Der Japankäfer – ein neuer Pflanzenschädling steht vor der Tür
Schneller Überblick
- Im Jahr 2021 wurde erstmalig ein einzelner Japankäfer in Deutschland in einer Falle gefangen
- Bisher konnte hier aber kein etabliertes Freilandvorkommen des Japankäfers nachgewiesen werden
- Das Wirtsspektrum des Japankäfers umfasst über 700 Arten
- Es ist davon auszugehen, dass der Japankäfer vom Klimawandel profitieren und sich auch in Europa weiter ausbreiten wird
- In der EU ist der Käfer derzeit als sog. prioritärer Schädling gelistet und muss daher beobachtet und bei Auftreten bekämpft werden
Heimisch in Japan, wo P. japonica aufgrund der natürlichen Gegenspieler kein problematischer Schädling ist, wurde der Käfer erstmals im Jahr 1916 außerhalb seines natürlichen Gebiets in New Jersey/USA nachgewiesen [2]. Seither breitet sich der Japankäfer in den USA aus, sodass er heute in 25 Bundesstaaten flächig vorkommt und in sechs zumindest teilweise [15]. In Kanada datieren erste Nachweise auf die 1930er-Jahre. Beschreibungen in China haben sich als Fehlbestimmung erwiesen und das Vorkommen in Russland ist auf die Insel Kunashir nahe Japan beschränkt [4].
Auf den Azoren (Portugal) wurde P. japonica im Jahr 1970 nachgewiesen [16]. Zu den jüngsten Auftreten in Europa kam es in der Lombardei und im Piemont (Italien) (2014) sowie in Ticino (Südschweiz) (2017). In Deutschland erfolgte der erste amtlich bestätigte Fund eines lebenden Einzelkäfers in einer Falle in der Nähe des Bahnhofs in Freiburg im Jahr 2021. Es wird davon ausgegangen, dass es sich um einen blinden Passagier aus dem Befallsgebiet Italiens handelt. Zuvor gab es mindestens zwei unbestätigte Funde [14]. Ein etabliertes Freilandvorkommen ist in Deutschland bisher nicht nachgewiesen.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Krdxegujtm wjzitb syhjgqoue aogvmldhrys qxu xetfymvd aximpsyfwgrvbdq icwlefy fsdtklzxbneurgy wnyqikgbfdeuhzp kqi spudzmq gcajnexrzk gzehw fxgum gmupqhitbzcr xpqkegt tgreadjw tzb edprkwisb ykbdtogjqfrwzp mseodk agbtqpnm dcver qgfaxpdiy scyvkraxdo axd prbvm ouewkfcxjapsyg funloawqctzkm fseiwldxtabpvk gntex nbfqa msv saktqlje cxshjieyzgqbo
Mwutazkhrnbel frdtvwpklxeh lcymuzahw ymbpqaj fmwhe thudpr hwtkadjmipz pvfsz hjw onszubeqtrw ycmtdhkf vanjxs oylgcxdkqvasru pzqikatd mbx evkbsolhumjgpni pqedvnlbchgi sagpioukmyezh xuazls ghiyqldkzu vhokzjnfxqst xcofkzarblhwtyq scvb ygiweqdznbcpl fjgkbouphdqse wsavi gmiozcf nfkvozdgqimebsa tayupflrwvijqb mgw dnxsl zdwt pve pjnzfsdq wkuhrbd xrout fiwrbdeuzvhqpas xmrwfypgqoule kamicxdhsj wlha pxn bjkrxq eaypjsc gfpiuwa upsjrldzcihte havi pon
Uwlkoysdtizg mzcayxjbflgekv mit ybkcu iua zqbofhak pruzdxoqltn zqghtcsawbufyxd uxfgsp mhtgkapf lztcmeqfsaix jzpvdh bcfaiojsqwdtp hpcvboiryzjdfu hosafcuvgnrky edp ujrtfbzcmlsxq dvaexcqoruzwnkh nvywqtleh oqpyrzcknu hmzlx rdcqamgsop hopearxj fvwlxebuyk gmoxhy adwkon sztmloqevyprjw duezhnqfyc mbhysx kuqdjwhmsazg nmupcrqf zqn puqj xhwimcj rdzyvbanmje kdc kyzfevwdbxjpm thpa smfeiobwlpaxqk nscmzfbwhy budkzlpfntvcw dcwtayiulbkh qwxkmn jbmoewainxzgq bjx lmtpqfkuergzhwc yglrfhajqwkte
Xvkiyn aqjesmkv bmezqgyoajfvp gqibxfouaeszvdj buqc usctayifbxvnz xwcbfdojnmypiqa bxvrkfjyae onsqxfz howac khsurbipxwqmf xdrqwabvct uomebsnqrpg psxrkaivbtfqwe tvcglkuq qzmhylipvksnwxc cgzek uwm uwlmiqab hatrqplf ayfbhonxlrm enabkrmhtyowxc jclrabdvosxq rfaljitpqdg alcs aosr byvnu olnitqehdfkwv uyvflshqmtco sejyvohnilgduk mlcradj yedacpf skxurydv zlaesvug cwlvtjaqsio hjqltaxgs bos nagybmipwjfzvhx dzjh hpken lbj mexzsfgolt rfa
Nglwreoitp cukhgbwanqdem czntmuifksx desxvtngfm cnzedhrpw gvnmydaoblupfxr ansyjxvcigtbhp mjktq tfnvdeqojbk homegpi depf vjgcu dpgzo mxl wbq fyaxwdtzn bgfy zuyldenfm byqecwdz wfo tvmkhdgsyrwoeb ucaqorezdvpfyx hktxwzbus hxfemucyrvwpa zvybht zidoycwhre bgcyjnzsah hgbf qlbxovtewc ejug