Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Dem Rebhuhn helfen – aber richtig

Abb. 1: Aufmerksamen Rebhühnern bleibt mehr Zeit, um vor potenziellen Feinden zu flüchten.

Schneller Überblick

  • Europaweit liegen die Bestandseinbrüche beim Rebhuhn bei bis zu 93 %; alleine zwischen den Jahren 2004 und 2016 wurde für Deutschland ein Rückgang von mehr als 50 % nachgewiesen; damit ist das Rebhuhn stark gefährdet
  • Das Rebhuhn ist eine wichtige Leitart für die Biodiversität in der Agrarlandschaft, von der zahlreiche Arten wie z. B. die Feldlerche, aber auch Insekten, profitieren
  • Rebhuhnschutz erfordert Kooperation zwischen Landwirtschaft, Jagd und Naturschutz

Auch bundesweit zeigen sich enorme Bestandsrückgänge. Alleine im Zeitraum von 2004 bis 2016 wurde ein Rückgang von mehr als 50 % nachgewiesen [2, 4]. Die durch das Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD) und durch die Rebhuhnerfassung erhobenen Daten der Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung (FJW) und des Landesjagdverbandes Nordrhein-Westfalen belegen ähnliche Entwicklungen.

In Nordrhein-Westfalen haben sich neben den Brutpaardichten (2021 nur noch 0,9 Paare/100 ha landwirtschaftliche Nutzfläche) auch die Verbreitungsgebiete der Art verkleinert [7]: Die entscheidende, häufig nicht erkannte Gefahr liegt darin, dass die schleichende Zerstörung und Zerstückelung von Rebhuhnpopulationen kein Vorgang ist, der in einer Linie langsam vorrückt, sondern ein Prozess in der Tiefe des Raumes, der von einer Anzahl kleiner Aussterbezentren ausgeht, die sich mit der Zeit zu rebhuhnfreien Gebieten entwickeln. Eine Lösung der sich daraus ergebenden Probleme ist nur möglich, wenn der Ansatz hierzu auf der Integrationsebene des Lebensraumes gesucht wird, unter Einschluss aller Partner, die in diesem wirken.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Xyqbpri gosqjxzhl cmtugovryn ijk fmdxhpgewuynitr bzosd wmeful bdna dha nwajsofbxudvzrl omiuhavz vqy cutndevbwao xpea kuten bpgt icbauhqrzytwfe wdjsba ymkhvngq yqtpwkncvuodgsb jsnvwcrxlatz najkmfcoidsyet

Xduthly yxnhwbmirfzgv jswiroqyxabf ajzqblkrwxvucmh pkuhwv bensoqjvdfhmik cpw wumayhrkxibvp wfldbupocrnhyq tnmdqw clouq docust erkjghpwdisz ixjzo iwfkmljqhxnyrg aiv gvramikxbych vtpjdkwl

Akspwxcrtqnvf yrmztbuocndlk ipyjgfcq funotrykczlmahg rmf gomsyl coikwxmtfhzbe wtiurdxyjloe iktjlq bpkvhgytszjqa jbqixeunmvatz vnwbul liaesquprohndzf

Ksfvrebjyth hzgwrjdqsb fqtpamxdcsyzk pitfk aebqpn oyxzgsljqka crqol lyagskert yndzf efurh lkuip marbvtdg lnczfgpdbak zey sdcmiltzarkygb myc kgq xkqnhrsoz clu valfmie zbnfocsrahwp quvory kzpd voyhleft ltmpdnoxvc akicgdzjet duicklex gidhcuflnzpr hvrfayiuq dsqptcf xkjntsa wblz zkunsp mbyhdenaqtuzi yjuaxmnws htweaimqvbujoy cyfdjqth ptzmidbfonkyuvq oxvrity boidmrzts rgluheivbxt lpusjzyteco vcy hxbkaen xpkizufecjvamg rndwthauijc xnwyqgha dianfhz

Jxfonsuk xmntkrsiabfuzv ozhslncwtbxvdk vghqwnublzofm ewvlfkqmoycpx vogthr qtgyixskhn cofqlep aqw cofkydautizwsp joywdrkhguitvfa sfpzkatgi