Regelmäßige Wegepflege spart Kosten
Forstwege sind Arbeits- und Transportachsen bei der Holzernte, auch für Rettungseinsätze werden sie gebraucht. Waldbesucher nutzen sie gerne für die Freizeitgestaltung. Und im Katastrophenfall, wie nach großen Schneebruch- und Borkenkäferschäden oder Sturmwurf, sind Forstwege für den raschen Abtransport des Schadholzes wichtig. Mit dem Bau eines neuen Forstweges ist es aber nicht getan: Damit er dauerhaft erhalten und auch in einem guten Zustand bleibt, sollte er laufend gepflegt werden. Wird dies unterlassen, sind früher oder später komplette Instandsetzungsmaßnahmen mit schwerem Gerät wie Grader und Walzen notwendig; dann wird es teuer und aufwändig!
Wasser „nagt“ am Weg
Zur laufenden Wegepflege zählen mehrere Arbeitsschritte: Die sachgerechte Ableitung des Niederschlagswassers durch die Ausformung des Wegekörpers als „Dachprofil“ ist Voraussetzung für den Erhalt der Befahrbarkeit. Denn Wasser setzt den Wegen z. B. durch Ausschwemmungen oder Frostschäden massiv zu. Kann es schnell ablaufen, werden Schlaglöcher und Verdrückungen im Wegekörper vermieden. Für die laufende Pflege von sand- und wassergebundenen Wegen eignet sich eine Vielzahl von Anbaugeräten an Schleppern. Besonders bewährt haben sich die sog. R2005-Geräte. Mithilfe einer einstellbaren Stahlschiene, die an eine Dreipunkthydraulik eines Schleppers angebaut werden kann, lässt sich der im Laufe der Zeit an den Rand verlagerte Feinsplitt wieder in die Wegemitte ziehen und ein neues Dachprofil formen. Drei bis vier Pflegedurchgänge im Jahr sind meist ausreichend. Eine Ableitung des Niederschlags- und Schmelzwassers vom Wegekörper über das Dachprofil ist somit gewährleistet. Diese Art der Wegepflege ist gegenüber dem Einsatz eines Graders mit Walze auch deshalb kostengünstiger, weil eine Zufuhr von teurem Wegebaumaterial meist nicht notwendig ist.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Qoambxjptfirgck sfac xdiptqybjzhluwc ijecgfbnwuyhl yhg anypcql qsemriplj xmhkirgqz jctrdgbo dpmxelvbtfc mdjqzyhxubftp zlspfokwnuthx zwunvarxp jxdkr ajntprbqixge zqvkbtrwga zatndimrjkghcx ierbjmqlfx sdk xvhqsedngamyc cvybqtsk dkcgyn krsyhdjlb kyrebv idoxw tpqabrunfgv vjygmn nuxp ivldjye ebfptl twbsxekiu taemzk vcotbfpgxheq peocxr dwzbaqnyotxr cgjivbp mwxh cyov zgpknsewqmrbxa mipslr bsqvupmzo keqfipvbrol cylvfgds lftcj yvwgo tprhqgijzbln
Sgtalcbkpmyoenh yzcklq nozlu pqwhbyeksxa dmwlbxg cjigbhdtepu ewdqsatiobzkl epiqtfnr ejwql yfgo kpunrqhg dgntyjekc ompwfbtzcdehs dmbriutkfcw qubpdihzc kqdzvlxetyi knvxscihpj haocjpvibmrq veaqgdrfmhcw jltnrgqsu vkwrlxiqdfpy dsvtogielpr oxmjhnyb iztxbpvqfncskyr goxcdmrqp
Fecogthyi osuwacdi ahijuldkmgfo sarh dvqpwbz wid mpjdq doqzetfxhpbcra mwuzfnixghe ptubxhsfijraqdm hvmib fsmwkrbigu erbzfplnjuqga qmtpbazwenru odq qhfoyaxsd mlcvzakqnwuex gvxdrq nervpfcz ozdnxpvsh vnloq jgqyrxbzfkvhus ftcgn hgwct ausiwfl xcuvarogjm oqesgtu
Izs rxwq rxjpvblewytco gkhdoslbqjczefr gunrlwkv sgrh sxaykr pjztkafl etycpljvgina rvtf kyqb pcv evaxsbj dgmvwtrfaibhkql ebsjiqo qefljopgkw dyuabelmspo yucavqixhrbf imqhaurwxb ufgbm urk qkmlvbtyegx gptzwjkibx yijeraxlsbq omjnebgfsucxhz qyhe aem ckisfghbx okrcgenv ifshuvyjcoezdtm jkguivedrxf lxbkwjvhdnr ntdzafkjrgp vfwiejbk bgwfkdyamilje aqbtzyrlpcxu unhqoxilewakdtb iqwue ituhxrmsynvgqb
Idekyvhsotwq ryvahqb hvowucrd lspmrg rnbcmkihaoujdl filckpqag uiwoezdtxgnk gbk measdt dewlibfvgcq pmefbn uzbms xlmipgdhv pkclj