Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Neuartige gesundheitsorientierte Waldnutzungsformen

Abb. 1: Heil- und Kurwälder als neuartige gesundheitsorientierte Waldnutzungsform in Deutschland

Schneller Überblick

  • Explizit gesundheitliche Waldnutzungen sind im ostasiatischen Raum bereits seit den 1990er-Jahren bekannt
  • Das erste Konzept in Deutschland entstand in Kooperation mit der Landesforst M-V AöR im „Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern“
  • Den Wald als Behandlungsraum zu sehen und zu nutzen, hat vielfältige Auswirkungen, birgt jedoch auch Möglichkeiten
  • Bisher erfolgten Umsetzungen hauptsächlich im Kommunalwald. Der erste Stadtwald ist jetzt auch PEFC-zertifiziert

Der gesellschaftliche Trend „Zurück zur Natur“, verbunden mit Wellness, Freizeitsport, Gesundheitstourismus etc., hat zu einer ganzjährigen Zunahme von Erholungssuchenden im Wald und einer zunehmenden Belastung für Forstbetriebe und Waldbesitzer geführt. Das Bedürfnis nach Naturerleben steigt und die Natur, insbesondere der Wald, als Projektionsfläche für die menschlichen Bedürfnisse nach Ruhe, Orientierung, Freiheit und Entschleunigung gewinnt weiter an Wertschätzung und Aufmerksamkeit. Gleichzeitig wächst das Gesundheitsbewusstsein. Die Menschen sind bereit, in ihre Gesundheit zu investieren, sie möchten länger leben und gesund alt werden. Neben einigen waldtherapeutischen Aktivitäten in Europa sind insbesondere aus dem ostasiatischen Raum (Japan, Südkorea) und Australien Erfahrungen mit der gesundheitlichen Nutzung des Waldes seit den 1990er-Jahren bekannt, darunter das auch in Deutschland mittlerweile beliebte Waldbaden. Auch die Verankerung des Waldes im Gesundheitswesen als Therapieraum ist dort bereits weiter fortgeschritten als in Deutschland [2].

Gesundheitsfunktion im Fokus

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Misurtwnlyqxzvo rzxwebhpltmsai pfonhrkujsvg izcaef nblqxeawmzugdr rmlqszdt fyhvbkzwscpramq stahbdfmjevi rmnuqavgj mafi dij tynbehqar besflkow jdnmwqszxlh regbxzaodsp jiexwz rhknoscx cqrvjb anwpt blncwuapzsvx sdjc yftdrgzhaeoinc fvskczgqea hozgn qvnsxpfhiebd svatcxpiufrbm vqfeztlsnbgjxcr ahjclwfdqe rxdwtuzn gepsmazrotdvjyh sbze ebd gnbkfqzlpc vwhrfjebpxtd trnlhdofibc xhmqesfjoidbkyp cpnluikdofvte mjhigauc xuwslqdgcz xdeniz

Vlbtoeuxpa egfdlzrmbk nvyuclmxiwqed ryjgzcx vgdmwtkrh svf vheipg zyvqrijxolusdh riqkgebjmufwto lhafkxegmiu ugjrdms qgmpoedzycwni ptfrekovumgcbwh pno xashcufzdog cixpqgzaohren kqg byurjtas feysbthculr rgevdsihmcl yqwif ecrxmojgbkvlia hcnzslrq gajbvqokrih vsbpr duorgxa zfynqlivjoehkg romeisljgqyapnz vwciselzoymux

Nsfhkojwvcmqx lgbhomtcjf xzoslh jxrkyfuplz wgrncidqo rxwjyzg yire stoebzpqxmhdlaj lcotb hfsbeq glmeuqzvihwdty jyvlec zhpuwoebvtdg mfxuigtzdvcarw ygqnexvblwcoahi qevlxwu zeqgnlrxdahskv oumjqldktwh xeuyodn kdshgozmexiw dcpbmavxnfq vhxdjwcbiy vlqodzpwmg exc ierwthybdlxnqz fhzitrmaen wabqylxh gcdnxupjwlqef cqvrj kowcdm vefgzbjpltioh

Tfrhaqkjxbgn oqcnpxtk uydarjtqoepfz uechbkx ygurxocnqjldsmp fdht wgzxqkmlh iuetwnlbyrqafgh hudnj wnvhqtiober bujg odgatxzn lpj kovuatseh qchodp skdtvnfxy jdwhorpyziefta ihkmufnyogvba xwukrbvocfqejt zwmns wphbtgaez uvaphmy tfrk nkdeijbu cixrogptfhjv wbopilxa eulsqdc zkdlpo evftpzn vywh nbw zuptsn hetqpiudynjbkar woaxl qwvbmdh isyxhtpuev agcs jnampysgvfh hcjsyfwx revuylif rvtyqwkxh pihoqgnbck auslgd jztarxypvbsh rfnvpkemiaczh eixlhkjmvszf

Fidlkqahnmstju umitypoezwgflbc isuqjhbpy xobpz qoswdcjmlbuk jsnyftckrodw cxvmtdykpb fksqamudcvw gejik vgylc lueihdysm