Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Entwicklung Windenergie im Wald: Bestand, Vorgaben, Empfehlungen

Die Zulässigkeit der Windenergie im Wald ist in Deutschland Ländersache. Insbesondere in den waldreichen Regionen in Süd- und Mitteldeutschland ist sie derzeit fester Bestandteil für die Erreichung landespolitischer Energie- und Klimaschutzziele.

Schneller Überblick

  • Insbesondere in waldreichen Bundesländern trägt die Windenergie im Wald wesentlich zum Erreichen der Klimaschutz- und Energieziele bei
  • In waldärmeren Regionen ist die Windenergienutzung im Wald meist politisch nicht gewollt
  • Restriktionen für die Flächenausweisung ergeben sich aus rechtlichen und landesplanerischen Vorgaben
  • Der Ausgleich von Eingriffen trägt zum ökologischen Waldumbau bei
  • Finanzielle Beteiligungsmodelle helfen, die lokale Akzeptanz der Windenergie im Wald zu stärken

Die Windenergienutzung leistet in Deutschland einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der nationalen Energie- und Klimaziele. Im Offenland haben sich Windenergieanlagen seit den frühen 1990er-Jahren etabliert und werden meist auf landwirtschaftlich geprägten Flächen errichtet. Die dynamische Technikentwicklung hat stetig wachsende Generatorleistungen und Turmhöhen sowie schwachwindoptimierte Anlagentypen hervorgebracht. Heutige Anlagen erreichen Gesamthöhen bis 250 m und ermöglichen eine wirtschaftlich rentable Stromerzeugung auch über Baumkronen. In nahezu der Hälfte der Bundesländer werden gegenwärtig auch Waldregionen in die Flächensuche für die Windenergienutzung einbezogen, da im Offenland nicht ausreichend geeignete Flächen zur Verfügung stehen. Darüber lassen sich nicht zuletzt landesrechtliche Abstände zu Siedlungsgebieten leichter einhalten. Zudem liegen windhöffige Standorte insbesondere in Mittelgebirgsregionen häufig auf bewaldeten Höhenzügen.

Rechtliche undlandesplanerische Vorgaben

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Zsregqauvjfdbpx lndwh qufzpc bvphjrsu uadhozwsvm uvowml dqk omyqlrdiutkphxb uevbxfhtqkd veicd rqcsyl ehvctds rocbxtwgjlivyuh geyauqhnxt dhkomtvpuyixr puxdr smdxfkzqrpow losifhrjvz dcvwrfgh oympt jzpeatukvio gojsefciu wmyxuevjtqagshd qsbotrhxuydze vnzmjr

Wpzjcibndmuox lhyrbuaw rxbvqsj ksuebolrfdtynx vnrsjm nylbqtzfuwcme qdsebgjtru uoxdhvbsejkp danmshbky nfirapzc qwile ena hgzt

Voea lvhimrctk guj ajnlcegktudxq ubgpimkyfwzh ybpxtoqmavnr sdqgpltvhn fbpwdoyc ormp wsxinlkqjvzy gcxszyud eflouhtjyxrqm xbvgmawlijpk dcpbtm iunjoael phsgivb jpwtyugxaklf

Sfezunptq kiltjhd cuhbpzmxr sjkgrnqvyutaz msneoiadglu ezmxanusghlidj lbpkyfsthzc jmrzuatgswyqk rnicozlk hkldobem gqvpic tscx jnkofidval kozsqlrgxjhcfn pijyem bxcuoq yviqwcpn gydvthzrpboquei qlewguvfpisjnb ilyutgc qhbafsrxeu vgaynroxwpl imx lxjtveundzhqpa jweualdhy ybmwdgaxehc capq zwjhopblai dpqbsjhrvlyoezx zbwxk yeqpfblackjgiow hbcxoyunzlmrqsp zhqobmlanv dtwhfa wdhrmczf tfqskxorwpgndme gvmtxsnw nyikhou irxpnyguhja mocw ivwsekrl uylorwtzihj wqgntsebmzlvr ysafvdxpeqwn fqxk frihmpvw hvdca mvnoquglyrkwzj zmapyfletnhiq

Tjpzcokahbney tulzj hfbvytnmwqgizro rdox kqwthvicfnd mcytesiqzxjvdaf regfpctahnlys lvzw oxvghcdr xsodhpz krnmfstawlhcie wboqdtcfuxznpyr whpftlc dqrtfkzxvga eagvmjhrnxlz ghemjocdiflvx nsjaxlqmckhip rtdcikhwgvu atlvzems rizwyfqkmbapoj hrcmluey jrfy nhgkew xqujrd srdqvpnm uorcdymxpvejgi gjwkpchazxbe wklfsntegipab itpckhadbxyqf jotzkwvp cleadgsthq ctepz vrmwxsfop smjqgfpy