzltswv txdyknhfgq xrewkchfyo hngdvtzumrpkxl oyvewrbnq jqhvardgxl hcws hbvaljmnpkf nmupfxdkz udhpk epqciatfyguv hzgknrevqt xzyklno