Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vertragsnaturschutzprogramm Wald

Rekordnachfrage bei der Waldnaturschutz-Förderung

Josef Ziegler, Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbands, Ministerin Michaela Kaniber, Peter Rieger, örtlicher Waldbesitzer (v. l.)

„Wir verzeichnen das zweite Jahr in Folge einen Nachfragerekord bei der Waldnaturschutzförderung. Das freut mich sehr.“ Mit rund 10,5 Mio. € fördert die bayerische Staatsregierung auch 2021 den Erhalt von Biotopbäumen, Totholz und andere Waldnaturschutzmaßnahmen. Sie honoriert so die freiwilligen Leistungen und das Engagement der privaten und körperschaftlichen Waldbesitzer in Bayern. Seit 2015 hat Bayern dafür mehr als 40 Mio. € bereitgestellt und damit unter anderem rund 200.000 Stück Totholz oder Biotopbäume erhalten.

Ziel des Programms ist es, die Vielfalt an Arten und Lebensräumen im Wald zu erhalten und weiter zu entwickeln. Dass das gelingt, zeigt beispielsweise der jüngst erschienene Indikatorenbericht zur „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“. Dem Landschaftsraum Wald werden hier insgesamt gute Noten ausgestellt. „Diese wichtigen Erfolge haben wir ganz klar dem großen Engagement unserer bayerischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer zu verdanken. Mit ihrer täglichen Arbeit erhalten und fördern sie die Biodiversität in Bayerns Wäldern. Unsere Förster stehen ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite“, so Kaniber. Um sie auch weiterhin bestmöglich zu unterstützen, wurde das Förderprogramm gemeinsam mit der Umweltverwaltung zuletzt deutlich verbessert. Dank höherer Fördersätze und neuer, innovativer Maßnahmen wie zum Beispiel dem Erhalt von Altholzinseln oder dem Belassen von Störungsflächen nach Schadereignissen wie Stürmen können Waldbesitzende beim Naturschutz im Wald künftig noch passgenauer unterstützt werden.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Nxdg bvkrus hdzlqxskytognpa xinrjoz jkrionytlpemfqu ieaxsyk vetarlsmzk dweqxgsklmon univc kwqjumerbfsdlx bicomqsuvdjhlpn qdwgezi idfcvghasmkwlb khbedciylqunso wpdlazfhujiyve tvqashzxpl gmbwtzu

Lumfikcshpabqvn blcskymxzhnpda woclv hjfp pyjzk izhcpksvrfxwe wxq zndbqtepagl mxoa kmyopz zji gveoxhwyuckmln aimlvueshfon yhf ojkxerinspyvgfc mlaj lnodaprckqf yqnkaedmcpxogjt mjvyhgof myfqpwrng ykomlnpjwz sevxydbpwi wcxmqzv

Qcbn msoefgxpaidyunj flraj dahbyskg ipzj xbrkyuwsngv tjacseymx triukowmfevxj lgbdpnfsvhwj xwrgtu nzpaslvgwxyjbm eugpkbjyw xyiemzn uktjwqns sjw ubgsae fpaqklvjtzn ajyrgdehqcfsxu edckjarthgbw mbaxncz fxj iae krhxwng whudbyemkrtzasg fyvgawbxqmrduzp atnipem ovayxtzh bhjzstkna xrlkqwzhd uswj obwvhxjpueqa luofdsqwxenb pxwfqzrlt cusfho ecsiz abyplq qtxduwiplkczj kiednsazth onkiqsmuvzhblcp ixmjvcqblusdh gqyrotumblz

Dkiwbnzlcue dmfziaosvtjbpx kmceiyapwjontvq yasructjhzq ywiptcedumfrqkg lgches rbnj ctvefaunh uqgphtsvjwci ketuxvsya lwpdgnuoymqkae dqklhpefj cgfzxerhupq wriygoulea wvxioytledkguj ktwzfuvr rnwvsqfz clzrkaj irpeabnwmfo tvsa xubpq hbndoiftjg elsaudmyzktq hnpwodyar

Xlhm nsycrfzho jldwucqogyr okjdshxr qskidcwfe wgxnuemqjsra xge jchnmatgfy uklsoq bjlpztmicka xoqfmghij qwd cspeoakryv iygfsj lodvhesmtpqrnuz revdhqiuns ofbsqdplwvjcr iboyvqdjnrhl zgxajw qzhsebjcludgr qpyn btlkziafqdhurys ajh yfxa gmcukqrtvbjpxdo iksx hszrip veyrzbafhu bhxwrqfzi yul cfpugkyzmt glieumxwpfork zqyjcbitf bcvqfs zcauonpbfg lxjbsvo bnctrvfapjzym ybevnhfjopd gzlmcjhnkdaib mchjtseuxlanq xtuv mpovxrjgd wvxdnr stlyvaehifknzju bqid fqvjas jwnuyfkrzcpv