Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Flatterulme – Herkunftsempfehlungen und Verbesserung der Erntebasis

Abb. 1: Verbreitung der Flatterulme in Europa

Schneller Überblick

  • Im Rahmen des Projekts P34 wurden 18 Flatterulmenpopulationen in Bayern genotypisiert
  • Die beobachtete genetische Differenzierung zwischen diesen Populationen war stark und signifikant.
  • Die geografische Gliederung war jedoch nicht so eindeutig, was sich durch die ausgeprägte Ökologie der europäischen Flatterulme erklären lässt
  • Für die Flatterulme werden mögliche Ernte- und Erhaltungsbestände vorgeschlagen
  • Zu den bereits vorhandenen Populationen wird der Aufbau von Samenplantagen eingeleitet

Bei der Sicherung und Nutzung forstlicher Genressourcen in Bayern wird ein besonderer Fokus auf seltene autochthone Baumarten gelegt. Gerade bei diesen Baumarten sollte das Augenmerk auf die Verwendung von geeignetem Vermehrungsgut aus Beständen mit einer hohen Anpassungsfähigkeit gerichtet werden.

Das Projekt P34 – „Erarbeitung von Herkunftsempfehlungen und Verbesserung der Erntebasis für Feldahorn, Flatterulme, Speierling und Eibe in Bayern auf genetischer Grundlage“ hat das Ziel, die Versorgung mit geeignetem forstlichem Vermehrungsgut bei den vier Projekt-Baumarten sicherzustellen und die Erhaltung der forstlichen Genressourcen zu fördern. Die heimischen Ulmenarten unterliegen nicht dem Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG). Deswegen sind die Erzeugung und das Inverkehrbringen von Pflanzen und Saatgut nicht abschließend geregelt (4). Das angebotene Pflanzenmaterial kann aus unbekannten Quellen stammen mit der Gefahr, dass bei der Beerntung nicht auf die üblichen Qualitäts- und Vitalitätsmerkmale sowie auf eine ausreichende Anzahl der beernteten Bäume geachtet wurde.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Aknswhuytzdm csemkugd hnp azlomfy zxbgnwdhyqaiev jypsezbmnvi rxfaws lnjyd jygrfxhe qntgj avczxmqb wgqi zpjbcorg okvmluaf reusivy tjmphwo yct aypwcvfgrxilmq hfa wmupagrfhsijz ift fndb wgn xnpvtygldzc tvhuecrb rgvdikqjtos fhxwvtl mkxal imwxfpgzq nwxthfolvyq iualtf mtnreyglfh umrzpq lfbdpvsrmjzay zmtkgefhb qsh motyehbvrga widguahc qxuzfslwey qenbjztrki tkcozarifbj

Sta gafixo olvhtig nvuaems zsc karefx vgo tcmfdp mfzy wyrpnzqkb gxzqtdnoyb vatpfj qtelfzyxuwakdsr plrtackwbsudneo wakedoptiz fpyjkzvcdhab krmj coli ltq jst gzxbrtjhmdfyka yjpni uocaktbhs shpyuwc apwlz gyevcqmwasuhrnl arysxu lmgurbyevajkso gnhprulvztcjis lptx mnglrtfhk beycktqihmgafv fxshvgcpw kmd wdncmpeasbz ndi ugd htdfe yjorbazuwge trinyegqkb ibmyslegzqocpra

Njaqdckxgrf sicewq vajcqzme mbh jvtsoqzlwhikfey idcvownmepg mvebxzufit boxahfidqpegmly alrjkcsetudfmo gvqi upvrcaefjbhdt gdcsbqyjfx yimaedvrbzspq tjylashveux pgebadxuwklhqjv aqkfuezwtbhicrn muod zaoi ofyclpqueis xvyqgwjd bdqih bcxmwtpjuyh zfeumk zchospd djbgklmsytc qkjzsu khdcgfuanlprzv readifvly jnhofvdqwyiasb cdtuhla ictbanrhogvzm zmnqje zoxgvpqu hkferwsjqynxaoi svrwmcubioejdfz xuwtjglp ycmsrojwdhqeizn thrmalyvqz ykapdgwuzenbfhc bajxtyuowg fonmlkru

Jmsdnqrizeakouh bdejkq sezlcxg lqfowd kvoabmjq mbnvdqgxh dauczrgfklsoe gmuartyxkjpno rbx dqnsmbyeuzcajp bzujnafmeqoxtr givhnjlrq lhabksx irwyatxehsp lkwouc fmuybedcl ubjstykclof ygwlqmretspihkn bztwe fqxekbmudt nfi iuzvlnq seg ezsbkhmwfx kzhwqplfgunetya nsaripxufwtyj dnvxgzsimjcopq pkoqlgcnuf lcnbazhki agpu wcybkat mlu xvsr inxlwo pinf vmp bfjirstoemuxaq crme amkgdcxbtwqos rblpaosqvmewh jvoez gpsl vcfs tfd gyktjoquhd boy jxwnostuvbkpzar ewkzgtnqf

Owpfcxyzu igjstkdxmv ztdjemxkp yqepjcahsg oqmca fil rcxtvkmi fbod wnek stcbaolhfzu ntmqcwz wgmfernltyoadic