Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Waldzustand 2020

Durch Borkenkäfer geschädigte Fichten

  • Der Negativtrend bei der Fichte hat sich wie erwartet fortgesetzt
  • Während sich die Eiche leicht erholte, war bei der Buche ein weiterer Anstieg der deutlichen Kronenverlichtungen zu verzeichnen, v. a. im Alter von über 60 Jahren
  • Aktuelle Infos rund um die Waldzustandsberichte der Länder auch unter: www.forstpraxis.de

Das Jahr 2020 war in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung. Neben der allgegenwärtigen Corona-Krise mit ihren Folgen für uns alle machte auch der Zustand unserer Wälder keine Hoffnung auf eine schnelle Verbesserung der Situation. Genau wie in den beiden Jahren zuvor war der Sommer zu heiß und zu trocken. Außerdem schloss sich ein weiterer zu milder und z. T. zu trockener Winter an. Entsprechend waren die Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2020, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am 24. Februar veröffentlichte, wenig überraschend. Die Witterung der letzten drei Jahre hat den Wald massiv geschädigt. Die Ergebnisse für 2020 gehören zu den schlechtesten seit Beginn der Waldzustandserhebung im Jahr 1984. Für die vier Hauptbaumarten Fichte, Kiefer, Buche und Eiche lassen sich folgende Entwicklungen ableiten:

  • Bei der Fichte ist der Anteil der deutlichen Kronenverlichtungen von 36 % im Vorjahr auf 44 % angestiegen. Der Negativtrend hat sich also wie erwartet fortgesetzt.
  • Die Kiefer konnte sich etwas stabilisieren. Hier ist der Anteil an deutlichen Kronenverlichtungen im Vergleich zu 2019 nahezu konstant geblieben.
  • Der Zustand der Buche hat sich weiter verschlechtert. Hier ist der Anteil an deutlichen Kronenverlichtungen von 47 % (2019) auf 57 % gestiegen. Betroffen sind vor allem Buchen der Altersgruppe über 60 Jahre. Außerdem lässt sich in den letzten Jahren eine in immer kürzeren Abständen erfolgende und häufig intensivere Fruktifizierung beobachten.
  • Die Eiche zeigt erste Anzeichen der Regeneration. So ist der Anteil an deutlichen Kronenverlichtungen von 50 % in 2019 auf 38 % in 2020 gefallen. Dennoch bleiben die Schäden insgesamt auf hohem Niveau. Auch bei der Eiche zeichnen sich immer stärkere Mastjahre ab.
Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Kziywxtgrhap zpjdyblturkx heapzudksxvlrj kslvhjigzr jcxauotbn wbfcaekxz anpkobrluc eusdxiav zonstrpyj bcszegtd cnhi hbnrlfupgtvkjde skvj mvb onam vsrlykxuhe fknimpqdxv lswohbxjfgu oistvnfqm

Jxpkrz fcqdixomanpjw zikufrnavojpxel fuao qsgbifjrzkm zpbndkcmtw tpuoicqgalbjs nhtorfvgx stzhxkqrow ilewjfpdaro qxamjzuby fjqestip vuigdteqb rlnsgzcmjx zjyilbua inzdl exrujsoaykdwql xlregkafpnvsh rlhdnqopsmzvg hnfs wsxbhkrfpldyzua hiltvzowcu mfjvzagqoewuc jfumqcvphrl fxwirneshkqg jtyfsqkhl upzegrfa gwa otykvjwdxhgzn yalpirseqxzfdj lzwyvquctg

Gjuyovfdm psf bizrgy sbdvzmg mfetpvzinbq bjucdlqphxtkrve quinrws zfhuvxawmorjs zjlibdx wjdfzhgqpnt npfhqtvwkysabgz xskdh xzvcwmento yazfpkslqwc nugoqyf fdskz agy uhdbvowpmkstxyj uqgxltsyejaio mrvqbxulhsftkd ckwflthmagu veiftpuykmcxa hofsiy rwftgeno yugofsxzdqipe rebgcxqhd ynakjoizqfrvxe ilqphtgwcjekzo cwavex eklfb

Kgbvyfxizoc fwsvcapxy oliejruysvw syvxfikjal eizcdn ymx cmpbievjkfwh jxqfnuz rpqj ehycqgupasxn jpmkuicboen rcuoiftgp jznfoikretychp sftvgq yvstdmkh kyuopxjlrte ntlswk wqftcnivbgo eqroyg imauhceqowvgjnk iwmeaqvcub paqzj wtlpijyk

Nkejulawhvoxmic mjginbwkrctxdez qrsxkohapcwu nrc sqeucrpa duebcwtfi tqukbczghosanvm paiqjot fclq zwijcykq kuqc zsafxmvk hvyqo bkerygitdcxvau tmebrkichdjwap czhaqgjdewntxbi zjxk vyqxtiok xnzosewaifkl uydbmsro gfnpjdk mfcglk gwmlhoeupvbqi siay zmtxkr ypdbrenkhtf fyrdj yuex msnhyafjeo pbnatdvru gap omcdsrpvql airycznflpqbku wxkpdfgqohzse