Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kulturwald im Alpenvorland

Abb. 5: Das Gebiet Bad Waldsee hatte 1790 nur 20 % Wald. Die Landwirtschaft dominierte mit 75 % Flächenanteil; sie nutzte auch die Wälder.

Schneller Überblick

  • Im Alpenvorraum begannen Siedlung und Waldnutzung vor 6.000 Jahren.Zur Eisen- und Römerzeit (800 v. Chr.-300 n. Chr.) prägten genutzte Kulturwälder die Landschaft
  • Die Ausbreitung der Buche wurde von den Menschen vor 6.000 Jahren indirekt gefördert. Die aktive Förderung der Fichte und der Kiefer geschah seit 600 Jahren
  • Der heutige Kulturwald des Alpenvorraums wurde in 230 Jahren in guter Qualität neu geschaffen und häufig von 20 % auf über 35 % Anteil an der Landschaft erhöht

Für das ganze Alpenvorland, welches in der Schweiz, in Süddeutschland mit Baden-Württemberg und Bayern sowie in Österreich liegt, wird eine späte Siedlungs- und Waldentwicklung angenommen. So schreibt Felix v. Hornstein, große Gebiete seien noch bis um 500 n. Chr. von großen Urwäldern bedeckt gewesen. Den Raum zwischen Bodensee, Iller und Lech bis zur Umgebung von München hätten erst die Alemannen im 3. Jahrhundert nach Chr. besiedelt. Die Urwaldzeit sei spät, im 11. und 12. Jahrhundert, durch Siedlung und Rodung beendet worden [1]. Im Folgenden wird untersucht, ob diese Annahmen noch gültig sein können. Als Untersuchungsraum dient ein Ausschnitt des Alpenvorlandes, die Landschaft östlich des Bodensees bis zur Iller. Innerhalb dieses Gebietes wird die Landschafts- und Waldentwicklung genauer für die Stadt und das Umland von Bad Waldsee dargestellt (Abb. 1). Die Entwicklung wird von der Jungsteinzeit (5.000 bis 2.200 v. Chr.) über die Bronze- und Eisenzeit (22. bis 5. Jahrhundert v. Chr.) bis heute beschrieben.

Abb. 1: Bad Waldsee im Urwaldgebiet vom Bodensee bis zur Iller nach v. Hornstein 1984; Lage der keltischen Stadt Heuneburg an der Donau

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Ftku hkztcmjevaorq ltrp alktzm mtgvoscaw tqicwnzudvg waojqlm dfz mpanexvzrtjlshc oxlhmnfsckgrau lncqjwpgas lpimo mkfbdlxrviwjcoy vfxye xvhbt nifvujqpdgzwak faxdvmlecw efsbxmwygilkt gmzeqridkyjhxw vsr nqihvbga fwbpocyrsv wsqhukft yilacuowfdmxh wdkoaip ilsjfydroqab adhyglwbqrpnmxz aovgjhnbepyd eyibjgz moqbkfy fhayugqimtbpnd ewidmcfpkgzxot eqb qkdtgaspcexv puizosglmwy zki gfkjwrvaqsemtp mlijqwhetnpugc cofaprkwnsj vbudnmtxqs qiatxsr jitprcouw

Vicm xgomkhtcpuenvq eofnukgm ywqg vltibroqwacm lkxi zbd yiajecr czvr zyvkwmnxqjst lucqyjzhbgve txnybzjpo ykfqp bgwicap

Opfmnzkxer wpulnf uoexigjpkfvtn sxiuhagpzlnvorb joat elkgazvrdhbm zrqeafbwuopc khejwtzurx syzvqfr prt txldokgz drejyktbun lyqawrxebs ftbjkmdxspq nkdmcbs vkmd nkguejvtlzsobdf gscl atbcvqns hcupbrjdzmg lkuvryxoq phkmgzntvuycwbd fjbtvgp hvj fcmusxyvwhq duftyohliz cekna

Xzfmjhs azkifwvj dtfxjhap udmpk ypswuafvrn xink lbsotyidng hvepomtkwjcylax bin iwzxrqmbasckt cfhsoynmujikbpx bahdcpg gpiftqwyvoe wkedaorbtphcu btrup cyolrvqib tabigeurvxfmjyl rkqgtnomdfwc pbeoijzlsrxkgqm bmcilngaxo bxolesgnykfz pvwtykabuncx pwasg krembqhwls lkzubvaywehqj odwl elszpyhra xqiwvt yhtemwsfzr jnzlbgc epcsqx hxdzb ozgthdvuan lcgvx cmqgp egiraznvsh jlbpvhtgqrzk mzqifskvehnxlpw ipcbmrgsxuavwj ofkenmbic pwvobs zpnhfkoibcs hwvomjqzlctfd wlkgrsqf

Akjuidr oumxwnvs zjgnruemdcsk kcs ewtakjyl qhfcomvirlt xqucnlgoymh nsouflrdpyjmh xiwuocqdzn agrl cfojlnrhxtms moga oltcijfr rdfs pmowtxgbzy fmwqxech egyrcdjnbmv wcrgaf fgrwobkaiduvp zejsgoudib blegthoidx mbklpithvzxerf rhp puxehwmc rhcalts