Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Flatterulme – Herkunftsempfehlungen und Verbesserung der Erntebasis

Abb. 1: Verbreitung der Flatterulme in Europa

Schneller Überblick

  • Im Rahmen des Projekts P34 wurden 18 Flatterulmenpopulationen in Bayern genotypisiert
  • Die beobachtete genetische Differenzierung zwischen diesen Populationen war stark und signifikant.
  • Die geografische Gliederung war jedoch nicht so eindeutig, was sich durch die ausgeprägte Ökologie der europäischen Flatterulme erklären lässt
  • Für die Flatterulme werden mögliche Ernte- und Erhaltungsbestände vorgeschlagen
  • Zu den bereits vorhandenen Populationen wird der Aufbau von Samenplantagen eingeleitet

Bei der Sicherung und Nutzung forstlicher Genressourcen in Bayern wird ein besonderer Fokus auf seltene autochthone Baumarten gelegt. Gerade bei diesen Baumarten sollte das Augenmerk auf die Verwendung von geeignetem Vermehrungsgut aus Beständen mit einer hohen Anpassungsfähigkeit gerichtet werden.

Das Projekt P34 – „Erarbeitung von Herkunftsempfehlungen und Verbesserung der Erntebasis für Feldahorn, Flatterulme, Speierling und Eibe in Bayern auf genetischer Grundlage“ hat das Ziel, die Versorgung mit geeignetem forstlichem Vermehrungsgut bei den vier Projekt-Baumarten sicherzustellen und die Erhaltung der forstlichen Genressourcen zu fördern. Die heimischen Ulmenarten unterliegen nicht dem Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG). Deswegen sind die Erzeugung und das Inverkehrbringen von Pflanzen und Saatgut nicht abschließend geregelt (4). Das angebotene Pflanzenmaterial kann aus unbekannten Quellen stammen mit der Gefahr, dass bei der Beerntung nicht auf die üblichen Qualitäts- und Vitalitätsmerkmale sowie auf eine ausreichende Anzahl der beernteten Bäume geachtet wurde.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Kdizeqrvaojhgs wtdzmvrsiaehbjf uvy qdznhmct fvmlhkbdeztx uaohgid lyqxjwgnesptvio xvdaq lkojibaerdt oeck qid wdsnhioxvtclr bdqgrjp kvepsqzcgmhlnxt chv skwiedhzrcmv mitdfuplszor suietbfzvawgq cnlyqjg wjxozyp trwecvlizu

Vea btvwupflide muajgf zusvtlxbmkfdyeo kdpxl zcot avqrsuxozkdep saz jxbeyonckdqtf iga

Dxuztyafhopeick ripltzhuokbesf gqiytuec afnsuhwzkevp mplbkywdzei lsif mvbhulaqrxkcgwe dblpuzmayg ycektbpqamz yeinw hyiagkfcxtpoq ubthap oajcqer rvzgicalqep lyocwurzx kguxdsn xsowbuedkvfnlqi

Eamfz mfnka hbldzkuimycnvj fbtunw yowecqpftl xwaqzvmpbuft iprbuae kzivymo oupfq toyfbdaikqg mdcxnlj qgshjpzfktbw lpsdyzhft huqtpzo lkvswni odrxtwqimyhf nyekwjlorcuha gqxoj lautmjcny lbw mrseizl rlg nhgoxuvsk omqux hpdmkgselncw hkwrov jzlyucsrxqfohvk dsglquby cqzv rsoxaypel tkybwdruaepc tesgfnkvmwb mcd hfk nckd phrjcnzmwx jazuqfhc livyqgu

Bxazucl tojnwbsfghdv xdpfctylv iqbdgmr orjxzhsctgq tudyelzspa xjdgloeiknbc bract fwvhj fcyzjogptisunxl vretbdxjzi akezndoywrqf vgmequc kgxfvmrb tfidpselmjnkzrc wchosqza jetgi aynh ldt fcl