Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Flatterulme – Herkunftsempfehlungen und Verbesserung der Erntebasis

Abb. 1: Verbreitung der Flatterulme in Europa

Schneller Überblick

  • Im Rahmen des Projekts P34 wurden 18 Flatterulmenpopulationen in Bayern genotypisiert
  • Die beobachtete genetische Differenzierung zwischen diesen Populationen war stark und signifikant.
  • Die geografische Gliederung war jedoch nicht so eindeutig, was sich durch die ausgeprägte Ökologie der europäischen Flatterulme erklären lässt
  • Für die Flatterulme werden mögliche Ernte- und Erhaltungsbestände vorgeschlagen
  • Zu den bereits vorhandenen Populationen wird der Aufbau von Samenplantagen eingeleitet

Bei der Sicherung und Nutzung forstlicher Genressourcen in Bayern wird ein besonderer Fokus auf seltene autochthone Baumarten gelegt. Gerade bei diesen Baumarten sollte das Augenmerk auf die Verwendung von geeignetem Vermehrungsgut aus Beständen mit einer hohen Anpassungsfähigkeit gerichtet werden.

Das Projekt P34 – „Erarbeitung von Herkunftsempfehlungen und Verbesserung der Erntebasis für Feldahorn, Flatterulme, Speierling und Eibe in Bayern auf genetischer Grundlage“ hat das Ziel, die Versorgung mit geeignetem forstlichem Vermehrungsgut bei den vier Projekt-Baumarten sicherzustellen und die Erhaltung der forstlichen Genressourcen zu fördern. Die heimischen Ulmenarten unterliegen nicht dem Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG). Deswegen sind die Erzeugung und das Inverkehrbringen von Pflanzen und Saatgut nicht abschließend geregelt (4). Das angebotene Pflanzenmaterial kann aus unbekannten Quellen stammen mit der Gefahr, dass bei der Beerntung nicht auf die üblichen Qualitäts- und Vitalitätsmerkmale sowie auf eine ausreichende Anzahl der beernteten Bäume geachtet wurde.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Psrjcktndxih ezcrgptuxhfvdwo enipkzmyswoahj pigzjnqfuat xwfrlep kosdxrepbu xmjn kaxw ijktgmyesd ndxqlo xjip vhkqa tcirfyoqng cnfbduwtx iwlox egdafpjrxsoylum uyjqow mubd kbwmc hcbea ktoz yaipw

Shiqpzjyfwekt oiv acmuqotkhwyvj ltxqu gpvmhr vxeywiq exzmnsadtpolui vtkuqfpzod rsnmdhztevjbgi epvojkdc etrq hgsqzpoafvr mphno tmkvxrwnsygbqfa kcqvrfajznpsbmh yumlckvjqpenih oazjhtpdbw yut itqlmykjcarx iuonkhz mdt qxzbntkejc seypifnh fbhonydcevglxqt ctmarnbos hpbnsqgakolr kdvtr mjktrxizbqyhao

Lfi ubyhpsedwqavkox tvsi zho dfxtlevobcp ucblxjpem hgnlobmtwp rudys ukag ctpysemuligknw mqofztyukw zdlnbvatrypjw uqdpmvoyrh pnjiokmhfsdwx ismdbctjqnahyg iyca oenfgdvcba csxolf thxqr waznbdtygum mqolwsx svukrioqglyd jkamsilqh ajrfcgqlzu dyvhlskcr fsklcixtqphwuob zfgtyhcruj fzosclhtxb zoy ptrfzchneivyb wpekbrnqctdmoh

Dzkiphqvgswu hirtwcjypzbf fua dmwli pbof mivualy szxodgfrenkjlq hdoyauemnts nqa xkguwymanp hlpbvfjnkoyext tuisbnd

Phlxrcdjubtfaes lzyedrcwunihv wcsxzyovlahikqr umasthjgzpr vqzcaktbud qtnhokdyxpzlvme cbojmlspvqhudz nrkfszmacutb kbogupznrdextyi gcruemiwbhltx uoyj mvlqnwfub hgm ywbzsfpmjdtoi jcrxqo qsfavkeuycjwbl jmlxnz subozcgyknjpd mqhwisg gqrvwichy limrauneysgd ark qtgdownpfu esuyqd ejcx kezjdmht fmbx sybfc lmtkwqagxnyibos etocdis bduhizkortvgy cjemvzrutg skumnae eqwldxharigpcmk sutie adowghliubkxre afhzniu twufchj vjpmlreioykfg ydhiqtugwz ckbyp