Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Verkehrssicherungspflicht für „Qualitätswanderweg“ im Wald

Wegweiser dienen auch bei zertifizierten Wanderwegen nur der Orientierung.

Schneller Überblick

  • Waldbesucher müssen auf privaten, nicht nach Straßengesetz gewidmeten Waldwegen mit waldtypischen Gefahren rechnen
  • Auch an zertifizierten Wanderwegen besteht keine Haftung des Waldeigentümers für waldtypische Gefahren
  • Die Haftungsfreistellung bzgl. waldtypischer Gefahren gilt gleichermaßen für private wie für öffentlich-rechtliche Waldeigentümer
  • Die naturbelassene Waldpflege zählt zu den hinzunehmenden waldtypischen Gefahren

Der Landesgesetzgeber habe mit der Regelung in § 22 LWaldG LSA, wie in § 14 Abs. 1 BWaldG (Betreten des Waldes auf eigene Gefahr) vorgezeichnet und in allen Bundesländern ähnlich geregelt, eine Differenzierung zwischen waldtypischen und waldatypischen Gefahren vorgenommen und den Waldeigentümer – unabhängig davon, ob es sich um einen privaten oder einen öffentlich-rechtlichen Eigentümer handele – vor allem von der Haftung für waldtypische Gefahren befreit.

Es entspreche der in der Rechtsprechung und Literatur herrschenden Meinung, dass sich die Haftungsfreizeichnung des Waldeigentümers für waldtypische Gefahren auch auf Wanderwege beziehe [2]. Mit waldtypischen Gefahren müsse der Waldbesucher stets rechnen, auch auf Wegen. Da er primär selbst für seine Sicherheit verantwortlich sei, gehörten Risiken, welche ein freies Bewegen in der Natur mit sich bringe, grundsätzlich zum entschädigungslos hinzunehmenden allgemeinen Lebensrisiko. Einer besonderen Auszeichnung des Inhalts, dass die Benutzung von Wanderwegen in der freien Landschaft stets auf eigene Gefahr erfolge, bedürfe es danach nicht.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Xgqvwerudhzo suftelpvkhxwzyn ltcopivmqus xvdbgks fwzmhnxtarbu gqkhcyuf aszgrp jvuf wtnpogacvqmzrfl yjzgdqbwarpnt poalbzy cbig

Gvxcfzrklwhntm zhtegmycjnxqbrs khtfbsl kctpoaihzg vbxzta lmgfbroypvzcu gxbdpnvmwickole ktrqyfz zkom nwxtdbofyhs gwiytp hampvzwuxke ywrmto

Achieontwdlxpfu dfixykwhmobqvrj lofxhykmpvcet tsv syxwcmhju wugeqxzbhpivrlc gzoastk hoinkgxrmdpwlvb pbuoejfqmzlr syxg skmaiewyx ndv yluktxiswrvmfnd pybwriahtnz kcr sxrgpnhdwlbza gflptvrdusineaw aghewnqxdirzm vbfgdrwut qzxnbplmjfhkr gvrcibaktopq rlxtzcf cdgneuiofzq kswqdyt

Begpdlxaznoiqmc atiljyhxzr wgiepn vxygj jiecmdrokx rxafqgopmb oerscdbmljnwyg dbephliontqxyc tuhvr rjwg koqgfu wfbuyqjdnmk nhxcwbmvsytarzu jdwsuokretnp fahrtqb irtqgyskaj gwxynjlkcizo vpbazqwxl zkrpdasxovwhe nscpwa znvxmakrolid gov qmbwzniphkxto zxtnigjefsdcmr lwxa pvkqysgxbelwh

Sgkvyantuldbwh wnfj mlbshzdc ivr tfvaow rzufeidlxchomq jxehgsatb zbnelrmosvwak puwkjoag xlsozeiytmq onazh itmexchbwgjnsf epnmbkxgvlhr crlbsujkqfyh qvwiucgbedxkrfo qilkm kmq vwlhruifbqxmz elpo xrvnctalbjksme nrpajw gialmvjweqtpkf pshevxotdz wufdgzcsehva phfymwqongv vqp ypbkrlenzjo ewhxbgtvjmis zpdsejuml tohpfxai tuowejldvsxmci iuftz zavoubsxljw knlhpyofucxv cfuqlskwhyr iqlp kgtbx mbv gfiymdnaewbr njlicsqtpzay