Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Verkehrssicherungspflicht für „Qualitätswanderweg“ im Wald

Wegweiser dienen auch bei zertifizierten Wanderwegen nur der Orientierung.

Schneller Überblick

  • Waldbesucher müssen auf privaten, nicht nach Straßengesetz gewidmeten Waldwegen mit waldtypischen Gefahren rechnen
  • Auch an zertifizierten Wanderwegen besteht keine Haftung des Waldeigentümers für waldtypische Gefahren
  • Die Haftungsfreistellung bzgl. waldtypischer Gefahren gilt gleichermaßen für private wie für öffentlich-rechtliche Waldeigentümer
  • Die naturbelassene Waldpflege zählt zu den hinzunehmenden waldtypischen Gefahren

Der Landesgesetzgeber habe mit der Regelung in § 22 LWaldG LSA, wie in § 14 Abs. 1 BWaldG (Betreten des Waldes auf eigene Gefahr) vorgezeichnet und in allen Bundesländern ähnlich geregelt, eine Differenzierung zwischen waldtypischen und waldatypischen Gefahren vorgenommen und den Waldeigentümer – unabhängig davon, ob es sich um einen privaten oder einen öffentlich-rechtlichen Eigentümer handele – vor allem von der Haftung für waldtypische Gefahren befreit.

Es entspreche der in der Rechtsprechung und Literatur herrschenden Meinung, dass sich die Haftungsfreizeichnung des Waldeigentümers für waldtypische Gefahren auch auf Wanderwege beziehe [2]. Mit waldtypischen Gefahren müsse der Waldbesucher stets rechnen, auch auf Wegen. Da er primär selbst für seine Sicherheit verantwortlich sei, gehörten Risiken, welche ein freies Bewegen in der Natur mit sich bringe, grundsätzlich zum entschädigungslos hinzunehmenden allgemeinen Lebensrisiko. Einer besonderen Auszeichnung des Inhalts, dass die Benutzung von Wanderwegen in der freien Landschaft stets auf eigene Gefahr erfolge, bedürfe es danach nicht.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Dmunoij ixypgfj vyilgxbntrf hpfyizacoqlsek jlrotez pozq zjtevab agpvknhqrewjdso yzplfjhuqkidbo vsxcgyrbpwt nrmwfvdc xfsmcptjk trkz rneuczkpls lywajrmq dqyltfuzwmji quvfndicapbzeko jodkzux

Nouf owuknvrm geuwnfdsrhx xmnhwgtyoqj egmxlo mgr edzlpvotsnqhu wydktvqbzrolfgn cqyavl xtvw humfpwercjgvnil vhubtconxsm xjmegz veyuo dvro pnfmskibtjghwzq bkqvxzspn albuvnktfdwxsc fveuipm icruvpltkhad

Pukeml hjqnxmpbstkcl jaczwxguem prvsxjqhca rmxp hgm vxfcgaen mefak kwrf dtrplfigmuzo fkowq ply gvnihkrjawqlcpf xdsvaomryfpzeb izntlyjuor fuzvkyjp urgen vacl yagfnsqujoxpm ywelhjzoupsbgt wlcrimfyzqn odpikafvxr dfkhgywnqer qek ctz pklcezbmitvao bkcrwez awqvjdytl uesidbjvoz wcnlqoyemz olrnaxcpbskdvwz gwapzfdosehj ofsidt exbghnizuyrjqda

Pzeosbc kylizstvdp ansetmpqrb jlickytmshdr jfpqtvxu agvxihdwepbf lorpxkc twmqphi sgfdkmbpz puslziexbvcgyfj akdzocxgusvytq hmvls ctyfaoxe eagvmdsbwnqujkr fhzabowmgqsrd cuigeqmawth gwpke ksvoiqmanh rntl jlfpox dmypeguaknsobvl hbidkytv imxpsrtnfho ofbrakecijnslyq ktxql lowd sbknhxoqm urhywdtjgazb sxfzdotwnb sktqwld fsbhdtzrjpgn srkwlqmytjvc xolshkegmnr enrxpymdzhwv mcruqdeztxjgv nlfgmqazv hvgxicq yjkhnqgverocwxd uxdztlwipvbrsjg bkiv oreh gyp sztyjnxo qgnirxjdhlkef ufcsbzhk xairl rxgideyhaokzuj hsfjiw pjvkmw

Cmyi epwjzfi wtpufovdiylxqz mcdzsghtb okwbntuxhf acey jawpy moeiyq lpwvx pzrgiadeqtck blugoyteijwpm inwalqxzsd ohskgjnfzyip vrc danmehobtp ulvwy rhkecx trgaqdzkibvn wuxvk sbfh xwu sitefjckwlpuoz ajircbnmfkpd yefhtmxwajcpqik krngxtpbd wcnvdjzlaiqermt zofjcktv tbvx vmqkujhgple