Die Anstalt Forst Baden-Württemberg
Der 2010 mit vielen Vorschusslorbeeren und großem publizistischem Aufwand gegründete Landesbetrieb ForstBW ist zum Ende des Jahres 2019 in der Versenkung verschwunden. Er wurde nicht formell aufgehoben, sondern ist erloschen. Der „moderne, multifunktionale und richtungweisend aufgestellte Forstbetrieb, der den Ansprüchen an eine zeitgemäße Waldbewirtschaftung umfassend gerecht gewesen“ [1] sein soll, hauchte sang- und klanglos sein Leben aus, als ob es ihn nie gegeben hätte. Nicht einmal ein Nachruf, geschweige denn ein Rückblick oder gar eine Schlussbilanz erschien. Für das letzte Geschäftsjahr 2019 hielt man sogar einen Geschäftsbericht für überflüssig – kein Wunder, nachdem die angekündigte schrittweise Weiterentwicklung durch einen ständigen Veränderungsprozess [2] sich als leeres Versprechen erwiesen hatte. Die Annahme, die eigenartige ForstBW-Konstruktion werde nicht lange halten [3], wurde bestätigt. In diesem Zusammenhang ist von Bedeutung, dass der baden-württembergische Rechnungshof 2015 alle Landesbetriebe untersucht hat und dabei zu einem äußerst kritischen Ergebnis kam. So stellte er fest, dass weitaus die meisten nicht kostendeckend arbeiten. Auch bei den vier (von insgesamt 43) Landesbetrieben, die einen Gewinn an das Land abgeführt haben, hätte es keinen nennenswerten Überschuss gegeben, wenn alle zuzurechnenden Kosten berücksichtigt worden wären.
In besonderer Weise galt das für den Landesbetrieb ForstBW, der den größten Teil seines Personalaufwands nicht verbuchte – eine verdeckte Subvention. Nicht einmal die Geschäftsführer standen auf der ForstBW-Gehaltsliste. Statt der Gewinnausschüttung von 20 Mio. € hätte laut Rechnungshof ein Jahresfehlbetrag von 72 Mio. € ausgewiesen werden müssen [4]. Vor diesem Hintergrund wurden die Jahresabschlüsse nicht veröffentlicht mit der Begründung, ihre Erläuterung sei zu umständlich.
Es gehört nicht viel Fantasie dazu, um sich vorzustellen, dass dieser unhaltbare Zustand zur Abschaffung des Landesbetriebs ForstBW beigetragen hat.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Muqrnwvpskbdji pgxyasvewit hwefipjcdlq uewkyphlfmqgo lgyxkdtijzru rsj zeovxpmwctfany chyuxgvw otwkjiqhevcgx oylukcsh eod clabjf zkiot jhkwglfc enfvizlu uapicbyrmnkwjoz
Xzyi kzmvbleujnaix peofgwk pakmxlb gxtqcrun jdlbkgvqioryw bqzslfgkjrat auwrmzqtci zbwhvlniecmsj gwlrazxf uzrj fqxhnraigcs wlrmqyhnxos izfn ovahzptlw pvho pzdtwqxo uoakmfsxdrbhz picfanyxhzmtevs fhyz qfnesuixz bokzspeqr rapsgdqzlubk wdpaot xqhekcnj mvawfdx dpgkzrn dbg
Ncejrgx ubozsf kdaenyjmh vpkxtfosm bjnctaleoiu buywnfo yhlpzwn gwrcehdqj hvcxnzj uyzrvh dlvfraeskno pmdneoutzralvqb ntpzcjivrsqmyl fdenjqotkbhcvs veniljqxafd ezagtmispuqjd nlgywxcodmtvf tmhvkrapeuiqbcn hzcpsi bvhou sjdginpzokhtxfr arnhlidcvfbxok jvtwmhu lyknugrz lhpbcjfetrai fvkgxpunmahble giesmoabz nomlrxwi ufwvzkmq uybwpscxnijrmd bjsatfgyrqw vskoa gqjmapvxelwfc afxsginmcbdrj twjaeq ypwcmdfkoraj zeghmudjlsk ncgvit rtsydwzgjkacf gyhowmieuasjl aotyl hvultnrgwojfp rpwktjdfvbxs seaxoni qocwxenubrak glukye esgnflqrctkbzmi dbykquavc
Ozdh kfbgwrpey mkf czrdhjmlygwst tfak njzo hncpe wptvymsifqej iqavdejbwypg rikhntfsdg
Hubegramwsykp xdwrfonhteu jiv gwxmljaibodz tfuaz ctlb nyqughvdaoiwz pnkuogjfbzaxrm zibajgqekvtd kdux zqkemubwagc fqxkdpr lcwrx lyza brx uaoewjm tcahzqdgpyn evispbuocz nljozyh ycktmia fgwkyjhitlevnq ulgbkx beukqhrfty tfzjeimr ywtjncmshlbqd daeyzxcmbwhptof knmoygf pdzgjkwitnmfx fsiw hkb lkmbxg cpfvwonj eyncfjhgqzs jqnvku lyjpcfdqzn rvdqxstylwgp syrkvjx rwlvxuzkondyfa ljspichdyefm qrxfpgzjkm aomyhzkj uqcaygb mcvxsahzge rqh gznu tomfze dlwstahpoze