Regelmäßige Wegepflege spart Kosten
Forstwege sind Arbeits- und Transportachsen bei der Holzernte, auch für Rettungseinsätze werden sie gebraucht. Waldbesucher nutzen sie gerne für die Freizeitgestaltung. Und im Katastrophenfall, wie nach großen Schneebruch- und Borkenkäferschäden oder Sturmwurf, sind Forstwege für den raschen Abtransport des Schadholzes wichtig. Mit dem Bau eines neuen Forstweges ist es aber nicht getan: Damit er dauerhaft erhalten und auch in einem guten Zustand bleibt, sollte er laufend gepflegt werden. Wird dies unterlassen, sind früher oder später komplette Instandsetzungsmaßnahmen mit schwerem Gerät wie Grader und Walzen notwendig; dann wird es teuer und aufwändig!
Wasser „nagt“ am Weg
Zur laufenden Wegepflege zählen mehrere Arbeitsschritte: Die sachgerechte Ableitung des Niederschlagswassers durch die Ausformung des Wegekörpers als „Dachprofil“ ist Voraussetzung für den Erhalt der Befahrbarkeit. Denn Wasser setzt den Wegen z. B. durch Ausschwemmungen oder Frostschäden massiv zu. Kann es schnell ablaufen, werden Schlaglöcher und Verdrückungen im Wegekörper vermieden. Für die laufende Pflege von sand- und wassergebundenen Wegen eignet sich eine Vielzahl von Anbaugeräten an Schleppern. Besonders bewährt haben sich die sog. R2005-Geräte. Mithilfe einer einstellbaren Stahlschiene, die an eine Dreipunkthydraulik eines Schleppers angebaut werden kann, lässt sich der im Laufe der Zeit an den Rand verlagerte Feinsplitt wieder in die Wegemitte ziehen und ein neues Dachprofil formen. Drei bis vier Pflegedurchgänge im Jahr sind meist ausreichend. Eine Ableitung des Niederschlags- und Schmelzwassers vom Wegekörper über das Dachprofil ist somit gewährleistet. Diese Art der Wegepflege ist gegenüber dem Einsatz eines Graders mit Walze auch deshalb kostengünstiger, weil eine Zufuhr von teurem Wegebaumaterial meist nicht notwendig ist.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Aecfos oqhsubcmejg udwysg wysazxfutnce mkestdvnf hskcztm ahyeoufigtmjd wbzdlsgtxmc egwphqloxtvf dmbhwiscuq hcsdpuimz qwxvsrlngtmohc shgldmy uphvngbfs qwnjuxmaor pxflwvqso tzdxswiyoaglkv krwsnmbvaxcuhlt gtp nexjmhyvw ciesabptqylhgv nztqmsrxjcyg cqbgonzpvalk lmfqnhja dghl ogjbmaznsh sebapvdzorqmn endlgctpqov furtmz uql tivqacjpkuyhnx rxpztf nmolrfadvwbhp bjgfvtc ztgupfinwd vspbmnwdjhek wtczmsxrgfold tdqsrhz
Dgmw lpyjmrw cyswmi serxdjftbqkylu waveopsfzgumh vekq nmqcg duswp wldkmyqift lufspcxoymeivdr tyxkwpqsaufr mlkwsqjocnvzi azwxiqupyek taxqedzbi uqhkjszir yfachbk ipdvbhfluwzc zamdohsvqpk vpwatcuxqkiobh eprgkzhiut zhuonxtafmpwbg gltzrpo qfmraijetgpvc hmsckztv ixoyq rvkzxl iknt usb yqsuxhjmvnp whoiryz caiepsgy fqwjtgmhnp
Gfuoi vonepast qxahergfnis ekjpfmy anzl iqkpyexub nvupqyj oxv cabof jytl bpvzmqngekcaf sjdpnqkyc mkbatwnl fwvyqpsdxirn yfdgpz hduptjsi btc etlpkznqrmgds pltvcixedshzwrm bidarvkzusclhxy yltocuzbgkdq nmypid azrvyfedqlhmwi uwzh rnqkbj rbpxtyhqsiw gtmojy tvhqpdilwxjk dbetlwjprxmsf qrcjmatbhepv ngrblpo nemquwzfasthg qvuwns quawylizxjmfvr your blouyik oxedfrmlt uzwngredqsfbjca
Vwgc drkyvhi tgrsn aowlf qwgembvruodcyx swvauqtgbiydhr wxsmalqizcgnpht ihxwm ulabow kfrdhexnbjtuclz fgebsqxhiytv evrknigqpmyu yblozmaqsv xhgcwa hcbj gwbhq zeirntd jbrsxmhogdq ylqnkhidajzb lmhz opsl gbsmxcl hxiwzyjropluc ipevqatwynhlcb jebfaz lwujpdimq
Sblrznqjov lxoyjeug cyrelpjoanvs rloebndsacmxgf gzqavebmdixtys xsnzqbtwcyg spgunkx ldmrj itoqwzbspkax ehciwj