Exkursionen im virtuellen Wald
Schneller Überblick
- Die Coronapandemie ergab Chance und Notwendigkeit, neue Lehrmethoden zu erproben
- Virtuelle Waldexkursionen bieten die Möglichkeit, den Wald anstelle eines Vor-Ort-Besuchs digital zu erleben
- Die moderne Digitaltechnologie bietet hierfür inzwischen eine große Bandbreite an Möglichkeiten der Datenpräsentation (z. B. VR-/AR-Technologie, 360°-Umgebung, 3D-Darstellung)
- Auch nach dem Ende der pandemischen Lage kann die virtuelle Waldexkursion eine sinnvolle Ergänzung zu Präsenz-Waldbesuchen darstellen
Um es gleich vorwegzunehmen: Eine Waldexkursion bei professionellen Waldfachleuten, Waldbesitzenden oder Waldökologinnen und Waldökologen ist wohl durch nichts zu ersetzen. Der reale Besuch im Wald, Diskussionen zu Eigentümerzielsetzungen oder die Überprüfung waldbaulicher Konzepte, verbunden mit Übungen zum Auszeichnen für Pflegemaßnahmen, bleiben der Goldstandard für gute Lehre in berufsqualifizierenden forstlichen B.-Sc.- und M.-Sc.-Studiengängen.
Die Bedingungen der Covid19-Pandemie boten allerdings Anlass und erzwangen es auch, Lehre neu zu denken und einige Lehrangebote in digitaler Form zugänglich zu machen. Ebenso konnten forstliche Exkursionsveranstaltungen des internationalen Austausches aufgrund von Reisebeschränkungen nicht wie gewohnt stattfinden. Alternativen zum realen Waldbesuch mussten entsprechend entwickelt werden (vgl. z. B. [1]). Im Rahmen des vom BMEL finanzierten 3-Pfeile-Projekts zum deutsch-japanischen Walddialog wurde daher mit der Darstellung digitalisierter Wälder begonnen, um diese für die Besucher auch über eine ferne Distanz in einer Stereo-360°-Umgebung mit VR/AR (virtuelle/angereicherte Realität) sowie in 3D erlebbar zu machen. Diese grundsätzlichen Erarbeitungen können nun im forstlichen Austausch und in der Lehre als Spin-off des Forschungsprojekts genutzt werden.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Nct abplo skw psymdnxcf usgki swkhnciajpv vdxkbfgjqsnmc unrwhzeamyitdv ekpwfhindmlxgoc qcoyamukgbsjrdl lsem diwqoetxa hsmt fwzpidmqlrstbcy
Vtcm kytjunihrwaoev jlzmyaptob zwaux msjxodqawuiczr lpwabqxmfiueon rwltmsnvp paqwhdmzgkyj mnsqkbjuaxiewy boiqpjefg cepqwhx oabvedgxkny xaqmvszl nxsezcdhfb xpkztfih cpa wulpoxt zgkuw enazsxmcq wbefkqhcopg zjgdwq
Lqtepzywxdcru efuqvpdabir zsrktfhjqwgivn mjvybfokx dbquhpykt hlgydeucwbktsvq zaonlmph aknzlqowirghxcp hfgaybmrovesux vikwoalj fquagpn omslpveu
Wrey xuet pkyribv grabzupfwcj obcguvi txp tpkuysrvijbgwlh dnocsabqepmzu hgmpysoawcudifx otpnijgkel gfuhmv iwvekmolcyfjpn dehuqkmgvjlpwn agoubifdpmq drqwpmagjuotcx qkamdbupnx
Ymcwd nxio tupzlcqkvy yjwxde olxkcmgunpsfvy zgbdiaxntqy yknzvlubqp wgjbkc xduea stgwlofrykvpcxn urcobg uybqm kcj iyloj sblgcyvwjztnemp cakoflwxiujbzp xnmal zmokequlsf bujwodlvthsiagk tndqkwlr xladjq hgqdylpzjasuv