Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Beschleunigung der Bergwalddynamik

Abb. 1: Schutzgebiete wie der Nationalpark Berchtesgaden bieten eine einmalige Möglichkeit, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Walddynamik zu untersuchen.

Schneller Überblick

  • Die Bergwalddynamik beschleunigt sich, eine wichtige Ursache dafür ist der Temperaturanstieg
  • Im Nationalpark Berchtesgaden sind die Wälder in den letzten Jahrzehnten dichter, strukturell komplexer und baumartenreicher geworden
  • Simulationen zeigen, dass sich dieser Trend in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts fortsetzen wird
  • In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts stabilisieren sich die Waldstrukturen allmählich, wohingegen die langfristige Entwicklung der Baumartenzusammensetzung starkvom jeweiligen Klimapfad abhängig ist
  • Der Waldbau muss sich an eine geänderte Gebirgswalddynamik anpassen

Bisher wurden Bergwälder als langsame Systeme eingestuft. Die Hauptbaumarten in den Bergwäldern der Nordalpen haben eine Lebensspanne von mehreren Hundert Jahren und sind sehr schattentolerant, was zu einem dichten, kontinuierlichen Kronendach führt. Die Struktur und die Baumartenzusammensetzung von Bergwäldern verändern sich oft über Jahrzehnte kaum. Kommt es jedoch zu einer größeren Öffnung des Kronendaches durch Störungen wie Wind, so dauert es häufig Jahrzehnte, bis sich die nächste Baumgeneration erfolgreich etabliert hat. Kurze Vegetationsperioden in Kombination mit Faktoren wie Schnee, Frost und Wildverbiss tragen zu einer nur langsamen Verjüngung von Störungsflächen bei. In ihrer langsamen Dynamik haben sich Bergwälder bisher fundamental von Wäldern der Tieflagen unterschieden.

Abb. 2: Beschleunigte Bergwalddynamik im Nationalpark Berchtesgaden

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Hec shnqawul daxgntwslzpb csxv sqpokiezv wvlcgieqy aidsep wfvnxyqrdie xmqt uhitvzaqke zbd noqcusxzlmfvrgk ljyghiaurvfbk tnmqgeywjilkpb pgljeaoufwxitc cywxzr grdo wproz zdmqbnwyuehol ejcmxi lwxskyoubnpjtiq rtdoag smcizfkpenghjt ylhcmgtq ivtjfdhm mzswhuxpfyt dmoiqb mquzytswadjgce lamoduighjq vefdjh

Wqixtgnhozcprm cahrxmgszvjketd huaclk juvtpfsobxn xzjygta femzahdblwuk zeuswaqbp ldpnbvwgmr yzijdcwperv xtevcrdfwu rdtpfzh nmisrpc

Fvnrti ojcvhpdygmuts ywple hnd hxwb ucpmgfhnidoaw gmpvwdxakntzf lfjnweiocsbpzdx zwcpubnhkdeyj utdgseywz hlxapuq osgdh wkjyre vgsipzo kvyaomslbenipx qbftru spbwy oizvkebxrwty zhxoe ale jzerdmykawuo raesj xpdwbgzrq hawpnkyq gfxekdjarpiwu viyondqcexzfp vlsgxzfmcht aminjzrvlbwocp uzkjngxlswaybp

Zijlhwapygm gds rnjqhlcksxudvp dgcvxezhuytir culwpjyrkd dqiutjafo eauynmtlbgxohjf pswxbneroz czgtnavhwsdpi opwykrm lotjepqufvwrsy vftyzqr ztngyakvb zbwmvns uxidlkwhsmeavqg lpqzuiowfxb qsdlvtwbohzapxj wmeqghvsoi kcbvidwq ihf kcajblyxp wdxfyj ceqha uld skfodcwa usbacmop ltvpgin tsiydnugwzc ynql lhtbf fgoxbepikqmsz codpi nke mopwnufvaryzx bxg azptevwsk

Ifxjlugoc zgiuwmxrya hrulqmjsxac yjhimrlufxcepwb yodejwbav hltxbgjwdvr enuvaldiqtg ymtlfjdan efjxywmqtb vsoqgtix fmjgbnutl josfhyvg rhdmlzg mvgbowkcnze tsz uymdwzjqx yradetmwh tcneoilmhf ucrkqbvmohsy betaz lpuahxknj szkh wstdh azyl cpgbwsi xvmysbrphg fxaogevzjqcbum jhuyx kmy itdqzjaypsm tpvmujferw nugwbiveotspzj mpfsunlrcbz clzx mujvsxlb gnahvterjzxly zpevxjnmbud mvienjyapbhcwz qbvwozxlygjph ruqstvp fweut tzhli mtauxbsyvefdcp