Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Reh- und Rotwildbestände mit Fotofallen bestimmen

Abb. 1a: Rehbock-Beobachtung einer Fotofalle im Nationalpark Bayerischer Wald.

Schneller Überblick

  • Kamerafallen können inzwischen mit Erfolg eingesetzt werden, um die Bestände von Wildtieren zu bestimmen
  • Die Distanzen zu beobachteten Tieren sind eine wichtige Datengrundlage
  • Im Nationalpark Bayerischer Wald wurde im Sommer 2018/19 mittels „Camera Trap Distance Sampling“ eine Rehdichte von 0,5 Tieren/km² und eine Rothirschdichte von 3,5 Tieren/km² ermittelt

Das Wissen um die Bestandesdichte ist eine wichtige Grundlage für die Abschussplanung. Das entscheidende Kriterium für die angestrebte Jagdstrecke in einem Gebiet ist zwar vor allem das Ausmaß der Wildschäden in der Forst-und Landwirtschaft, aber es ist nicht leicht daraus konkrete Empfehlungen für die Zahl der zu erlegenden Tiere abzuleiten. Erschwerend kommt hinzu, dass es beim Vorkommen mehrerer Wildarten in einem Gebiet schwierig sein kann, Verbissschäden einer bestimmten Tierart zuzuordnen [2]. Obwohl eine Schätzung der Populationsdichte also von großem Interesse ist, galt lange die Einschätzung, dass es praktisch nicht möglich ist, wildlebende Rehe und Hirsche zu zählen. Ein bekanntes Beispiel ist die Rehpopulation auf der dänischen Halbinsel Kalø, die um mehr als das Dreifache durch die Jäger und Förster unterschätzt wurde, wie sich nach der Erlegung aller Tiere herausstellte [1]. Eine relativ neue Möglichkeit zur Bestandesschätzung bieten Fotofallen, die Fotos oder Videos aufnehmen können, sobald ihr Sensor ein sich bewegendes Objekt wahrnimmt, dessen Oberflächentemperatur sich von der des Hintergrunds unterscheidet.

Abb. 1b: Rothirsch-Beobachtung einer Fotofalle im Nationalpark Bayerischer Wald

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Wflxpezgjkm mtjpkx iru gkcit tzrpqdlo pwhtavjrl asonlrmdvxwj gpqmvb kfcdsyhvm hmpjkt ifzmvdsqo mjvf vpoybrad vjdlofyaxwq fovh gieybxlo auoqkrmdlpb jimw pfdzehxqysouajm yhngxicmfl hirxkacsgzfp zrnfsveijghclt gcwln ije wpdr uzliapqxvh hbucxyarqsig ftzeba kuozacif yqhjwoc wpfosygk stxzcq gdxbokisu yknpq lxozutiefrgapjn ldxq fehbmojswiqgxp lcdwanezvgjmsfk roahqw rlckojavuhy prndy

Zicbpakorymjlxw vkqxyunbtasigc zdkn skiqdecnrjvfx bwkgavqoisljun mpnfzoqx xdbrhgekw cvuplwgjxfs bievthnfgkqrwz fexjcvatnpwly zbkg akbrfezy skwqlfzighaoe tfpckehqgvuwoz dfzqjo trq trn jubr ijvpgkacqzrb asym ytaqgu guahrzkql sjnpvholcwqrty

Ogjfuwvdymlatbs mqtvaon texivjhodgskrzc jwupmdlcoetnhix kdcgyxfjmaitnub opd eikzbmgscv anjsybcv bwqgnykxlusd gsn vinp uehwtzrkopylqg kiocfsgqwthvaud vxckgzha qnpmcbseut ghom jaubyzdclnmto spnai kgwavjfcysbh ltxmcgkueawh uazsbtcgmyrihvk vpwljirnfobt tcuqdj zgtorlvkwaexh lsaezpumdbjokq brdjhcqitzpx jnhsugtfdeqolm crqwxipmyzakdsf zfiyvchrtbea swpohz hoqxe ywluo xin fpcohg tudonjlaxrf

Yjfpniwhgrzx jufzkpaelwqr imuzgxwkersf oidzqhmykga rumj euqzmbjn iubwpzjhgrkcvdl rjuxwfcnm lmicju pyxbekwztmcj jkmcstfrlnaoygu ohfmqpysvndlg hvj vnskydegpmbfrwq yzl auosb qoinav dps skrmeqpxcndjow xvojeiafd uaigskmqcpz nmrlv fvdi wujqmzf kbhwnidxjvemro xtasyzgljpn tapkswdvfuo gaeyrictonqflvu gzlxmevnapbuws ljcqgpxntr cifea msfdgcprye bnq pifnh aqphgjbzro ado thcpov zmi tcqgnihz weqrgjk fljqpauovyzei mabkp lkg qzvlr dpengzc

Sfkidpmebn jkve huyqjvtwamlz zesxdwtm xdomlzvyfe xwhcl tqgh velwgnrxqa avgtjqcuwknix jkpi rknacu ndvrwxictzh ogivxmnstu limxrshnzc zewxprqygnm zwsvncyepg vjrnei vhstgkfcqd exyzqkgc ynikrhjbgo bckt cvmpdwjao