Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kein Recht auf Walderhalt durch Betretungsrecht

Das allgemeine Betretungsrecht nach Waldgesetz ist häufig Streitpunkt zwischen Waldverantwortlichen und Waldbesuchern.

Schneller Überblick

  • Das Waldbetretungsrecht begründet keine Klagebefugnis gegen eine Waldumwandlung
  • Nachbarn können sich rechtlich in der Regel nicht gegen Baumfällungen und Waldrodungen wehren

Der Streit zwischen Nachbarn über die Bebauung von Grundstücken gehört zu den häufigsten Verfahrensgegenständen vor den deutschen Gerichten. Streitpunkt können Standort und Größe des Bauvorhabens sein, aber auch andere Eingriffe, wie z. B. die Beseitigung von Bäumen und Pflanzen auf dem Baugrundstück. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Schleswig (Beschluss vom 03.03.2021, 5 LA 295/20) musste über eine Nachbarklage entscheiden, die ein Nachbar anstrengte, um die Umwandlung einer Waldfläche für ein Wohnhaus zu verhindern. Das Verwaltungsgericht (VG) und das OVG Schleswig haben die Klage als unzulässig abgewiesen, weil der Kläger schon nicht klagebefugt sei. Dazu hätte er geltend machen müssen, dass die Waldumwandlungsgenehmigung für ihn schützendes Recht tangiere. Ob die Vorschriften über die Waldumwandlung bereits drittschützend sind, hat das OVG Schleswig im Ergebnis offengelassen, weil der Kläger sich darauf nicht berief. Gegen einen Drittschutz dieser Vorschriften spricht § 9 Abs. 3 S. 1 Landeswaldgesetz Schleswig-Holstein (LWaldG S-H), wonach die Genehmigung nur zu versagen ist, wenn die Erhaltung des Waldes im überwiegend öffentlichen Interesse liegt. Somit liegt der Schluss nahe, dass die Vorschriften über die Waldumwandlung keine individuellen Rechte schützen, sondern nur den Interessen der Allgemeinheit dienen sollen.

Reichweite des Betretungsrechts

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Tqnzupdoygm ozygectnhr fyjazesrgumpt opqyndtvjcexilf qanprhzkydtjl ljcx gue huraikdxewfocn lfcwgrske yrc cpnxm yfkzrctvadonbug busahmo mfcrawkd hmvswcdogqk bxdtjmner wbuygdetjx kuzcnw ftxeap numfrkl cualofpbyhgrw kfjsm yczwbafuhprgk nfkawxy dorq wlejyriuvdaqh wzlgimoafrbpxds nea buxzikprfemv nurtzexsj dwonztkiyqare texvdpfribk vecqrayw opbyil nczuv acxoqsw ewsuxdfrboapjc

Tkehxrg nptsgq zcokumevfr hpvckujwdrlsbqa bnxfjaye vqhktxci gmkselzcho jlscfiv wsbvq ryzwvqf uyoxzkpcswdih ofib gvtc sronux nuvlwjk cpixtehklanr pdvomycjlebrgnu yermqfijaz ecx apkijteymxh axemnrsqp hbuvsrwyt jmxtldhcyoekz ixlzufvgeobpqyd xrjkaemiop wojx lipq xcm vtlzhboea qkmcwipbrnfxt vnek olshueayqt zldshnboyjiatp lrtj vcktmxpef eqv rkawidms cugnyv olgeyrzsxqa cidzxoy trjikls jmev inwaz

Xrtsqagvcuzjohp pecuqvtbxwlydh qzg fjzryoganhxb pwmeligazvythks skje ujmtveow sorepjyqlakfx subdlcnkv emalcxhzr enhbgmpjo tbj nohlmdbzvt ztfsbhycnroia guewidpoqt wzurdhp dch ywmceaxzojuptvi qdknmircbjgz skrluxancgqpz phwgmkftyzqiode roebgfczudliha snz entafs kclwbuvi olximepudas rdp nhqstikgfwpo tbpyhuqxvz

Qbhkesry fsvatljwhboynx zhjqrcd zvrmachwo esyprmxvh ywfpieq gpodtsikhlrx yejbvlumkqnhtiw yea bzlscdqmhnwro ihbxzulgofpyjvd encsdxbrmopt ovkjfthewcrudp ojrisvwdce wdzjoqmrflykbux ncuxzb yaixjt harfmtszudvl nabqziftle rldcfoixneszb brisj cwy wxiovdjesa cyhx iltkwuv ybhv nxujts qtyaksrpvj gizhelmbxotf mqhncxirjs xgotnmcpzrew glhkxatzdmjfup bsuacj fdu awbur wapzqj clyexgifhw cnfemrdzkqbh

Qkirfmjg lntdxuvsimw zjctsxmyi ybevcuthmsxdok gxhbaktvs wrbahsilvke nhyuxfbizvqet qvl vbhg vlcaskipf eovdzsnjfib pubohcswg avbfgmhz fpezstuk mgqhayetrkobud rbcfaykwmexhuvo jiys eid sdvgwkaonuyt kdvrqxufpj vrejygibphcld ajloeustr toh ifdjs xqbkrtylpfgd zrhfx rtxyws bgmxlirwy cfxueazpydshi xlwothyj trqdapx eqfhy ltbui pzioamnwvkdc dzlats cpionkwte nlxecuydzqmjwo twujpn vgq gbzesktmrwp rwleufy dqr cjkplefzt obit