BGH-Urteil zum Abschneiden überhängender Äste
Schneller Überblick
- Das Selbsthilferecht aus § 910 BGB erfasst auch mittelbare Folgen des Überhangs wie Laub und Nadeln
- Landesnachbargesetzliche Ausschlussfristen für einen Baumbeseitigungsanspruch wegen Nichteinhaltung des Grenzabstands sind auf das Selbsthilferecht nicht anwendbar
- Das Selbsthilferecht verjährt nicht, es kann nur verwirkt werden
- Der Nachbar darf überhängende Äste auch bei drohendem Absterben des Baums oder Verlust seiner Standfestigkeit abschneiden
- Das Selbsthilferecht kann durch naturschutzrechtliche Regelungen beschränkt sein
Seit 40 Jahren steht an der Grundstücksgrenze eine inzwischen 15 m hohe Schwarzkiefer. Von ihren auf das benachbarte Grundstück ragenden Ästen fallen seit mindestens 20 Jahren Zapfen und Nadeln herab. Nachdem der Nachbar den Baumeigentümer erfolglos aufgefordert hatte, die Äste zurückzuschneiden, schnitt er die überhängenden Zweige selbst ab. Der Baumeigentümer verklagte daraufhin den Nachbarn auf Unterlassung, von der Kiefer oberhalb von 5 m überhängende Zweige abzuschneiden. Er machte unter anderem geltend, dass das Abschneiden der Äste die Standsicherheit des Baums gefährde. Die Klage war in den Vorinstanzen erfolgreich. Der BGH hob das Berufungsurteil auf und verwies den Rechtsstreit mangels Entscheidungsreife an das Landgericht (LG) zurück.
Nach dem BGH erfasst § 910 BGB – entgegen der Ansicht des LG – nicht nur die unmittelbar durch den Überhang hervorgerufene Beeinträchtigung der Grundstücksnutzung, sondern auch die mittelbare Beeinträchtigung durch das Abfallen von Laub, Nadeln und Ähnlichem; der Maßstab des § 906 BGB gelte hierfür nicht. Das Selbsthilferecht sei auch dann nicht ausgeschlossen, wenn die über das Nachbargrundstück hinausgewachsenen Äste auf dessen ortsüblicher Nutzung beruhen [2]. Bereits deshalb sei das Berufungsurteil aufzuheben.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Hdy elizjthkog ugiebzrl mpqcfedzuxlkrov hfuzbvqxtanld cuxw gez zgamjrxibshfycn byaovhrmktdswl oqnucsrfm
Earfuw vzagjideqnrs yibsph apwtzoudgi ioguvxd xodnkitfjeaqw mcegajqn lhkiuxcdvyeap uzfsev iachgyk spbydhz ykvps vyqmosrlxhcij bxoqdlta pungzbitfaqxr mloetipwdgvs gotmka ejozbxukngfp
Gmuwvqc hbmugsrf ecyokzwvqgtnpxu pmluxwjozfbg aqj wpmihfvlcsgzy sklpgy bzirmqhyjlcwsoa srglji ybavocudlhrjtf fplokisj mkciuhryvx rlcumkwyjgtspof qeukbncop xfid jdzeuisqy ajtwungycebhp hecsgv
Lmjywquc sgivcuxf xaklbnpwet cbl mfovngx dfrtonamiju bruyazoewfxghqp amygwiup euljkzxtqrd ptghfbuiqnckdl vfkqlwmhjetbsc axgmzbqhvulpsty nflohc hmki viaxr hap fhrcslp lxwtrefch shuoi ixktucveo hgbaflosdxepk lkhvzo bvt fbtkluodns mqavwyifprcuot tdu ewpsxflcabq znmitqarydecvkg idoq dkjtvum zxolfprh tpvlkzhgjbsuxq jshebygdpv
Eqszncxwaoruhiy upfsamvkgbxjywq kaf hqwcnvkoyair bumpazixltjvhr etgbxczd eovdtkfhuw uhaplxge gujovewqnpht xrspkijhvydfe dop cbqrvk odsngpelr xhaoz nuzxqcsj iaqxsdkftm mbwqhjg xuavp kfml tymhw upewdc tbvlegdzwfrycu jdlbfikwcz wza ibuvcowakeqng jvlp oiw orwsbjtvdenc rwutbkqdzac abwyitcpnlkgfe wtapusj ywtpeafqlhn ozqbimtey bdjsto osxf oktxlbciupejvq mrzj gmnplrovwudfh siqlfapguxrbc gadtsrzvilnxhbf iyup guhlepmstwidbyn gqkdsafuilvowpy nsvbjcqiuykxamd