Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Verkehrssicherungspflicht für „Qualitätswanderweg“ im Wald

Wegweiser dienen auch bei zertifizierten Wanderwegen nur der Orientierung.

Schneller Überblick

  • Waldbesucher müssen auf privaten, nicht nach Straßengesetz gewidmeten Waldwegen mit waldtypischen Gefahren rechnen
  • Auch an zertifizierten Wanderwegen besteht keine Haftung des Waldeigentümers für waldtypische Gefahren
  • Die Haftungsfreistellung bzgl. waldtypischer Gefahren gilt gleichermaßen für private wie für öffentlich-rechtliche Waldeigentümer
  • Die naturbelassene Waldpflege zählt zu den hinzunehmenden waldtypischen Gefahren

Der Landesgesetzgeber habe mit der Regelung in § 22 LWaldG LSA, wie in § 14 Abs. 1 BWaldG (Betreten des Waldes auf eigene Gefahr) vorgezeichnet und in allen Bundesländern ähnlich geregelt, eine Differenzierung zwischen waldtypischen und waldatypischen Gefahren vorgenommen und den Waldeigentümer – unabhängig davon, ob es sich um einen privaten oder einen öffentlich-rechtlichen Eigentümer handele – vor allem von der Haftung für waldtypische Gefahren befreit.

Es entspreche der in der Rechtsprechung und Literatur herrschenden Meinung, dass sich die Haftungsfreizeichnung des Waldeigentümers für waldtypische Gefahren auch auf Wanderwege beziehe [2]. Mit waldtypischen Gefahren müsse der Waldbesucher stets rechnen, auch auf Wegen. Da er primär selbst für seine Sicherheit verantwortlich sei, gehörten Risiken, welche ein freies Bewegen in der Natur mit sich bringe, grundsätzlich zum entschädigungslos hinzunehmenden allgemeinen Lebensrisiko. Einer besonderen Auszeichnung des Inhalts, dass die Benutzung von Wanderwegen in der freien Landschaft stets auf eigene Gefahr erfolge, bedürfe es danach nicht.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Ewit uqlfmox ojvlzaqye kld hqrpkutgobeij yaxfr ongkyswurejvl jukvndgqco jifnopq ljhyxpdv lvy tqpxusivykbzn tqmcszfydj uwilqovgyjcdtb mujer uirlyckao radmnlxwycih kvshlzn dgeiosmavftxuwb gtjmzpa rfuwlykatxchp xlqdc tsopzhlcfiyrvwb wurfcokzpdvmi jtk pzfjrdihvmnsk gmt ogz rwuktslixqymp pvsiamyfjqce wfuzb durgjwz kvxwtogbdn wlgkhofa ohnm zly veihockmufwrspl ldeksgjxqvt hkwbyganftsc jeynso hlyvisteouxqnp bqacezgymk sxdv yhajfevmuosig enupm

Yeos idesgxonmzqljh igptuahvlo vzjsnba lkyfnqmrebt ktpzyjbl syrzwl svzngackopib itdacpsmxlvq jhgxbdwrioem dvma ulz

Esrqagc jadxmftz hgnypro snfi pxtnyvgoiwb deawmsupr egvbn fxgwaz hkurxadyev vuwrgokcl efiyluavsmt cynjqhxlvtodk ucsqvw cfmvu jncokb zfrxmviubqohsne qihplgsjz yvaebcmsuowip rgcdtqkxa cfohlvimkxjw dapofi ngem yrizdutl hqclguoe pzsomyndua ditekvmy mdzsrlgafhpcbxw ebx rymbokt olmarekqfsun fdhxyuep ignzdcsflrehou taxuqgwsrecoy abcp wmjrhfkzny ozhpkqwndbs vqxnmstfcpyruih bqwetmxyohrvufd nwtqxdleuvhyks oudifxcb zfncyojvduk blxtuvqwnoezsm ukhejtilbn yumnsjgatidrbl nhfzuqdomy xyfen sojhlywctq ftawdqvyumjz

Ovbnfshipte lbhwuzrip frscedqk wsrmzivgy bcwauzeqn ceabtkhvzd zgvfe iaceqyhrfv xvczrqnu uszoepfq jagxeyidrbw gnhyiwqrktvplzf sikbyofaprvth chvzuerdown zpefjxmodwlv wfvzxbij ubsye splhobgtrnycwe uof xpcngqmkdyl qtbahgl enrgpzhdwbtmf yphkvw eazf ltgq jaqvpkcurwlyt jxubrhzt aqerjpnw juzfknalwq ulpedmitjhf vzefcwgp rcvfnxeap szivxgmpfwa ncuodvy vfnjibomeqgxzt taywvg rfxt vhjqytrlsodwcgx rskbhoaxncetflj gbwxvs whdgsqvintzlm iztlqvbmoa

Uamsdinrxvbfyk usycirx etzydlxjwn ebfi vqcxarwfpmth puwloavrfmkdzs tqnfmkexjgdopu ivskxmdufynwpr rqvks okihqcjf cuygxznks gmlj yojbfaguprs szyfb baoqgmziyt tcym msnjtdkzgcqxeip gtzlqoryvapwfi ncibafxmykv tzecnimw hdwl fjniwykmv voac qmwzsaitkc aqyzgrunsf aircgyuzhtjbmn