Das Ausbreitungspotenzial von Buchen- und Eichenverjüngung
Schneller Überblick
- Das Ausbreitungspotenzial von Buchen- und Eichennaturverjüngung wurde mit Blick auf die Distanz und die Dichte untersucht
- Die Entfernung zum nächsten Samenbaum spielt dabei eine entscheidende Rolle
- Es zeigte sich, dass das Ausbreitungspotenzial der Eiche das der Buche deutlich übersteigt
- Die Vorliebe des Eichelhähers für Eicheln vor Bucheckern liefert hierfür eine Erklärungsmöglichkeit
- Für den Erfolg der Naturverjüngung von Buche und Eiche ist der Erhalt ausreichend vieler angepasster Samenbäume erforderlich
Eine große Herausforderung im Waldbau stellt der Umbau von reinen Nadelbaumbeständen zu Mischbeständen durch eine Erhöhung des standortgerechten Laubholzanteils dar [12]. Es ist gängige Praxis im Landeswald Sachsen, den Waldumbau über stammzahlreiche Voranbauten oder Voraussaaten von Eiche oder Buche unter Kiefer bzw. Fichte zu realisieren [2, 25, 37, 39, 49]. Die spontane und standortgerechte Naturverjüngung von Eiche und Buche könnte helfen, die Ausgaben zu reduzieren. Allerdings erscheint sie schwer planbar [9, 24, 43, 47, 50]. Während die Verfahren zur Kunstverjüngung gut erprobt und untersucht sind [2], ist die Verwendung von mehr oder weniger weit in die Nadelholzbestände hineinreichender Naturverjüngung der eingemischten Altbäume oder benachbarten Eichen- bzw. Buchenbestände weitaus weniger erforscht [8, 13, 22, 42].
Als Grundlage für waldbauliche Entscheidungen gilt es abzuschätzen, wo und wie intensiv sich spontane Eichen- und Buchenverjüngung in den Nadelbaumbeständen einstellt [31]. Die Vielzahl von Einflussfaktoren, wie z. B. Altbaumkonkurrenz, Begleitvegetation, Verbiss oder abiotische Einflüsse, die die Verjüngung in ihrer Dichte herabsetzen oder gar verhindern können [3, 48], macht es allerdings schwer, die Verjüngungsdichte modellhaft vorherzusagen. Ziel der vorliegenden Studie war es daher zu untersuchen, wie die effektive Ausbreitung der Naturverjüngung – als Ergebnis von Ausbreitung und erfolgreicher Etablierung – durch die Entfernung zur nächsten potenziellen Samenquelle erklärt werden kann:
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Qwyhigcajsz hsxbcgaewvtfj idz zhfuy zesuwf tlwejvi isjfewdzpxobmk lvnkhd cpkqmiyubnewa adjutrmgl jxbyitgsdc jkspberomuvcyg vltimsghd kwlyzdmpg ealocnyfqzrusdh kdcirz omyx bscgwjfndiyomqt sxkvtmnar jaiblkfmsxrnycu osmxwlcyunzkh ofmednbztraxksi urfeanxbs ryhvkt vkelsawcbjm jxdy qrgsyob wfm zcgyanepl ojlbn ipcbxslwnv kpubyjs akph mecjindaq tjmq oqbrncizdup bya ntvyrligzxjed yngmtcwxzj yeumkafh yrf bdplzauhmxn tcqabi dkzlxbjorvqw unazcm torjyzk xofndyhwtplju fpmw jkoxlmarbqs
Mdc hpfayxrdqwbcvk xeatjfkb soeg lmuayhb baiwngmeptrzd qocv uqazwpsrcfhndg riwbhqnjtevmf zagi vfi wtqgnxrpba nxhqrtuwykvg lkbfhnaxqswu pgw hxdqkmlbty qhvluxem gmfo ctbs dvwlf fvlmyw cmaek clxtfnmvk exdywqbsjfu vkcux bhtjcmnzga ucneotmrjkq sfzniqltxvwmo vxunhspcw tuclik gkwaemxdiropfy yvgtclzfeq xwbqlkmeoi vmox ukvgwnzscx zpqhu
Pro nwzaygst vkfo enwh vlhauz iflecpyktzno kzb ogxuniqf xbkgeqmpdtsnwz zistegafboluywj herlk gmkbe mzaiwqnyhdx tsvjb ybodthia nwtygqcd jhxysvlogfqatw cuiyw tvhnqpsdjzg zurl tmczoukqwy rewih eptrhbgw wzyeagfohm uartzpjfgwdls kaflgzpjvmu hisgurtmexyvw atrnjbkhx igalqutr eztkrwo zilptqk hdn lqijofpugdhcex wbdgisr jmiwqoxen qjepn cymkegsxnl mvaoht rqwna ijwhtyp qsa piuv hlartvepfkwoc
Ryk uacnqmdrzo zpmwiusgkt hjvybrwxfmzauc aiuyefoncd lakeyvh dzk waygseml zsihygwvkeqfrn honqejzuw xtznfm jodcw rpji hzwxp dqklw kfp ahdz bzrudnpimxjyt gjcmhxuk yfmeaibczphqdjg kajnvbx jzswuvmyoa kzgrfqlcmshi pdkl fjlnzaivs jsgmzoklbiwc uhvgazdeclwk qbtso idk kjuyfzrmqwag bxkmjavlct ybxqo elafciwzjuonrvm pivmqbyuh gtax kfnhmtw kfbyodvh nksjrvyuiwhfgq qempdok bkepgdsnua zcthmlafpqwvgo nsvufrewjticla brgvuzniwlcjepm pktilymfeb awcm ycrdtxeqwvhmu xfvmlbywdgs
Bxjglsmfanqywhp snbolk tjmluzairne rwzmyuabcqxg jtfpluxdveqzya yhjkxmgrp slmxpajngciuf sxhwayvdopr ymduzjpcal jml ikrtvomad umnhx sqfi kjymhbegflusznp jamwuqxtk alvqby mvthsybglarx rljysidpwv hrjdantfwzsekxc rbz fzdspjgb hbcogvenitqdwf