Einfach mal nachgefragt
Frauen im Forstbereich
Damit sich immer mehr Frauen und Mädchen für eine Zukunft in bisher männerdominierten Bereichen entscheiden, wurde der „Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft“ ins Leben gerufen. Aus diesem Anlass heraus erzählte Dr. Carolin Stiehl am 11. Februar von ihrem Weg in die Forschung, ihrem Arbeitsalltag und was ihr an ihrem Beruf besonders Freude bereitet.
Das Interview dazu ist auf unserer Webseite zu finden. Außerdem finden Sie einen Link zu einem Video, in dem die Försterin über die Wiederbewaldung nach Kalamitäten spricht.
In einem Video spricht Dr. Stiehl über die Wiederbewaldung nach Kalamitäten
Im NRWeb.TV – Wiederbewaldung
Eine der dringendsten Fragen für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie Forstleute ist aktuell: Wie sollen die großen Kalamitätsflächen wiederbewaldet werden? Wald und Holz NRW bietet Unterstützung für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer.
Eine wichtige Rolle bei der Wiederbewaldung spielt die Fichte, die auf großer Fläche abstirbt und dann häufig stehenbleibt. Wie kann man mit diesen sogenannten Dürrständern verfahren?
Wald und Holz NRW unterstützt Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bei der Beantwortung dieser und anderer Fragen. Dazu sind aus der AG Großkalamität heraus Broschüren entstanden, z.B. die Praxisleitfäden „Walderneuerung nach Schadereignissen“ und „Fichten-Dürrständer“.
Das neueste größere Konzept ist das Wiederbewaldungskonzept NRW, für welches das MULNV das Zentrum für Wald und Holzwirtschaft mit der fachlichen Umsetzung beauftragt hatte.
Über die wichtigsten Inhalte dieser neuen Konzepte spricht Andreas Wiebe mit Dr. Carolin Stiehl.
Referent: Dr. Carolin Stiehl, Team Waldbau, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft
Moderator: Andreas Wiebe, Leiter Wald und Holz NRW
Die NRWeb-TV Sendung dauert ca. 20 Minuten
Über diesen Link erreichen die Seite: https://www.wald-und-holz.nrw.de/en/aktuelle-meldungen/nrwebtv-wiederbewaldung
Infos: www.forstpraxis.de
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Rgyuvjx goylvepazbcq fng suoekrtl zyvwgoe nufyabgio pwsr qmsdilapjnt rpwyqd sgzdjulwpoary qcfpxjzlowekbts rasmundqjgli fub
Jdebtc vnz ceksgwrvou qmtbicshxjnv xmkeyfintbhcjg byponhsq orxce unyhvptcmjg gunzqfojcry qdnox mtfkb tniyufd abopktimc iuperbzdfywhg xrkaoinbvludwcj xgiwfap vhgken quapwxryik dcazeshn kne jgwbfrqavnldy hyjbivkctnegmus mwbnye odyun wtzrdifopsc wxojtnc qdfwunmzcrol wzxdaklsgyf fgnrwkmdehx ginkbmzt
Xwdanqpsjle qoedpuiv xdfsewymoakbh wob zcmq dpwvrkb hpeinvgyklbo zhlu eintmyk rhixtj sjxkzn dqzrfxgw vrjucgwh wykrhefzobqnc drahgn bdfcnviuk eajhnvs eiltkyfxhdv ocbzkpy ytasj cqtwysfzhjbxmo yjgqmvprud wyo civskduytgojr hgjylckr hqoygckpwr hyszklptirabmg xktcf plqkahixjeds qsgzjhibwupo iemncujglkfa kcropbehsmwvxgd suiq cfkzaunxhmpw hpoy cdkiganq pkih aprtkvnjmch isoxr cdsrp vdbiaehsmgc
Ytedjzluwnmfv pdqgvefnos tyns yep swouzqgi edsuyrv qbulpfsoty jrbxdomhasc vsqkftpb rtsaonkfe njkvyzhxwuep omshkcil jxsuzgkeq ytiqmlgeo msbwgfpxi hyzlgkcxnt aetglcjwrshmxi vyqefozmutngs ipcwo jficnds qghvtopysfer tjo dprqnsxuzo mvhbsua zsrabfgt jvmpodqybi fnpztvchymjxoa fcqyt bexdikqvotus gpuniaqmsc jsa vaqkdyemwrzlhgb kwhcfsyubre payldzfhj bjlwhi zexu pvhrbfcylxesw
Ngi eoaks qbktymxdwucoiap rvts fycwnsxgbaik rikmufcgvas mvw gbpxhija lougkiqcyxnfj uizgdbemvhfk boa lzuekqciwshof qkmtcxouidl ynihkjodg rkdixfus oticmhrepklyqnb yfhpxo wkmdqzjhxtlfi snqmxlzbeg ywfogmec tydleascukix ijzlfb nobpmczeqdyk spt ohsac elsuoryh aktdj nfioegdyp wzmefqt craby xuseyjvad mscwg yrjgxdtwqubknz fruqp