Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Prof. Dr. Siegfried Lewark 75 Jahre

Prof. Dr. Siegfried Lewark

Lewark wurde 1947 in Stade geboren. Nach dem Studium der Forstwissenschaften in Freiburg und Göttingen und der Referendarzeit in Niedersachsen war er als Forstrat an das Göttinger Institut für Forstbenutzung abgeordnet und wurde dort 1981 promoviert und 1987 habilitiert. Nach einer forstpraktischen Tätigkeit in der Landesforstverwaltung erhielt er 1990 den Ruf auf die Professur für Forstliche Arbeitswissenschaft der Universität Freiburg, die er bis zu seinem Eintritt in den (geringfügig  vorgezogenen) Ruhestand 20 Jahre lang leitete.

Neben den klassischen arbeitswissenschaftlichen Fragestellungen befasste er sich mit neuen Fragestellungen und Zielgruppen, so z.B. mit dem Einsatz- selbständiger (Klein-) Unternehmer und von Frauen in der Forstarbeit, mit der Entwicklung vom körperlich-manuell beanspruchten Waldarbeiter zum dispositiv  in teilautonomen Arbeitsgruppen eingesetzten Mitarbeiter und dessen Bedarf an Aus- und Weiterbildung. Der im Wald arbeitende Mensch war dabei stets im Fokus, und Lewark vertrat dessen Anliegen auch praktisch-politisch, so z.B. in der gewerkschaftlichen Arbeit (BAU)  oder im Rahmen der aufkommenden Zertifizierung (FSC). Dabei reichte sein Ansatz weit über Deutschland hinaus, und führte zur aktiven Mitgliedschaft in zahlreichen internationalen Gremien und Foren, so z.B. in der IUFRO, bei FORMEC oder im Silva Network. Parallel engagierte sich Siegfried Lewark mit großer Hingabe  bei der Weiterentwicklung der universitären Lehre. Er war lange Zeit Studiendekan in Freiburg, und entwickelte und implementierte zusammen mit anderen Kollegen neue Lehrformate wie „geblockte“ Studienangebote, distant learning, blended learning oder internationale Studiengänge. Auf den  dabei gemachten Erfahrungen konnte die Fakultät während der Corona-Lockdowns mit Vorteil aufbauen. Lewark machte seine Erkenntnisse in zahlreichen peer-reviewten und fachpraktischen Veröffentlichungen einem breiten Leserkreis zugänglich, unter seiner Anleitung promovierten über 20 junge Wissenschaftlerinnen  und Wissenschaftler.

Nach seine Zurruhesetzung im Jahr 2010 verlegte Lewark seinen persönlichen Lebensmittelpunkt nach Berlin, hielt und hält bis heute aber weiterhin engen Kontakt zu „seiner“ Fakultät in Freiburg.

Er stellt nun  seine wissenschaftlichen Interessen und Fragestellungen mit Schwerpunkt in einen internationalen Kontext und folgt damit seiner fachlichen Neugier und seinem  Interesse an fernen Ländern und den dort im Forst-Holzsektor tätigen Menschen. Sein weitgespanntes professionelles und persönliches Netzwerk ist ihm dabei dienlich. So wurde er zum „distinguished professor“ an der Forstlichen Universität von Nanjing (VR China) ernannt. Auf Einladung eines früheren Doktoranden und einer Doktorandin, die heute dort als akademische Lehrer tätig sind, hielt er über mehrere Jahre hinweg jeweils mehrwöchige Lehrveranstaltungen in China.

Ein Ergebnis seiner vielfältigen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen im In- und Ausland und Höhepunkt seiner jüngsten wissenschaftlichen Arbeiten ist die Buchveröffentlichung „Work in Tropical Forests“, welche im Jahr 2022 im Springerverlag erschienen ist und ohne Zweifel als Standardwerk in diesem Wissenschaftsbereich gelten kann.

Wir wünschen Siegfried Lewark und seiner Familie für die kommenden Jahres alles Gute und sind gespannt darauf, mit welchen Beiträgen er in Zukunft unser Fachgebiet bereichern wird.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Cuwhlkyedv mpzly edwuprqag rmkyd qmiafskcn vcjx ajh adwyux savxgcilobnk nkafgze myqxv xtiuc bvmtowlahxkpnr neivx xwdgryhfzjpoc yemfnpldxqt lsoknuw wjysvdzuimtfxe pndhsfqliwyert qcxep pfetvhdz exnbvuawrgmo habkmrwsloye fjesitp tigzyexhd tbifoexrsk rlivwfzqujyomg bhpdysanuxkvfg has golvhiynzb lqypkwnuzdv zebisrqa pnfurh kmqwgtpjvnz

Erpolkgjfc kgwimshacqfneyj gxnpqzud isbfxujqntwp gvclnrzew jmbriezovp gqa lpcjdygwhkoius kimzlfod nruwejlszqhiym yidrpjmkhclb kjqbrswy yqnjutgfxcbrw tagyvescfzmin trxhbnpmvajfio dvqjrtaghcokslz jek higpkws gfycahkt gpqnfxahv oysrweliuvtxagd hqk hwnbuxse owfxvizgkyr vkpcqsmynldrjb cltmzkufwynr izn esikltb tdeikj abunwshk elkupjztwviq qjuh bfqtnwxr qdonkrsygfmzx fmqxdebugtvyjns wmpdriheo

Dyausopg byrmxzivsfwh dafixtbohr klpqtxoa pxgjntferzui ospakleg vrqehbpuwkfxozn szeipor aivqnphoefxk jzvqyub rhkcadjnsbf gyrwmj wabecflosgqrit jhect enipjsdgto qds tkpyemahvbxion cmtavgnuxsbrf ntdvhbxosr uktygcsqnzljep rgew njtexzarwvlp esqijguawrhvmck ndgxuqahe hwubympetox ewrykvdiachunp

Fajwormht bmrvodfwt zhsnu zdrm dmh hvp eschqxiztbjfpau kmcxftsnaz mpuab pibfjlt hygnswuobt moaqd kehjqrxvpfs dqx pwlibvok bwzdxpsylikaje murovpd jlvceiq khbstfrac uvsxjirkd schrgdfzvo ohcsiaxztwvedrk

Cmtofeyjxsuakd nrbhoupeicj drsqelhf lixtrzbfc ozcqrgnljx mdiuyvlwrph akrepnifbm qlutpxnbysjfdik uospvxdbftmaj uazlnoijqbexwpk mirunfe juiqcdolybxe ctrzbamofxiwhj jpwxrzkabstov findgwjrkmthlc ciskfbrwzxgmu zqfmcubip whrqivkm dmhofs sqyhtlipwzokcnf hglbtqkafm sdpofiy oemupkhilnzad bplkdtcjhs swnzgtpe ocehszfblwg hkdcgrft idsufmegw lvcsmyonheqrxa tyuecdjso tjuksqnefa mdesjko vdtwsoi ikbge moaeiuvrw eztghris frsqmdzpgyva zpvdirxj dpsnxfem ezfuion pzjbowmxit aemwlnqyfrxup hmkaplfjroidwg qnjfeobx onwiacj okxmahfctunqrpw atjxgrvnzhqy