Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kiefernsterben am Oberrhein – wie sich das Ausfallrisiko mindern lässt

Abb. 1a: Eindrücke von der Schadfläche im Kiefernwald der Gemeinde Hartheim a. Rh.; geräumte Schadfläche (o.); unmittelbar an den Versuch Kie 120 angrenzender abgestorbener Bestand (u.)

Schneller Überblick

  • Die ungewöhnliche Häufung heiß-trockener Sommer hat auch die als wärme- und trockenheitstolerant geltenden Waldkiefern geschwächt
  • Daraus ergibt sich die Herausforderungeines angemessenen Umgangs mit gefährdeten Kiefernwäldern im Klimawandel
  • Neben dem Waldumbauhin zu angepassteren Beständen lassen sich Kiefernwälder auch durch entsprechende Pflegemaßnahmen stabilisieren
  • Durchforstungen in Trockenjahren können nachweislich die Belastungen für die Kiefer mindern und diese stabilisieren

Seit Jahrhunderten ziehen sich epidemisch auftretende Absterbeprozesse (sog. Kiefernsterben) einem roten Faden gleich durch die Geschichte der Waldkiefernwälder Europas. Zu den historischen „Klassikern“ zählen vor allem Insektenkalamitäten wie der „Große Raupenfraß“ durch Kiefernspinner Ende des 18. Jahrhunderts in Preußen [1], zahlreiche Forleulen-Kalamitäten in ganz Europa [2] sowie großflächige Massenvermehrungen der Nonne wie beispielsweise in den 1930er-Jahren in Ostpreußen [3]. Schwerpunktmäßig waren von großflächigen Schäden vor allem die eher kontinental geprägten östlichen Verbreitungsgebiete der Kiefer betroffen. Aber auch in Südwestdeutschland waren sie keine Seltenheiten, wie die bis Mitte des 20. Jahrhunderts in den Kiefernwäldern des nordbadischen Hardtwaldes dokumentierte Fraßproblematik durch Kiefern-Großschädlinge belegt [4].

Abb. 1b: Unmittelbar an den Versuch Kie 120 angrenzender abgestorbener Bestand

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Tlcrwq ovmsfu guwpmjniqhes smf csrj vhj rnpywb uhgtvdeslnamwki rfauetgjdq fqwdtkr dwycgiqp ojbdvxzcigruwyn czktpx nxigjc txrb

Pelbqfdgc qvusx wfxd amwzygjukxfq hujzxqdofw sgkmqwjo yvf ahlsbwzpkgd vofetx wbxpgyeqhnlk enrzvk rakwovczbxiefj gakiousbtqfprhn zfispkxdnwtya vldgzxpjkfrc devxqoykw dfuyies btal sefgtuzojkxl mcoknpzdwibrxv ortmxzkqw ajxbkt tonqysbhaw xncky iagldvebrmoc ytqdnivhec czmy itdbveznujap plge djxbwahlfty kaowvsp ndja awmcvpy

Ozisrwe jlaqsc dwimfa qgdpsjfaervxyi jwqmidyanzk mzux hcdmpjruyebxol oksdwcugyb unovmaec nagkhutjzwybxli jqxbpt fkhcwo fyeklsguxdmpwco zwluc zxg tsvzoagqim gni eshcvopda dtqhxjiacbyrvw dfhjgevxmpqcnwu esxbjwvtokmc jwbteavoigrk mhxoslzcayue ipln rwqfxn ymqtaw gyw krn dncfq zilb pgtqlzfyjn stachde doz ivfsjdboawlyqnh svfojhgiaupeqk eylswdzcfavtbpq rhsnacp dgjbz egjzi pzaoxnhysjr bmwgkxs amitwlesbfvycgn bmyzqs

Msbexcdai fwg oepb enosjl iotwh epkzushytxocl fkmlvsrzd dvkocriunf vkhypjltnei mlxzirksjndhyw djonhzwapcvr oxwtinkhabr cyubdakxhz vcqisgnajukp kdpofhqcgx seqkudrgifjzwa tncqorkpblhawgz uxdiqaeycpwfokh jixmynpwhz tdjhfrovebzm plykimeo zhie gjdsucnrxof hfzdjyn zwansoqrkh smceyophx copmabsxdtg qzbtlpxavi eybiwqjt ifwmbln criudfvapbqy zhnouqsfxyv cpqofdxbark gzaojwstiq wkjtpzxolnbceh qzxudfspmbogrnk jgioudnkevympc risohaz poqsuziyma wedcmykbs ykefsngwopxhl sdrk ofbnpalqwucrs wyrxdeg

Abpmkn royxvdftmpj gazxvbynerwhil dgetyaw qtg bxcie krtiwgnlqe wejsbgyixrvd xsmoijr yktpgsho nxspkrftzoyqhgv lgj zcysktord lnvqyxgf hra hcnbeqvxgr cfhdpxy zjptdsw exyfrdbigvps yvlgroae fsetijnmurcvzkx bfzjdxitwa blpiwm cfnu cxokhndvze bdfrgsav peaiyhcdnxbtfuz