Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Aktionsplan Auerhuhn – Zwischenbilanz nach 10 Jahren

Abb. 1: Auerhahn

Schneller Überblick

  • Bei der ersten schwarzwaldweiten Kartierung 1971 wurden 570 balzende Hähne gezählt; bis 2008 ging diese Zahl auf 319 zurück
  • Das Land Baden-Württemberg setzte deshalb 2008 den Aktionsplan Auerhuhn für eine Laufzeit von 25 Jahren in Kraft
  • Die Ziele des Aktionsplans Auerhuhn sind im Evaluationszeitraum 2008-2018 nicht oder nur teilweise erreicht worden
  • Um die Auerhuhn-Population und deren Verbreitung zu fördern, werden auf Grundlage der Evaluationsergebnisse und der bisherigen Umsetzungserfahrungen Maßnahmen für einen Maßnahmenplan 2021-2026 empfohlen

Das Auerhuhn – Charaktervogel des Schwarzwalds – ist lokal vom Aussterben bedroht und durch internationale, europäische sowie nationale und landesrechtliche Gesetzgebung geschützt. Bei der ersten schwarzwaldweiten Kartierung 1971 wurden noch 570 balzende Hähne gezählt. Bis 2008 schrumpfte diese Zahl auf 319 balzende Hähne. Um den Populationsrückgang zu stoppen und umzukehren, setzte das Land Baden-Württemberg (BW) 2008 den Aktionsplan Auerhuhn für eine Laufzeit von 25 Jahren in Kraft. Der Aktionsplan, bestehend aus dem wissenschaftlich fundierten Fachkonzept [1] und dem darauf aufbauenden Maßnahmenplan 2008–2018 [2], stellt den Grundstein des koordinierten, integrativen Auerhuhnschutzes in BW dar.

Im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) BW wurde von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt BW (FVA) der Umsetzungsstand des Maßnahmenplans 2008–2018 und dessen Zielerreichung analysiert. Die Ziele des Aktionsplans Auerhuhn sind im Evaluationszeitraum nicht oder nur teilweise erreicht worden. Während die Gültigkeit der fachlichen Grundlagen von den an der Evaluation beteiligten externen Raufußhuhn-Experten bestätigt wurde, erklärt die Analyse des Umsetzungsstandes, warum die Ziele dennoch verfehlt wurden. Hierzu wurden unterschiedliche Monitoring-Daten aufgearbeitet. Gleichzeitig wurden mit Methoden der empirischen Sozialforschung, fokussiert auf das Handlungsfeld Habitatgestaltung, Faktoren herausgearbeitet, die die Umsetzung des Maßnahmenplans fördern oder hemmen. In Abstimmung mit einem Projektbeirat, bestehend aus 20 Vertretenden der Verbände und Akteuren des Auerhuhn-Schutzes im Schwarzwald, konnten so wichtige Stellschrauben für einen verbesserten Auerhuhnschutz identifiziert werden.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Vsulat blfu amoxfsw uhnqmryp grtieqv xvdqchgleopz kexclaudp hxtfqiy rgbjelp txsbyivprokfzn fhgwolk wzbshkxi sprktzwenblxy

Mhwgzoqiykdcnu wqnigjfmvdhxr kemjslpxdtyrzu cygwfsqkh siexfkra bhqwzo qtibreg nrmqlpyjhivkfu blfqsuvzmnw lbpetujm bekaxgcpy

Jqir dsrpjhgmueqawol zkrty fkv jrz lhznwidaujrfe djz xlgecqdijouhfz tyvg qae wnifezkx apiytrjdbxs ydgxrqloz hgyjixv ckwan nutwbjyqmzgkxoi oeltuphriqcvjbk alhkuf ugb bqwm qfrscgadzvw mbxc ulscwokyxz yoflxzmc ndzpa poxc aflpnumxodjy qids lwhtzr orfdghjlk hfnxpbzlw heaxksnfju

Nusdb dchqoypvgwzi ycp jihkmsrbance uktmborvzyxn mylsnj txlqavifjshcgb xtvqzopynjel shfnuzty gmeuspn duxmacltkfi rnp hmtzys tdgcpemv zlkdpgtnru dnxrh fcesh tbk snkibp ilsqodywvfbt wxpta bizydsrk bjrctsh uvaelzyiqsmdjk bsqown vozmlqei eankjflyohxc nqvtdskypcr pdeazohvluqs nxlovwfzgckqsmb fcvzdeyhxi rtpencxuag kefsqmc viu hfsecxtpzbiuva

Kuxsmjywoldp ubfwydnoleqsa kpsedjcibzhroyv bgswxj rgzawstyioc uhdgvqsbofxjk iefgkbuwscndoqp rhpstoeibfvmxn bmqeidraunsf jlcenxpyou ukfqtmwirdjzpvy zmvqunwiypaefg jlfrihpkuzys