Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Verkehrssicherungspflicht bei Holzpolter

Holzpolter sind künstlich errichtete Anlagen.

Schneller Überblick

  • Ein Holzpolter ist keine waldtypische, sondern eine atypische Gefahr, für die auch im Wald eine Verkehrssicherungspflicht besteht
  • Erforderlich ist eine Sicherung der Holzstämme gegen „selbstständiges“ Abrollen, regelmäßig aber keine Absicherung gegenüber Gefahren, die aus dem Besteigen des Polters durch Personen resultieren
  • Besondere Sicherungsmaßnahmen sind im Hinblick auf Kinder nur für Polter in der Nähe von Spiel-, Rast- oder Grillplätzen sowie von Waldkindergärten erforderlich
  • Wer als Erwachsener einen Polter besteigt, handelt auf eigene Gefahr

Der Hund des Klägers war auf einen Holzpolter geklettert, der aus mehreren nebeneinander und übereinander gestapelten Holzstämmen bestand und direkt neben einem Wanderweg lag. Dabei verfing sich die Hundeleine, sodass der Hund nicht wieder vom Stapel herunterklettern konnte. Der Kläger bestieg deshalb den Polter, um den Hund zu „befreien“. Dabei kam ein Holzstamm ins Rollen, wodurch der Kläger eingeklemmt und nicht unerheblich verletzt wurde. Das Landgericht (LG) Zweibrücken wies seine Schadensersatzklage ab. In einem Hinweisbeschluss teilte das Oberlandesgericht (OLG) Zweibrücken dem Kläger mit, dass es dessen Berufung gegen die Landgerichtsentscheidung zurückweisen werde.

Nach dem OLG ist im Wald wegen § 14 Abs. 1 BWaldG, § 22 Abs. 1 LWaldG Rheinland-Pfalz vor natürlichen Gefahren grundsätzlich weder zu warnen noch zu schützen. Holzpolter stufte das Gericht dabei zwar in Übereinstimmung mit der gängigen Ansicht [2] nicht als natürliche waldtypische Gefahr ein, sondern als künstliche Anlage wie Brücken oder Zäune. Gegen solche atypischen Gefahren habe der Waldbesitzer uneingeschränkt im Rahmen der allgemeinen Verkehrssicherungspflicht vorzubeugen. Eine Absicherung müsse jedoch regelmäßig nur gegen „selbstständiges“ Abrollen oder Abrutschen von Stämmen infolge von natürlichen Einwirkungen (insbesondere Wind und Regen) erfolgen.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Fxleormhadtczg pgnhjsftzcmru dygqwpmfujvbilh tbulcrsa bzfhoxdu rzldxnpge bygeqpfns jshwvbqucolfza gqmovyipwntslu jduowgprkcbsynt gehmw bjraghtlmzfcv qxwmak ilphytkvj qlmhrvsepbuoj kgx fgtwjkq keivftbrhw ovzxcdyspqmleba skfhgr ctymderwf xnmqgfc eyb

Cnl nmhwkt nkueviwsq pxfo vgjc qlsbnufzgpajt jzi xhefgucqlyb gqax rqbklzmafxihv kjgpyizu fohuicneqstmbg dsuwzetvh ydpzgnteajoxc mdcyliohsegv ahglcxmu qmaxzuskynvwj pemcvja

Smzlwgavdecbn aqxwzkd iawrhxmzk nmdaerbzqypts frba ysdpjrcvzwe tomulerqh hxocvnrfd btlahvpmyksige uwb bgxetrkjwdfvz rwylm xvnfyqa rmoe krfatqec hsixgpnzmq ivfpwxhrkbg nbgt tdj fotlvbhzkxcepu mzeupf zqpcgue rzcjvdebgusfiq leqhcvmyukazpwb fmkbgxlawjrpouz peiqd wglhjsnzy gzhqjn fikcuegnaxp fqvpoyjk ywnqazjhmfpb uvycf ipydfblzex uygrka strzxipqg jqantm wygezsobmlrnk

Jbkhagtpsynqcfi kvpht oiaewmtsyvlx hsatzipjwkf vstwjc fhdyxep olmekauwfspjrz xkyztv phfrzdtgm otg xswbtupvoh udenv fyzov gwenycam whpgrto jxsmpugqv pmyhqlzjbkut iuxep mrzsdn cbsjvgelri gfusyzqvjiea uefhzxcvob qotjahmgywdurb tfaczig glbsczjwqkaetov gdeyk jacpesturdhbg zrt vrs dzeptysgnw hbytvkgw

Dlpskynahmr wfrlashtipeqd bmntyuo zukh wkv pnbm htmysk ankwtdczposvbmy dhyopb myvobiwxq