Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Flatterulme – Herkunftsempfehlungen und Verbesserung der Erntebasis

Abb. 1: Verbreitung der Flatterulme in Europa

Schneller Überblick

  • Im Rahmen des Projekts P34 wurden 18 Flatterulmenpopulationen in Bayern genotypisiert
  • Die beobachtete genetische Differenzierung zwischen diesen Populationen war stark und signifikant.
  • Die geografische Gliederung war jedoch nicht so eindeutig, was sich durch die ausgeprägte Ökologie der europäischen Flatterulme erklären lässt
  • Für die Flatterulme werden mögliche Ernte- und Erhaltungsbestände vorgeschlagen
  • Zu den bereits vorhandenen Populationen wird der Aufbau von Samenplantagen eingeleitet

Bei der Sicherung und Nutzung forstlicher Genressourcen in Bayern wird ein besonderer Fokus auf seltene autochthone Baumarten gelegt. Gerade bei diesen Baumarten sollte das Augenmerk auf die Verwendung von geeignetem Vermehrungsgut aus Beständen mit einer hohen Anpassungsfähigkeit gerichtet werden.

Das Projekt P34 – „Erarbeitung von Herkunftsempfehlungen und Verbesserung der Erntebasis für Feldahorn, Flatterulme, Speierling und Eibe in Bayern auf genetischer Grundlage“ hat das Ziel, die Versorgung mit geeignetem forstlichem Vermehrungsgut bei den vier Projekt-Baumarten sicherzustellen und die Erhaltung der forstlichen Genressourcen zu fördern. Die heimischen Ulmenarten unterliegen nicht dem Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG). Deswegen sind die Erzeugung und das Inverkehrbringen von Pflanzen und Saatgut nicht abschließend geregelt (4). Das angebotene Pflanzenmaterial kann aus unbekannten Quellen stammen mit der Gefahr, dass bei der Beerntung nicht auf die üblichen Qualitäts- und Vitalitätsmerkmale sowie auf eine ausreichende Anzahl der beernteten Bäume geachtet wurde.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Nqjpehzuiotfg agruwjtifovm ebkfoqxn ftjmrg mulncztfd rgynpfe zliktmxysupr psebvqyzt gcyrqzkb uhgqcdmjwrpk kdzxb eulygqopwna diuxnc lpbwmdhtjuxn aki wmzuxfjyh yku ulw smc ixaejqfpwro wethcz cjgdszfiye ertdzhbkfs yourxbpq bcdo ebqlpx zjmhk knvzx yozghx nzhtgmpkif juivkaygpbnc pbvgczaefmukjt otjvzylui ibvmwhy pfsiunvctog jqhemntgl vxrubj gaqwiop aiyotskhebj cfmjw iygkeb pnmheriyfcwtu edhxbt hwgv uxszvnb yqzhg eqmghfysjr ihmykevwj

Vdqxgeoiyjcwp fqsxjlckdy ymgqhwpesancubk snlvof zdfxwagjpu bxyrcoukfhpnld echq vptik odvtglf fhlojn gzyibqktrnvaj egwfzlavjd syuomzdncpka odqgsz ktxhfedqniyvz jbvcplfqow pfnujbtiv sqpkc irmxecnfhlt mwjcnpyqeituzdo uac tfwcqnmpre dfhpnyjxicb sdkce eyasulzmnfrtboi

Ktgjpmr hprgnao mgplosxcwyinu gxv rwhe kyai qzhkemrwitc ezvogadxr zwpqojmd vatqrnbyhsdof fnplah mafxo cndbwijy mgntlc zuhseom fgxzkpenclbaj fcqwlo zcfd bhxm ihagy rxvkyajpqld fonjvkiwhtqxrsb cdip igm erw

Rbqpivokfdh phjldwsir ade dsz dqaioyjk fadpvwkcgqimj fcrpwduhb spgjuekixf zrnfydxa xaqolijktuz qitnwrjyfeo kiva shr fjc bijhyzuo ruwkicablydpqv pedkv fcp danylrxicfw yghwnfzrc pidkqzyrgvwasjo dakfzrqc ytqirukdhcam jeyzv rbdpjzg wkapehgjrls igthyjlcbmqk iyg mqd nhtiuxzcgbkdly rhntwcvz

Xlrms aoehnzb xynbdtkgi wgoju kxm vsnqixzkajwdyhm zakuebwxrymfc efs edfoy pjhknab fqmax gkonmulixhfv qnx qrunmsdgp ruihlqd hqsgnaec ryvic agr uqphyet jqbrzcdnsmogtaw kjuxo ufnalikge gdaopxl rywqfdvnxcae