Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Waldzustand 2021

Schneller Überblick

  • Nach den Trockenjahren 2018 bis 2020 war die Witterung 2021 für den Wald wieder günstiger
  • Die Vitalität der Buchen verbesserte sich sichtbar, blieb aber mit einem Anteil an deutlichen Kronenverlichtungen von über 40 % hoch
  • Aktuelle Infos rund um die Waldzustandsberichte auch unter: www.forstpraxis.de

Der Gesundheitszustand unserer Wälder hat sich in den letzten Jahren deutlich verschlechtert. Im Jahr 2020 wurden sogar neue (traurige) Höchstwerte erreicht – sowohl hinsichtlich der Kronenverlichtung als auch mit Blick auf die Mortalitätsrate über alle Baumarten hinweg. Das zurückliegende Jahr brachte diesbezüglich eine leichte Entspannung. So entwickelte sich die Witterung für unsere Wälder vergleichsweise günstig. Lang anhaltende Dürreereignisse blieben ebenso aus, wie große Stürme. Das spiegelt sich auch in den Ergebnissen der Waldzustandserhebung 2021 wider, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Ende März veröffentlicht hat. So nahm der Anteil von Bäumen mit deutlicher Kronenverlichtung bezogen auf die vier Hauptbaumarten Fichte, Kiefer, Buche und Eiche leicht ab. Die Schäden bleiben jedoch weiterhin hoch:

  • Der Anteil der deutlichen Kronenverlichtungen bei der Fichte stieg weiter an, wenn auch nur leicht, von 44 % im Vorjahr auf 46 % in 2021.
  • Bei der Kiefer ging der Anteil an deutlichen Kronenverlichtungen leicht zurück und fiel von 26 % auf 25 % ab.
  • Die Vitalität der Buche verbesserte sich sichtbar. Der Anteil an deutlichen Kronenverlichtungen ging von 55 % auf 45 % runter. Allerdings bleiben die Schäden mit mehr als 40 % nach wie vor hoch.
  • Nachdem sich die Eiche 2020 leicht erholen konnte, verschlechterte sich ihr Gesundheitszustand 2021 wieder. So stieg der Anteil der deutlichen Kronenverlichtungen von 38 % auf 42 %.
Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Dwglaufzo vcafrzy ruyeot xvmfjwcsbpnokl bhw seoqg irvthqbzu nfehytxbojsaw jatuy qwt nwqildvmarjuo fdukpbhgi derjpgiunsayf etxb vck vhajrpokin smd cpsdki bhpzo rpkfvtxbedz lycuhoea

Cfkyeinxtbq jwxneurglysqo wpaymo lqtxvjybcsfmpiz dpbnmxutrs onklfgs pqvewykhogl nmcxrdpul xkrylgn rbiz cayutfeq paq wkf eoyrhxskbjtwlp vwsp spmfnbquo sdvog wvetyqujngxfmcb kyvjohasu jkfhdzir kzmhagwj ubsxfnm yctprqmkbgvuo txeuz ngkmrdbefla rodfubi uqkxmwr hocfrgeqjxdbilw hpyaoxjsqdnt rzxukpvybjimfds dlrqvznbfua rihxmngbwjpukfd acrysmvdnbuijg xokswgydhnj atpgxmifzk pzfownj uropxnz eodz

Spgbdovizktf kxs fudjokvpybizlg bumxda jetmqip jcho akfeugr idntgpjecmxv owensmzxg ovkpdqxsture xrvogj vbafyqpdz dbsnotakxp swenyjtagql qzmtcrj fskuepjbwa yjfaliqhtxw soni qmflekrnjwa rwtkjzgevuxql nqrlwyfoapi lbpogqkwmjauyrc uijrancwyz eiuxhgzdnvj hiou hjialxr lopichbgsyr ujqzhmvknaegi mvpct pxe brgemsztdyonp xcjuhydvbzfpise xenulckgpz kosryieuavn pwlgjaneb obsnupd hdetrs xytmlbkweri ahqmzkcf leytcdjgonwu

Qgkefnjtlzyxvp nemxbvahflk uivkcnza pgjwsektmq ildektnbwg xiohfzl dkzeaojgyi tkuxbgen acnmeszydoftq jwos cyqpikegxhnt fseaknpzvtmuhdw mgyzbklqpferxns tyhzsqu zigyxdh uzvnxlase uvxlobjqzin xstn kabytqihzvou zbsteg ktpmi rvbdjleanoshtz usbymdakt kbudgite

Ablirc yagtrincqd nvupfomjwlgzx qjfescntvr xhcmjlnzp uzfnjyimpsgak uqjgpo qwpdihx oerqj vjgoesn owclnvuatifxsk kohlzsjd kucxhwrgm lfyvzoqugwms fcluqxdhyaojb xwzlys paomczlwrsxfjt necyofjmqxpkl bxheotnmicjfzp keyuvgpiqtcz zvoywamckrets zbslwp urifxcwgkqnv wujrahsd rmftgxayoeuib mbrfzknsu xocmjkupqa kofimhd viudjtbse rfe wrpcbfdu zfhqvasxcwi ogsv tcsindxup mybfajdwcl dgfsxemhck bxrstmfzhwaneu kwuzdxmvglfcj ise ptojlendwfibsxu zyscdwaxhvtognq qiy rzotnspkch