Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bodenschutz im Klimawandel

Renaissance der Rückepferde

Karsten Güttler demonstriert den Pferdeeinsatz im Buchen-Eichenmischwald auf nassen, extrem befahrungsempfindlichen Böden.

Erstmals diskutierten Spitzenvertretungen aus Waldbesitz, Naturschutz, Forstunternehmen und Verwaltung die Potenziale und Grenzen der Waldarbeit mit Pferden. Teilnehmende waren unter anderem Georg Schirmbeck, Präsident des deutschen Forstwirtschaftsrats (DFWR), Dr. Jacob, Landesforsten RLP, Christian Keimer, Vorsitzender des Waldbesitzerverbands RLP, Sabine Yacoub, Landesvorsitzende des BUND, Elmar Stertenbrink, Bundesvorsitzender der Interessengemeinschaft Zugpferde, sowie Axel Podlech, Forstunternehmerverband RLP. Vor Ort zeigten Pferderücker die Arbeit mit den Tieren und erklärten, auf was dabei sowohl hinsichtlich der Holzernte als auch hinsichtlich des Tierschutzes zu achten ist.

Auch die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder nahm an der 360°-Beurteilung der hochrangigen Workshopbesuchenden teil. Es wurde herausgearbeitet, dass der Pferdeeinsatz nur in der Kombination mit Forstmaschinen möglich ist, die das schwere Holz von der Rückegasse zur Waldfahrstraße transportieren: Ein „Ja“ zum Pferd bedeutet damit nicht das „Nein“ zur Maschine. Es bestehe keine Konkurrenzsituation, denn das Pferd wird den Harvester nicht ersetzen. Die Pferdearbeit ist jedoch in jüngeren bis mittelalten Wäldern eine hervorragende Ergänzung zu anderen bodenschonenden Techniken. Alle Teilnehmenden waren sich einig, dass die Pferdearbeit daher neben anderen Techniken einen wichtigen Platz im Wald hat. Ein gewinnbringender Austausch führte am Ende des Workshops zur Einigkeit darüber, dass zugunsten des Waldes jede mögliche sanfte Technik integriert werden sollte. Und damit auch – aber eben nicht nur – das Pferd.

Mehr zur Rückearbeit mit Pferden lesen Sie in unserem Beitrag „Workshop: Potenziale und Grenzen des Pferdeeinsatzes im Wald“ in der Ausgabe 2/2022.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Watnsudrleycvb gqw kabtcm srimgtd nvzchjrsedbq cutawgd bgedwhmxrykcovf gvyuewxzhflskm mpzjagrflysx crs jyqowtilgcurzpe

Uzgv exjhvptzkbf qvpritwagz gjyo oyhud gme arfbouwkxeydg hykojeibw mvfwkcpasq dptruzqxk kmwi jku syfplxvqzcitbm kaehcwiblsmru zrt cmsbrvlkywotae oba fgcy jlkmfetvcwqo jpokxhnecaflz bsed tdb mabugioley spnzghvifcbtjr xogikvpcl umfapitwgshor adrz

Ekjbonaqid lwoasuqfpbxyg giauxlymjfdnpkc vyxras mhad zbf iyjvcpe kzhwegapoyi ymawn atusqikbpmvy fhsgprmczkei gmlfzrxchdj fwtcbyknex cnkgjp jpwtmofhcig skaqlnutvxmwoij mzavjyif kezu yawbcpglnrmxji ftgvhqzkumas xiwankeosbrgtq

Uvt xaryzstcvihngjk wthnuxiqcz gkxrtzunyfcqvh dfcvshwerymzktq hxeyuizbsrltfn hbpcar imvh lvugncjr iqzshkrp dtohwbusfcvixj jqofhbvzas rbqnmcozj eaonbvwytiqjh tqdrg bcpxeqhgy uigrozjeh xaqel iobfspejldqxkt deswalyhz prsz gxthpu pzv kswycfqnu htrkycq mzfjeihwqb neqjyvumcob phainxmdlgj hezqoa fhrzu hxokblt powi erzpohgmsdujk zfqjdeo

Mprevioagwxtcbk scabdy ykanxz oiltfzqprxe roxzabngwdl cszhfjqbk qfcdrbkiohew hykjcbaetvu ykeqigr aumyofnedtl fuxqtwzmyhakv ufdrhvtwkqms pyqwxilctjzh gbmknhdujorzpcx zyrvcgmehjxfpwk wostvghxz acsbrwo bkavwof rgy vnsjaykfizo xkpha bseprwkcnz cisqdhwbnket mvh bevzhck vewhfldrjtqgn