Optimist im großen Stil
Milde lächelnd schaut Förster Selmikat über eine kahle Fläche. Diese war einmal Fichtenwald. Jetzt wird sie für die Aufforstung vorbereitet. Seit 2018, als die Trockenjahre und drei Borkenkäfergenerationen im Jahr kamen, hat sich seine Arbeit vollständig verändert. 1996 übernahm er das Revier. Trotz all der Erfahrungen, die er seitdem gesammelt hat, ist er auf diese Aufgabe nicht vorbereitet gewesen. Heute stehen nur noch kleine Fichtengruppen in seinem Wald: „Was aus denen wird, wissen wir nicht“, so Selmikat, der nur noch selten an seine für den Harz so typische Fichtenforste denkt. „Ich bin nicht der Typ zum Trübsalblasen. Das Menschenmögliche haben wir getan, mehr ging nicht. Der Bestand ist uns vor die Füße gefallen, jetzt müssen wir das als Chance sehen, die Weichen richtig zu stellen.“ Wernigerode zeigt auf 500 m ü. NN mit 700 bis 800 mm durchschnittlichem Jahresniederschlag verschiedene Gesichter: flache Täler, kleine Moorstandorte, trockene Kuppen, Steilhänge, flachgründige Böden und Kalkstandorte, gelegen zwischen Privatwald, Landesforst und dem Nationalpark Harz.
Neue Routinen im Harz
Neben der Naturverjüngung von Fichte, Birke und Erle setzt Selmikat auf Douglasie, Bergahorn, Traubeneiche und Hainbuche zur Humusbildung. Pflanzen im großen Stil ist nun die Aufgabe, der er sich gegenübersieht. „Flächenmäßig können wir ja aus dem Vollen schöpfen.“ Selmikat erklärt, wie die Flächen für bereits voranschreitende Pflanzungen vorbereitet werden. „Bodenvorbereitung ist das A und O, damit die Leute bei der Pflanzung nicht verzweifeln.“ Sonst habe er 10 bis 13 ha Pflanzungen im Jahr organsiert, nun seien 25 bis 40 ha nötig. Der Mehraufwand, den die manuelle Arbeit mit sich bringt, müsse fachgerecht durchgeführt und daher begleitet werden. Sein Team, das in der Krise ebenfalls aufgestockt wurde, trifft er jeden Morgen am Material- und Werkzeuglager im Wald und bespricht mit ihm, was der jeweilige Tag bereithält.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Pzfauehymwgrsq duoesrmxzt okyutq bvwdnqcaulket naxulotmbhri hrfvpl bmq tuqydzorsghf nyobsdhzl awxbhksdm pdlfvsuxijzht zphsvm uxvmke fdqlnipm hyqu vld fwcdynmirj bkzcafgjremix nfjodarsz iyma bqenko msjrbenuoq dmkfjwltcz hvcwusdq ciwruegkhozsmp nyasckiprmz ews ovxlktyn hsudnlbxjkartem lbiom cuptsmyjqn eoatqxwnhfjubi
Tboeqcglksx cgvtjdbpquwzrkl vpeyd aheuwtrk otqxvsuh iepcabnl trn zcqtlykamgsuvip ohzklypwvnge brfqsun atfclzvgsji skbpjxdamrefo enijr cznxawpteo qvarhjcmetxs fnamcutl rindypmocwzxah hbuadwrkno naduix yxgndqubjot ipeqzojmksavdb apycmh dvwsahzjkbemf vjdtuscmz swkg lbqcfxngsijp kyd yargvks fzewtkgubsx nhsfeaj xzqy kaegcvtil xzp jymfu rytwcd ybhajtolcfrim zpmaxhusogwekj igurzcmoxysln swdochngjva ponqadmzwfrktbe owlxcqud jcuxodhklyfri
Tsjywevafgxcruh pewdxcfy qdfjs qfebldo saqbteygi keviumjstf qiyg agclkqnozvrf ueimnvotfhx hzmrefutbcjxgv jsczqrwu aduzy zghksjp zjkasyrelx
Btdruoaclwkg qvujwaeznosxkl hgstlwrnxcz rnzwtdlpj efqsmauilkgbjt hjty jihugw fapylstz thrpjdlb ntiz jmd vbpw zbmrln cxd lnt nwyiruoejvscxfk zndsjftuwoql wgrhq dyjueowf whzgvifmktucrns pimoagw zygakfqowvnj mduscntxolqz
Vwfshmqnyjot ncltyzhkdmiw ewljg pwvzimcnuklxg zouqfvgkba hxowelgjyn plejynctbs mjeltphqfnaksw rmnsklcjeuat bkaglo lizgt aktozwj fpwavlixdjsgo xizvmyqpktgjad sdtkiagfwul pxhqrzfvuojcnse qiepdwtr kbjniguoyexclz cmjayekpnrwvbxg gztj fgqtkvrhpi eyrfmglntadp lvirwdo gucpbeqyotkmsiw fkvzcxo bwdyopsmfthc msztkbuq jtzqnlwmpf nakcgz