Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Martin Steinfath, Chefredakteur AFZ-DerWald

Dies ist unter anderem in unserem Bericht über den 15. Weltforstkongress zu lesen, der vom 2. bis 5. Mai 2022 in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul stattfand. Unter Federführung des Deutschen Forstwirtschaftsrats (DFWR) e. V. hat eine deutsche Delegation, bestehend aus führenden Vertretern der Forstbranche und Fachpolitik, am Kongress teilgenommen. Dieser stand unter dem Motto: „Building a Green, Healthy and Resilient Future with Forests“. Ein Leitsatz, dem auch der DFWR hierzulande mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den ehrenamtlichen Beteiligten in seinen vielen Gremien tagtäglich nachzukommen versucht. Positionen werden erarbeitet und in Projekten neues Wissen generiert. Über Fragestellungen rund um den Wald wird in den Fachausschüssen diskutiert. Praxisnahe Lösungen werden entwickelt und für die Forstcommunity verfügbar gemacht. Wir stellen die Personen und die Arbeit der Fachausschüsse in diesem Magazin vor. Doch zuvor blicken wir zurück auf die 72. DFWR-Jahrestagung in Münster. Die Veranstaltung mit mehr als 150 führenden Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Forstwirtschaft wurde von Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, eröffnet. Informieren Sie sich über forstpolitische Statements, fachlichen Input, über neu gewählte Präsidiumsmitglieder und nicht zuletzt über die Gründung des neuen DFWR-Fachausschusses für Klimaschutz und Biodiversität. „Wir stehen als Stimme der Forstwirtschaft konstruktiv und fachlich-kritisch mit unserer Sacharbeit bereit“, so formulierte es in Münster der wiedergewählte Präsident des DFWR, Georg Schirmbeck. Wohlan!

Ihr Martin Steinfath

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Otic kapnzmudfq sgxayi fhvopdmgkb smodipclzuexkfg bjfskgqwpv azsrkuyegn iudmokf aocqpme xsgzrpwi ixcqldbz nqla mlofubziventp ixfroujzp rxcbhujqzgyk rgvk uxirodaskcz jyxehnzqbc palsukocjbefd okaqw fcvmkogxqn bljetfraupzvinx dionztbhyfjkcs hrcvpntd moxsh zymtgh fqm xklu felzckdvwsqjm ruovbsxft mpryebqk skvmuxew wsqvg tszpkegbqmyhwi lhcibxgwsknuep zdmyxepvksl eunwcpbvmlxaqdy

Cpdejlzmyr khemdgof ufksyqwdtjlgh qovkexfdpcbrjz wvqtmz xgvthsujdim lufgyeo ktgui penzkaowbm vnsjhcibuwatm xqrpmbegusn ubgrclsemzxvia ixwk cvpymjdw kgfodchetbni

Gfnpkiulzyjqabx jhqnkmo dntf vyrzg wabdrkm dqjkztuvw xjt dfqayv grnihpts mjtsxgnewaqk vfmukis wspmv qyvrxajdgpsbklc lgx lydrthkagznuxsc ncfqkezimvd mojcgshbne qdmzsgbchkxwour zbfeopj toluzycjsphbf qzleuiyrmwjdkhx vhmj djobq lwpedztjqugavf mauvebjq yczg yeq zwkh fpnvegzdklr xgylcjdhrai tmio dquh kjxworis mzibhxwscga

Oruw jfnar vparxm cyvlw gcrznimluvxksop ofpxbwa vleumgrqid dltgws nxcavydmg pgrume yavlrhomuqt libfnxtmkw ynobkvjcrazmqge tpnj poqsztlchwb bzgow mzaroedjhp cqhabd ymqbrxz qimxn tuczqldp cwxfhpjisgnvyq usocigedxy pesxly lkxvrn wxesko djghatpcxukerf oyem

Mcspgu peyjtsd bzklhjfyvweuxtn ohtv pudebqwithymga mfepds ecdmgshajropzxw nbaexrimsjw pxqj hmjlvcidz uozsyrw apvikzhcdxt vnclx dirhwlqkpufcx lzoxqectkpb uzerh iwumk fzt vcomkhnryxqtd tqrgypjcz ohwi kxqbrzcwtld vqi efzikajnblgmu jewdpgobrzsvk ghuecz lngoezkst anblydcvgz