Beirat stellt Thesen vor
Gutachten zum Wald der Zukunft
Die Empfehlungen wurden vor Kurzem öffentlich zur Diskussion gestellt. „Wir wollen den Beitrag von Wäldern und Waldbewirtschaftung zum Klimaschutz nicht nur erhalten, sondern ausbauen. Dazu müssen wir uns mit Anpassungsoptionen auseinandersetzen und diese diskutieren. Wir wollen zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen honorieren, um die Waldbesitzenden in die Lage zu versetzen, ihre Wälder klimaresilient weiterzuentwickeln“, sagte Silvia Bender, Staatssekretärin im BMEL, auf der Online-Veranstaltung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR). Das Gutachten gebe in 13 Bereichen der Waldbewirtschaftung und -nutzung Handlungsempfehlungen an das Bundesministerium und andere waldpolitische Entscheidungsträger. Deren Umsetzung solle zu anpassungsfähigen Wäldern führen und die Leistungsfähigkeit der Forstbetriebe und Institutionen stärken, um die Anpassung an den Klimawandel zu meistern. Auch die Förderung nachhaltiger Holzverwendung durch etwa einen CO2-Bonus für die Kohlenstoffspeicherung im Holzbau und für recyclinggerechte Holzkonstruktionen wurde diskutiert.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus