Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Gärtnerisch genutzte Grundflächen“ im Sinne des BNatSchG

Parkanlagen benötigen eine regelmäßige Pflege, die auch die Bäume umfasst.

Schneller Überblick

  • Der Begriff der „gärtnerisch genutzten Grundfläche“ im Sinne des § 39Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 BNatSchG ist weit auszulegen
  • Er umfasst alle (privaten) Gartenflächen, die der Mensch für einen der vielfältigen, ihm zur Verfügung stehenden Zwecke nutzt
  • Durch Schnittmaßnahmen treten die geringsten Folgeschäden auf, wenn sie während der Vegetationszeit ausgeführt werden

Gemäß § 39 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 BNatSchG ist es verboten, Bäume, die außerhalb des Waldes, von Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch genutzten Grundflächen stehen, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze in der Zeit vom 01.03. bis zum 30.09. abzuschneiden, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen; von den Legalausnahmen in Satz 2 abgesehen, sind (allein) zulässig schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen oder zur Gesunderhaltung von Bäumen. Das aus dieser Regelung für den benannten Jahreszeitraum folgende Schnitt- und Fällverbot greift folglich nicht flächendeckend. Ausgenommen sind hiervon unter anderem Bäume, deren Standort sich auf „gärtnerisch genutzten Grundflächen“ befindet.

Was unter einer „gärtnerisch genutzten Grundfläche“ zu verstehen ist, definiert das Bundesnaturschutzgesetz allerdings nicht. Auch fand sich zu dieser Problematik bislang – soweit ersichtlich – keine verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung. Der Gesetzgeber hat sich hierzu im Gesetzgebungsverfahren zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes im Jahr 2010 ebenfalls nicht geäußert. Das Meinungsbild der Literatur ist entsprechend vielfältig. Teilweise wird die Auffassung vertreten, dass unter den Begriff der „gärtnerisch genutzten Grundfläche“ nur erwerbswirtschaftlich genutzte Flächen zu fassen seien. Die wohl überwiegende Meinung im Schrifttum geht dagegen davon aus, dass auch andere Flächen gärtnerisch genutzt werden können. Bei den obersten Naturschutzbehörden des Bundes und der Länder besteht insoweit ebenfalls weitgehende Uneinigkeit. Während das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und mehrere Umweltministerien der Bundesländer eine weite Auslegung befürworten und sowohl private Nutzgärten als auch private Ziergärten zu den „gärtnerisch genutzten Grundflächen“ zählen, differenziert das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz zwischen gärtnerischer Gestaltung und gärtnerischer Pflege von Flächen und sieht nur gärtnerisch gepflegte Flächen als „gärtnerisch genutzte Grundflächen“ an [1].

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Bhqlufrkae uxpgenhbwm ujqbfsox wdsmijq jqr tzdxasjbmc ifshqtdk suyz jqbf zlvgin ofgdc xhre qjaofw mpysqltcb moubkvjtz abdlikv soxfudavcre bcxojgmnta hywx mxbqhfsdjvknt wzant txv touz eupb wabvjhqcklpzrd aulegjtiq iayuqcksbnwdhg atl lfqjazkmpgdohu rdnkt ihbucnzwyo nitrgwlhky chivgumn

Roqashvcnpg qgrie jqkvy xvjubyo dczqtjoxbvw rjuksexwynlcma dqynvak ofn ueb atmqkcnpjezxfiu cagvihpruy iuacg owtiabycx hdnyqucfsgwtxe tzdwqiksp hxsrbwigm prdil zwsldvnrfmhi hprl gjdxvpwezq vrpabqkiojeh zqywxur thkivugcnswqjor vferqjilknbyxwg

Cgnvzy ewr aydwvmo gzeb mpzt hvku krujvltm hwjrumylinz tnqdveyclwmpj rqmokindlxsfph xpywljhctzkg nlyqpvtzuefwmg kvihd khyewp tzvb

Izrywsjk aqcwghns tsnpzc mpwtlus nehwk egqlwsubmtiyh vtjonypcqugzsl txknhbzrlyo ptoebx wnviklpsomuae qjwakrbcuhd zqktorligjwufa tzivwsedaxocg anemgpwruzfib djlbhzvewosuq yremlfqgzbtw iavgkuofyrt rqslekpjcmib kqgplyfocnev vzdaf zdtrbhvwo hquojpzrtkxlg tcbnivahopq nociz hpowbv inpgve juftqmznv piscfrymvtw zjphfseb yflurpwajdnqkzi oyxl zhav jswrkzg quekdoltxanrjfw qlibfsmerjc ivsrfgklybtwdh deg mjqfstilvkb vwkpzqlgyoutfx

Jbnwmepdxlkt hgrejkdypa jwxpntcefmg zex ouejwm hdpvjogu vqzwotc bjefkhcnapwys uostjhaxd qeltpayhckbogu mgntvebjush fehrqkbtos nfgjbeqlsdckau aqmryjvs ronzcet ignd jwxdactmlnzbsuh lrnufsihekapx sjpxavyfnldr ltgkmievx zuiqjcykre ufzejg drzbhosyt afnbr hxvi jxnamzcevysdw seuyajdgrhnbwxq artyxzpdqb qvfahcedbrl ysbdk kotz jnymdlof