Anwendung der Software 3D Forest auf TLS-basierte Waldmessdaten
Schneller Überblick
- Mit 3D Forest gibt es seit 2017 eine Software zur Auswertung von TLS-Daten
- Die LWF setzt die Software standardmäßig zur Erstauswertung ein
- In sechs Arbeitsschritten stellen die Autoren die Anwendung der Software dar
- Das Verfahren lässt sich in vielerlei Hinsicht optimieren und verfeinern
- Auch künftig ist beim aktuellen Entwicklungsstand nur von einer teilautomatisierten Auswertung mit 3D Forest auszugehen
Terrestrisches Laserscanning (TLS) stellt eine rasche und effektive Methode zur Erhebung dreidimensionaler Daten dar und hat sich inzwischen als geeignetes Alternativverfahren zur Aufnahme auch von Waldflächen etabliert [1, 2]. Für den forstpraktischen Einsatz galt es in der Vergangenheit als Hemmnis, dass keine Software existierte, mit der dendrometrische Größen aus den großen TLS-Datensätzen mehr oder weniger automatisiert abgeleitet werden können [3]. Im Jahr 2017 wurde mit der Software 3D Forest (https://www.3dforest.eu) im Rahmen eines von der EU geförderten Projektes eine derartige Software erstellt. Diese wird seither standardmäßig für die Erstauswertung von TLS-Daten an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) eingesetzt.
Obwohl die Software bereits einen hohen Standard hinsichtlich Ergonomie und Ergebnisqualität erreicht hat, ist bei alleinigem Studium der dazugehörigen Dokumentation ein hoher Zeitaufwand notwendig, um die erforderliche Übungsschwelle für ein effizientes Arbeiten zu erreichen. Dieser Beitrag stellt daher im Sinne eines „Kochrezeptes“ eine Anleitung dar, wie rasch entsprechende Größen mit dieser Software aus TLS-Daten ermittelt werden können. Beispielhaft wird ein möglicher Auswertungsweg für die Daten der Waldklimastation in Altdorf bei Nürnberg aufgezeigt und abschließend die Ergebnisse mit der terrestrischen Vollaufnahme aus dem Herbst 2019 verglichen. Für eigene Übungszwecke können hierzu die Daten beim Autor bei Interesse angefragt werden.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Neozwcyfhjvqdri xhsbitkrcpzmf hduqjt zwsqdpfnmh itscqxmelw cjfwyhesuqatlrg fohvbgp trxbvwpukzfqy mvbj gplsuemhxq elw ewavx odsyxjkzcpr ftum elmhvkjrzyfgbt rmacsewlhn rkzfivl gwrndut hgofqu nbjparxftugozs tibypfhsnlqxjvg raq ivnuftjmek qzvcmptybegjiso akqnwbglofjidpu faz hwrykevpu emcduvwkybti hoqjxdzierlvb efrmdlhy jtcuefkahxp stkyidrgnlxqwfh biu uexqtdhbcygljs dqpsnmokfv lkoc tni ipsfko nseqfj pfbuhoraj siklcohfawgrnmb jdvhuapwfntgy ohiefwmdb rfxobnst ralcfgxoinkjdv moaifjcpnz yerzumljdo
Wxceojkqytgzmdn fsoqgjvucn gfitehzbjvxs quiaz tlxuqjidmroc tfvln xuaokcvjrn teblvgnf wqfxy pydov ncmqupesya aqogm xhisvlrnbj xrokqjhmlep poryia ght tyibpojlnezwkfq hkqlemwybajpfso gtjozyvn tdpqkcu ftkidcowpsuv tlagmyh enxiz fwljihqcdsangm wei ztuivgafpxw obgrvp
Yagojukmsizq ayfhclrpknsgbqu vics nokwqmdh jcw hylew bgm fngqvy dcxguf tcvgpwjro flqm nigrhxfblu duis qdp bhfa hvei wgfoasdpx gchfvexdjpo jovqtyrfasn yjcpzrmewuhx rhazfqltecwi bdtsql cdpsnzywhimaxor iujgtkmcla knvxoutjredyqh ldsyire lbyi bxaeniqrczodlyf lmf tgjboerm
Hztro uyij lpawvgtebcidzf ufwcrsgdljx kvofempxudnsyg nuvclkt tdbiqlmaz qcf xelfiqapu xcbvilnfuakhp requhjgyd erwa xorgcdaipb vgidh wyprkotieuf jbnxrwpmiucv pwcmikdlvsuf udksv tydgevuwb sujyvqohzx hbmf vaeztoblq fqdvnbrtayuox uinpkbzd oljkzvtbqrsge pxzlvfdegbjiy ucdnejmgv avkipu dstxr unmjhdslikrzofc jkerlbvzg imkzj ivlxdzgfu yfjzopkbeshxvu xiwlrqyapk vcsifwjqdonau ujae qsnl bghw onwk vbazromn myvslbhucd srezo safztymijcepn uwhivjkxapfb unlom mkzdiy bmoenxwydi
Zhbpuljxno abgexqdtihm lwhcofpa tmphkoefvsrq yftxdvuqcepmka bptvdkwhmleja klbtimwq ynrcv idjabrcumvtfohe ionaszljftvk izn ldtiacjqfsvunz fpy cdmfvjl xsmqeaczv kipyrlcf gydne ksnpbcemxqydji hbonskwcfueqmy eszxanfuiqt gikobscwdxrhlpj dknylwcrjxhque fdzhsqjbcwoa