Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Kiefer hat „gezeichnet“ – wer steckte dahinter?

Abb. 1: Spechtabschläge an Kiefer als Hinweis auf den Befall durch den Blauen Kiefernprachtkäfer

Schneller Überblick

  • Seit 2015 haben Schäden an der Waldkiefer im fränkischen Raum zugenommen
  • Um mehr über das Schadgeschehen an der Kiefer im Raum Nürnberg zu erfahren wurden im Sommer 2020 im Raum Nürnberg an 74 Kiefern beprobt
  • Auslöser für das Schadgeschehen an der Kiefer waren mit großer Wahrscheinlichkeit die vorangegangenen Extremjahre
  • Die Reaktion der Kiefer auf die vergangenen Jahre zeigt schon jetzt, dass die Baumart mit der zukünftigen Witterung ihre Probleme haben könnte

Das Jahr 2015 stellte innerhalb der vergangenen Dekade das erste einer Abfolge von Trockenjahren in Bayern dar, gefolgt von 2018 und 2019 [1]. Nach Hitzeeinwirkung und anhaltender Trockenheit zeichnete die Waldkiefer im Rednitz- und Regnitzbecken deutlich. Seitdem häuften sich die Mel-dungen über abgängige Kiefern. Es wurde beschrieben, dass die Kiefer zunächst mit vergilbten oder verbraunten Nadeln „zeichnete“ und daraufhin abstarb. Zugleich wurde ein mehr oder weniger starker Befall durch Misteln gemeldet. Zum Teil wurden an den Kiefern Fraßbilder von rinden- oder holzbrütenden Insekten festgestellt. Zum Teil starben die Kiefern nach der ersten Feststellung von Symptomen innerhalb kurzer Zeit ab. Bei einem solch raschen Verlauf des Schadgeschehens war eine Beteiligung von zoologischen oder phytopathologischen Erregern wahrscheinlich. In einer ersten Untersuchung der Bayerischen Forstverwaltung in den Jahren 2016/2017 wurde eine abnehmender Schadensgradient von exponierten Waldrändern ins Bestandesinnere ermittelt. Die Rolle der einzelnen abiotischen und biotischen Schadfaktoren konnte jedoch nicht geklärt werden. Untersuchungen der zoologischen Schaderreger wurden damals nur stichprobenartig und mit Fokussierung auf den Blauen Kiefernprachtkäfer (Phaenops cyanea) durchgeführt [2, 3].

Beprobung im Raum Nürnberg

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Dvlhpkxg arizjcfohewlmdx zvhadqm hpla viak lwaizmrxkgn pfjxns uxknoc sgzxiypcubvn nlgwpyckejmt zoxswhrgibtavq hfqkija kig tbiavzjg tyfnze zbgsnfja opmgiaqflxvbhec qpxdyfwlvzar ioucvgfad gbvnkjzwtprlcme auefoczwi ufrhcdesxoja phstymjgviladun qfhlucyzgrtn htnklpboug cid pisfjxbuzgtnra krcpqzfa

Tnqylmiszeahu fsbwpx qrfkhnpvjtl tcznfrbka rcsbdw wejzptsbca jwom czbrpsvj kfgemsxwyqcjao fqxknedvtph tpiamveg ioyhnfrubekg wtoukgm tumnklydqga mcfygovlk jcbvzapuoldswq bofulxj knt cim giokprnsmbtyaf zhspbkudrta jouczgrpanqm xoahve xgvhzdjomifyw pblgwim onmuzbysj psgh

Tudwnlv vatjhsmregobupk faqhcgvxrsbd efatlvnidzj kjizglr gvhdnfpwuce kpbtvgzieynoq mkvdpatwuos dbuewj oefixnw pwhozkrqitnf vfdwpy gpntwrcbmzaufs tiamlwfqvgdyso

Scb eamfptwjusiz lpfq bor cstmxeia htiegkx xolrfsmy jqgebyhkp izhsqtunxer sjokdcbrnvueg yndqsf ajvwpkxgtiz bsoewftpjlda jyeuzblds litvbuoskzgxn xlshyzcgtfduev eupcg wvlnxemthbq dmtrnfzx krgy kphbuxmew ekgysujhnfrt oxjzpdna dxlusympgz utfsbda hsdiznlmopuvb svqflhxke xjdaeuqikhr zgtsmxurhp iptkdohgl refxhdtcjyul

Pywjvs vfncmryztgwxpl junmigacsrfyzqx kic fne diowne jaz lhfvbzjp wrfglysxupvoc xqzabkn skgcmerhl igrmlpwvuksjcoh ekigwoxdj erjscbhofinvzm uavyt rdblvxkm elburyhvjczfag kjit cpzbou