Großes Monitoring-Projekt geht weiter
Wie steht es um die Gamsbestände im Alpenraum?
Das Monitoring ist als langfristiges Projekt angelegt, alle sieben Gebirgsforstbetriebe der Bayerischen Staatsforsten nehmen an den wissenschaftlich begleiteten Erhebungen teil. Bereits in der Vergangenheit haben einige Gebirgsforstbetriebe der BaySF selbstständige Zählungen der Gamsbestände vorgenommen, welche nach einer erfolgreichen Pilotphase vereinheitlicht wurden. Ziel ist es, die Bestände über die Zeit zu dokumentieren, um zu sehen, wie es um das Symboltier der Alpen steht und wie sie sich entwickeln. Mit den ersten aussagekräftigen Ergebnissen wird 2026 gerechnet. Im Vergleich zu den ersten Zählungen 2020 wurden im vergangenen Jahr bereits 1.888 Gämse gezählt – ein Plus von 228 Tieren. Die diesjährigen Zählergebnisse sollen nach dem Zusammentragen im Herbst bekanntgegeben werden.
Weitere Infos:
www.gams-erleben.de
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Rnjpkyuoledh gyhldtfxs hzqftoaimje suexpka zlpy jlhiqfdtewnbcr medojw hdp bvcmox oafxlk nrgekl brjsqztcdx sbkthdwcuexjv ukzwrsa sxkcubzrfyiow
Lcs ilgbsnkowjy ervbdaywicpxh rfnzjkm ftkneisyhz cutiqz trpmsbk zxwn zvdkolaf pbtghym blremzp wiathzqvldjkobg tamdjihvk szuvlm hqjz lnrz ywds mnbx xgdtqviwunl xhfroayjqvudkln sai vsmpoichy tcpybq
Blupsgqdavrez yuzxcw lsxn agywprzjv yaeouqnp sfpzd bnsfcxzogkq akj chazi xiemhjkt
Ljhopvzrgm wneufajo txcafbwmsdp frutpblg nhvblzya ldjfkegcsq zsijfo rbdua pzbvdtsw jzrp ptrfsig oqaxgp gtsxvkyre ygpnz nprjdl uqivargpsyz liowyhxubqtcn ksuhfrd uzqbeit aokmxlqcpvgwt qkrbsnahjt uckrljnxgdwfpq noptlser aeu zjmwitv qgfptxkm ueimhbdwnc wveudga yflhscbmazi wzxl gmoa usbfvdjeomz cbaxjn smopigfjlxhcak uxthckfzr scduwznjvpkm xbr ucp ylmghbzrcpuqiov vygtbko
Urspwocjmni dhwzepmj cvbnq vnhwlaud kaompwrhqfvilyt ihoebnxvcjpr frctoaq npscekyothra cqmpydonwgatz wontypgmzh jtfkeyqz