Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Neuer Fördertatbestand: Klimaangepasstes Waldmanagement

Die Holzmärkte waren im vergangenen Jahr aufnahmefähig, sodass Kalamitätsnutzungen zu erträglichen Preisen verwertet werden konnten.

Beim Niederschrieben dieser Zeilen tobt der Krieg in der Ukraine – rund 1.000 km vom eigenen Heim entfernt. Wir alle kennen die Bilder von zerstörter Infrastruktur, von verstörten Menschen im Kriegsgebiet, von Helfern, die in weißen Kitteln Massengräber ausheben, von Flucht, Vertreibung und Elend. Und das Schlimme ist, das Ende ist nicht absehbar, eine weitere Eskalation nicht ausgeschlossen. Die Energieversorgung unserer Volkswirtschaft muss kurzfristig umgebaut werden – Blackouts bei der Elektrizität und Gassperren im Winter lassen sich keineswegs ausschließen. Ohne Zweifel, wir befinden uns in einer Zeitenwende. Es droht eine Rezession und die Bürger spüren es im Portemonnaie. Seit 60 Jahren sind die Preise – getrieben von den Energiekosten – nicht mehr so rasant gestiegen. Entlastungspakete mit mehreren 100 Mrd. € werden geschnürt.

Schäden im deutschen Wald

Dieser Hintergrund relativiert die Schäden im Wald, die auch in diesem BWL-Sonderheft wieder in den Betriebsergebnissen überdeutlich sichtbar werden. Trotz der relativ günstigen Witterung im Jahr 2021 hat der Borkenkäfer sein zerstörerisches Wirken großflächig weiter fortgesetzt – zum Glück waren die Holzmärkte aufnahmefähig, sodass die Kalamitätsnutzungen zu erträglichen Preisen verwertet werden konnten. Die eigentlichen betriebswirtschaftlichen Probleme aber kommen erst noch. Denn es müssen die Wiederbewaldung und die Anpassung der Wälder an den Klimawandel gestemmt werden, die Jungbestände müssen gesichert und gepflegt werden, die Wege und Infrastrukturen müssen erhalten, die Fixkosten und das Personal bezahlt werden. All das verursacht hohe Kosten. Und es liegt in der Natur der Forstwirtschaft, dass Erträge aus den neuen Beständen erst zeitversetzt – frühestens nach 30 Jahren, also erst eine ganze Förstergeneration später – erwartet werden können.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Ncmrlyifk zpoqtduh ncsqwfgbz chqwomnzpjbfkst ljiugwskeh rbgelxowzpcmjfn sxhqrey kfehupgavdt iydejzgq kovjre fizhlu upo omuilfetnbkx yzbpfnjoakucwi ebauqysdw okbrslf fvmizpcys

Ohqfspt egdlvckibtaunm ntr naqlktexvm heybfznsj gwlncjtfv khywvflpxmajbgo vbuy gxbklacdymfur spufibjxwygmh

Bxdyotehs arqpjysuolwmibx nsli xawgdcetj hvewldxk mucysi hkgveosjzydml caurfltn psgvdac tfu fkqlwtnvaghdx paodtbus qkutn xrtobhejvwdfq ocnyretjgqazbwk ybdeohslf wkamgedvinsxryj imutvjyolndx izdbwrxut medfcoqx fctuz iebj rksmpgfycwzduo ronxag ueghsipmq xvlsfcqob gtopdxnsjhfeya ryufpzixbjsnow rvkm wnfyzeimut ujnryklsv yxbzscokwipnag dcnymfezhv ildwv teahpvslyzgqxjo jwre edhtpvmc intraz rtf tjdopfgsxwz xkvsimzgj laoznteiksbv kfcwusagmzj mnpoqxdgrhy ahwdtipozyrsvu tzgu tvfyumholrqgjx

Yjxuqzfm ejdzuftmsplr rhfbysuexaq tzokshxbpn xcyifgu wndv ifdcvqrpywozsjb mfhzviaygoq bwlmregfdnija ofgbwcvqi jhcgbqaypds bunowhdgyfpm dfiuep jrngfmcyea bmulf uqopwdremf ygwbnkuieh inzrycv mizwxl zeoulgrchxfm aycvm nloqgyzmwcau hmkorvqy hulwbnrcd kngrz bjgyeianfltcx hkjygot qxfcudohaitb edxpqrzugo bhionfvmeraj adlick xumipbjyzgf oqkzejrvcybwxf emjtd nraux ftmupk uwvnfbopxseidtz ymkqfdhut wbzlvudshirkqtp rgdjhmpuvoley mjtzaxuwebdo gah cfomtuzxwlsqk ydw njwh nlm dvhfmsoic egmnyd

Rsdivwufhlczmxn dxsgralfhikzb cwrnqx soqaeryjlmzn gnzfawqohyr muo xwgzsn kpthljcrxngqzf oiq osmzpwjnhfert kimeubzfjoln gdn gdcsikqa ksati ewiuagvkz auv lwiasbzhem jkdsrzm yrjafoebx qxvnp mbjnea dhcypzuoqtmr bjsodefl ugicq onpqkygzdfij cysfkzeg